Osteuropa 64 (2014), 11–12

Titel der Ausgabe 
Osteuropa 64 (2014), 11–12
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Sehenden Auges. Europäische Gewaltgeschichten

Erschienen
Erscheint 
monatlich
ISBN
978-3-8305-3351-1
Anzahl Seiten
232 S., 45 Abb.
Preis
18,00 €

 

Kontakt

Institution
Osteuropa
Land
Deutschland
c/o
Redaktion „Osteuropa“ Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel, Dr. Andrea Huterer, Olga Radetzkaja, Margrit Breuer Schaperstraße 30 10719 Berlin Tel. 030/30 10 45 - 81 / 82 Fax 030/21 47 84 14 E-mail: osteuropa@dgo-online.org
Von
Weichsel, Volker

Unter dem Titel "Sehenden Auges. Europäische Gewaltgeschichten" blicken 12 Autoren in der neuen OSTEUROPA auf den Ersten Weltkrieg, die Shoa, den Gulag und die sowjetische Psychiatrie. Drei Texte schauen noch einmal auf den Ersten Weltkrieg zurück: Egbert Jahn wendet sich dezidiert gegen die These, die Entscheidungsträger von 1914 seien nicht schuldfähige Schlafwandler gewesen. Genau dies wollte das deutsche Publikum jedoch hören. Daher hat, wie Jost Dülffer zeigt, Christopher Clark zwar nicht das beste, aber das in Deutschland erfolgreichste Buch über den Ersten Weltkrieg geschrieben. Anne Hartmann rückt das harte Urteil über Lion Feuchtwanger und sein Buch „Moskau 1937“ zurecht, Felix Schnell setzt sich anhand eines in diesem Band erstmals auf Deutsch erscheinenden Textes von Julius Margolin (1900-1976) mit Sinn und Unsinn des Lagervergleichs auseinander. Außerdem im Heft: Holocaust im Film – von Tarantino bis Wajda; zwischen Fernsehkitsch und Geschichtsklitterung: die Rezeption von "Unsere Väter, unsere Mütter" in Polen; psychiatrische Anstalten in der UdSSR; der Menschenrechtler: Andrej Sacharov; die Menschenrechtler: zur Geschichte von „Memorial“; russische Literatur in deutschen Übersetzungen 2014.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Egbert Jahn
Niemand ist hineingeschlittert
100 Jahre Streit über die Kriegsschuldfrage – 3

Helmut König
Politik und Gedächtnis
100 Jahre Erster Weltkrieg – 29

Jost Dülffer
100 Jahre Erster Weltkrieg
Eine Bilanz des Jahres 2014 – 45

Anne Hartmann
Der Stalin-Versteher
Lion Feuchtwanger in Moskau 1937 – 59

Julius Margolin
Zwei Formen eines totalitären Regimes
Kann man Hitlersche und sowjetische Lager vergleichen? – 81

Felix Schnell
Aufschrei gegen das Vergessen
Margolins Vergleich von Gulag und NS-Lagern – 91

Stefan Auer
Holocaust als Fiktion
Von Andrzej Wajda bis Quentin Tarantino – 103

M. Saryusz-Wolska, Carolin Piorun
Verpasste Debatte
„Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen – 115

Christian Werkmeister
Wahnsinn mit System
Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR – 133

Michael Hänel
Zwischen allen Stühlen
Der Mahner und Humanist Andrej Sacharov – 153

Evgenija Lezina
Memorial und seine Geschichte
Russlands historisches Gedächtnis – 165

Karlheinz Kasper
Wiederentdeckte Sprachkunst
Russische Literatur in Übersetzungen 2014 – 177

Bücher und Zeitschriften

Eva Maurer
Wege zum Pik Stalin
Sowjetische Alpinisten, 1928–1953 – 207

Jeremy Smith, Melanie Ilic, Eds.
Khrushchev in the Kremlin
Policy and government in the Soviet Union, 1953–1964 – 208

Denis Kozlov
The Readers of Novyi Mir:
Coming to Terms with the Stalinist Past – 10

Martin Malek, Anna Schor-Tschudnowskaja, Hg.
Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen –
Begleiterscheinungen – Hintergründe – 211

Boris Porfiriev, Greg Simons, Eds.
Crises in Russia
Contemporary Management Policy and Practice from a Historical Perspective – 213

Andreas Heinrich, Heiko Pleines, Eds.
Export Pipelines from the CIS Region
Geopolitics, Securitization, and Political Decision-Making – 215

Robert Luft
Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft – 216

Sally N. Cummings
Understanding Central Asia
Politics and Contested Transformations – 219

Joachim Ahrens, Herman W. Hoen, Eds.
Institutional Reform in Central Asia
Politico-economic Challenges – 220

Stanley D. Brunn, Stanley W. Toops
The Routledge Atlas of Central Eurasian affairs – 221

Jeremy Hicks
First Films of the Holocaust
Soviet Cinema and the Genocide of the Jews, 1938–1946 – 222

Sibille Rigler
„Picking up the Pieces“:
Woody Allens intertextueller Dialog mit der russischen Literatur – 224

Christiane Post
Künstlermuseen
Die russische Avantgarde und ihre Museen für Moderne Kunst – 225

Weitere Hefte ⇓