Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2014)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2014)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
11 Euro /Heft; Abo: 30 Euro Inland, 40 Euro Ausland incl. Porto

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Elke Scherstjanoi

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Zum Ersten Weltkrieg

Helge Döhring: Berliner Syndikalisten im Streik 1914 bis 1916 (Dokumentation)
II/124

Matteo Ermacora: Arbeiten vor Gewehrläufen. Protest und Widerstand von Arbeitern im Hinterland der italienischen Front (1915 bis 1918)
III/68

Antonio Farina: Die „unruhige Arbeiterschaft“. Rüstungsproduktion und Arbeiterbewegung in einer U-Boot-Werft. Die AG „Weser“ im Ersten Weltkrieg
III/85

Veronika Helfert: „Unter Anführung eines 13jährigen Mädchens“. Gewalt und Geschlecht in unorganisierten Protestformen in Wien während des Ersten Weltkrieges
II/66

Rainer Holze: Beginn des Ersten Weltkrieges – Ursachen und Wertungen. Internationales Kolloquium (Bericht)
III/152

André Keil: Zwischen Kooperation und Opposition: Die britische Arbeiterbewegung und das „War Emergency Workers’ National Committee“ während des Ersten Weltkriegs
III/7

Annelies Laschitza: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Kampf gegen den drohenden Krieg 1911 bis 1913
II/7

Simon Loidl: „Zweieinhalb Tage waren wir frei.“ Zur literarischen und politischen Rezeption des Matrosenaufstands von Cattaro in Österreich
III/131

Ingo Löppenberg: Zwischen Burgfrieden und „Neuorientierung“. Politische Positionen und soziale Aktionen der Christlichen Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg
III/107

Ottokar Luban: Der Kampf der Berliner SPD-Basis gegen die Kriegskreditbewilligung im ersten Kriegsjahr
II/53

William A. Pelz: Proletarischer Internationalismus vor 1914. Internationale Konferenz (Bericht)
II/134

Joana Dias Pereira: Produzenten und Konsumenten vereinigt euch! Soziale Unruhen während des Ersten Weltkriegs in Portugal
III/54

Michael Pesek: Afrikanische Träger im Ersten Weltkrieg
III/27

Lucas Poy: Die Sozialistische Partei Argentiniens und der Erste Weltkrieg
II/21

Christian Stappenbeck: Kriegsbeginn 1914 – ein Dorfmädchen in der Mark Brandenburg notiert
II/131

Antje Strahl: Krise als Emanzipationsschub? Beschäftigungsbedingungen für Arbeiterinnen am Beispiel mecklenburgischer Rüstungsbetriebe 1914 bis 1918
II/83

Marco Swiniartzki: Der Beginn der gegenseitigen Entfremdung. Arbeiter und Deutscher Metallarbeiter-Verband im Chemnitzer Maschinenbau 1914 bis 1918
II/106

Jörn Wegner: Die Antikriegsproteste der deutschen Arbeiter am Vorabend des Weltkrieges und ihre Entwaffnung durch die SPD-Führung
II/39

Weitere Artikel

Richard Albrecht: Über Armut. Und über Armut hinaus
II/153

Herbert Bauch: Unter der Peitsche der Abtreibungsparagraphen. Das hessische Langen in der Weimarer Republik
I/69

Günter Benser: 50 Jahre ITH – in der Sicht eines Wegbegleiters
II/140

Traude Bollauf: Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht von jüdischen Frauen nach England 1938/39 (49. Linzer Konferenz)
I/94

Rolf Hecker: Zur Geschichte der Veröffentlichung der Generalratsprotokolle der Internationalen Arbeiterassoziation (Zum 150. Jahrestag der IAA)
III/158

Andreas Morgenstern: „Material für die berühmte Spaltung innerhalb der Partei“. Die „Sozialistischen Monatshefte“ als Blatt der Revisionisten in der SPD 1912
II/162

Fabian Trinkaus: Machtstrukturen und Arbeiterhandeln in der Eisen- und Stahlindustrie vor dem Ersten Weltkrieg. Die Fälle Neunkirchen (Saar) und Düdelingen (Luxemburg)
I/37

Alexander Wierzock: Studenten und Arbeiterbewegung. Das Beispiel Alfred Meusel
I/53

Michael Zeuske: Versklavte und Sklavereien in Spanisch-Amerika. Gedanken zur „Weltarbeiterklasse“ in globaler Perspektive
I/5

Diskussion

Jörg Roesler: Industriearbeiterleben unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft. UdSSR und USA 1941 bis 1945 im Vergleich
III/173

Karsten Heinz Schönbach: Reformismus und Kapitalismus im Deutschen Kaiserreich
II/183

Regionales

Wilma Ruth Albrecht: „Des Volkes Recht …“. Pfalz und Pfälzer 1848/49. Annäherungen an regionalgeschichtliche Ereignisse
III/197

Claus-Peter Clasen: Die politische und soziale Welt der Augsburger Schuhmacher am Ende des 19. Jahrhunderts
I/114

Miszelle

Daniela Fuchs: „Zu Breslau ein Friedhof. Ein Toter im Grab. Dort schlummert der Eine der Schwerter uns gab.“ (Arbeiterlied). Ferdinand Lassalle zum 150. Todestag
II/199

Biografisches

Fabian Brändle: „Dass der Teufel einmal gesagt habe, er wolle alles sein auf der Welt, nur nicht Lehrbub.“ Eine kleine Erfahrungsgeschichte der Lehre anhand schweizerischer Selbstzeugnisse (1870 bis 1970)
I/138

Peter Giersich/Heinz Kraus: Erich Schmalfuß (1905-1992). Ein Arbeiterzeuge im Reichstagsbrandprozess 1933
I/171

Helga W. Schwarz: Helene (Lene) Radó-Jansen (1901-1958). Agitatorin, Agentin, Autorin
I/155

Dokumentarisches

Horst Klein: Erinnerungen von Gerhart H. Seger (1896-1967) an sein Leben nach der Flucht aus dem Konzentrationslager Oranienburg
III/221

Berichte

Jürgen Hofmann: Annäherung an eine globale Geschichte der Hausangestellten und Pflegebediensteten (49. Linzer Konferenz)
I/89

Anja Kruke: Arbeiterbewegung und Digital Humanities. 44. Konferenz der IALHI
II/209

Tobias Kühne: „Neues über die Arbeiterbewegung in Berlin und Brandenburg“. Eine Tagung über Schicksale und Strukturen
II/216

Harald Lange: Mehr Gerechtigkeit wagen. Willy Brandts globales Engagement. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
II/223

Ingo Schmidt: Demokratie und Revolution in den Werken Rosa Luxemburgs. Internationale Konferenz
II/220

Information

Holger Czitrich-Stahl: Eine herausragende Enzyklopädie für die Arbeiterklasse. Das „Volks-Lexikon“, durchgesehen nach 120 Jahren
II/227

Buchbesprechungen

Günter Agde/Alexander Schwarz (Hrsg.): Die rote Traumfabrik. Meschrabpom-Film und Prometheus 1921-1936 (Günter Jordan)
I/203

Dario Azzellini/Immanuel Ness (Hrsg.): „Die endlich entdeckte politische Form“. Fabrikräte und Selbstverwaltung von der Russischen Revolution bis heute (Axel Weipert)
II/257

Egon Bahr: „Das musst du erzählen“. Erinnerungen an Willy Brandt (Herbert Mayer)
III/267

Angelica Balabanoff: Lenin oder: der Zweck heiligt die Mittel. Erinnerungen (Horst Riedel)
III/253

Günter Benser: Aus per Treuhand-Bescheid. Der Überlebenskampf des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung (Werner Röhr)
I/225

Michael Berger/Gideon Römer-Hillebrecht (Hrsg.): Jüdische Soldaten – Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich (Herbert Mayer)
II/261

Ingrid Bodsch (Hrsg.): Dr. Karl Marx – Vom Studium zur Promotion. Begleitbuch zur Ausstellung (Wilma Ruth Albrecht)
I/180

Dieter Braeg (Hrsg.): „Wilder Streik – Das ist Revolution“. Der Streik der Arbeiterinnen von Pierburg in Neuss 1973 (Dietmar Lange)
I/223

Peter Brandt/Detlef Lehnert: „Mehr Demokratie wagen“. Geschichte der Sozialdemokratie 1830-2010
III/238

Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg (Gerhard Engel)
II/245

Heiner Bröckermann: Landesverteidigung und Militarisierung. Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker (Rainer Bert)
I/217

Willy Buschak: Franz Josef Furtwängler. Eine politische Biografie (Dierk Hoffmann)
III/257

Bruno Cabanes/Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe (Gerd Fesser)
III/227

Kateřina Čapková/Michal Frankl: Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938 (Veronika Arndt)
II/259

Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog (Jakob Müller)
II/237

Bernard Degen u. a. (Hrsg.): Gegen den Krieg. Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität (Hartmut Henicke)
II/231

Heinz Düx: Justiz und Demokratie. Anspruch und Realität in Westdeutschland nach 1945. Gesammelte Schriften 1948-2013 (Werner Röhr)
III/262

Diana Ecker: Der Freiheit kurzer Sommer. Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849 (Wilma Ruth Albrecht)
II/251

Bernd Faulenbach: Geschichte der SPD. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
III/238

Bernd Faulenbach (Hrsg.): Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Die SPD 1969-1982 (Herbert Mayer)
I/220

Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie (Heinz Niemann)
I/187

Gerd Fesser: Deutschland und der Erste Weltkrieg (Baldur Kaulisch)
III/231

Jan Foitzik (Hrsg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954. Dokumente (Günter Benser)
II/270

Sabine Friedrich: Wer wir sind. Der Roman über den deutschen Widerstand; Sabine Friedrich: Wer wir sind. Werkstattbericht, mit Bildern (Helga W. Schwarz)
II/266

Denis Goldberg – Freiheitskämpfer und Humanist (Ulrich van der Heyden)
II/280

Maciej Górny: „Die Wahrheit ist auf unserer Seite“. Nation, Marxismus und Geschichte im Ostblock (Jürgen Hofmann)
I/210

Helga Grebing/Siegfried Heimann (Hrsg.): Arbeiterbewegung in Berlin. Der historische Reiseführer (Herbert Mayer)
II/252

Henning Grelle: Det kooperative alternativ. Arbejderkooperationen i Danmark 1852-2012 (Gerd Callesen)
I/185

Horst Groschopp/Eckhard Müller (Hrsg.): Letzter Versuch einer Offensive. Der Verband der Freidenker der DDR (1988-1990) (Günter Benser)
III/273

Victor Grossman: Rebel Girls. 34 amerikanische Frauen im Porträt (Gisela Notz)
II/255

Winfried Heinemann: Die DDR und ihr Militär (Rainer Bert)
I/217

Jochen Hellbeck: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht (Jens Ebert)
II/267

Erhard Hexelschneider: Rosa Luxemburg und Maxim Gorki (Heinz Deutschland)
III/252

Oliver Janz: 14 – der große Krieg (Jakob Müller)
II/239

Konrad H. Jarausch u. a.: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie. Die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010 (Ingo Materna)
I/212

Owen Jones: Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse (Jörn Wegner)
I/228

Heiner Karuscheit: Deutschland 1914. Vom Klassenkompromiss zum Krieg (Henning Holsten)
II/234

Philippe Kellermann (Hrsg.): Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung, Bd. 2 (Jochen Weichold)
I/201

Dietmar Lange: Massenstreik und Schießbefehl. Generalstreik und Märzkämpfe in Berlin 1919 (Axel Weipert)
I/199

Daniel Limberger: Polen und der „Prager Frühling“ 1968. Reaktionen in Gesellschaft, Partei und Kirche (Stefan Bollinger)
II/274

Domenico Losurdo: Stalin. Geschichte und Kritik einer schwarzen Legende (Ronald Friedmann)
I/194

Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke, Bd. 6: 1893 bis 1906 (Ingo Materna)
III/247

Rosa Luxemburg: Nationalitätenfrage und Autonomie, hrsg. und übers. von Holger Politt (Annelies Laschitza)
I/195

Jeannette Madarász-Lebenhagen (Hrsg.): Alltag im ostdeutschen Premnitz. Mit den Kalenderblättern (1982-1984) von Hubert Biebl (Evemarie Badstübner)
III/270

Marx-Engels-Jahrbuch 2011 (Martin Hundt)
I/179

Markus Meckel/Steffen Reiche (Hrsg.): „Nichts muss bleiben, wie es ist“. Gedanken zur Gründung der Ost-SPD (Heinz Niemann)
II/282

Werner Milert/Rudolf Tschirbs: Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland 1848 bis 2008 (Jörg Roesler)
I/183

Martin Morgner: DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten. Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989 (Christoph Meißner)
II/273

Erich Mühsam: Tagebücher, Bd. 3: 1912-1914; Bd. 4: 1915; Bd. 5: 1915-1916, hrsg. von Chris Hirte/Conrad Piens (Julian Nordhues)
II/242

Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949-1977 (Harald Lange)
III/264

Karl Borromäus Murr/Stephan Resch (Hrsg.): Lassalles „Südliche Avantgarde“. Protokollbuch des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins der Gemeinde Augsburg (1864-1867) (Heinz Hümmler)
I/188

Franz Neuland: „Auf zum letzten Gefecht“. Spartakusbund und KPD in Frankfurt am Main und der Region Rhein-Main von 1916/18-1956 (Matthias Dohmen)
I/197

Wolfgang Niess: Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung. Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert (Axel Weipert)
II/247

Kurt Pätzold: Kriegerdenkmale in Deutschland. Eine kritische Untersuchung (Herbert Bauch)
III/235

Alfred Pesendorfer: Die gescheiterte Revolution. Deutschland 1918/19 (Axel Weipert)
III/232

Ernst Piper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des ersten Weltkriegs (Evemarie Badstübner)
III/228

Ulla Plener: Demokratisierung. Beiträge zur Strategie der Linken (Wolfram Adolphi)
III/274

Ulla Plener: Kommunisten im tragischen Dreieck. Reflexionen aus biografischer Forschung über den konterrevolutionären Terror in der Sowjetunion 1937-1941 (Ronald Friedmann)
III/258

Richard Saage: Zwischen Darwin und Marx. Zur Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschen und der österreichischen Sozialdemokratie vor 1933/34 (Horst Klein)
I/191

Dieter Schiller: Einzelheiten und Beispiele. Gelesenes und Geschriebenes aus vierzig Jahren (Sigrid Bock)
II/277

Ingo Schmidt (Hrsg.): Rosa Luxemburgs „Akkumulation des Kapitals“. Die Aktualität (Ulrich Busch)
III/249

Jürgen Schmidt: August Bebel. Kaiser der Arbeiter. Eine Biografie (Ursula Herrmann)
III/244

Wolfgang Schröder: Wilhelm Liebknecht. Soldat der Revolution, Parteiführer, Parlamentarier (Marga Beyer)
III/242

Alexander J. Schwitanski (Hrsg.): „Nie wieder Krieg!“ Antimilitarismus und Frieden in der Geschichte der Sozialistischen Jugendinternationale (Detlef Ziegs)
III/233

Stephan Stracke: Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Widerstand und internationale Solidarität (Andreas Herbst)
I/206

Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1949. Dokumente aus russischen Archiven, Bd. 4: 18. Juni 1948 bis 5. November 1949 (Rolf Badstübner)
I/208

Axel Ulrich: Wilhelm Leuschner. Ein deutscher Widerstandskämpfer (Horst Klein)
II/263

Rüdiger Wenzke: Ulbrichts Soldaten. Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971 (Ulrich Ramm)
I/215

Robert S. Wistrich: From Ambivalence to Betrayal. The Left, the Jews, and Israel (Mario Keßler)
III/259

Friedrich Wolff: Ein Leben – vier Mal Deutschland. Erinnerungen (Joachim Eichler)
III/255

Michael Zeuske: Kuba im 21. Jahrhundert. Revolution und Reform auf der Insel der Extreme (Volker Wirth)
II/283

Zum Wirken von Marx und Engels und zur Editionsgeschichte ihrer Werke (Martin Hundt)
II/249

Weitere Hefte ⇓