Blätter für deutsche und internationale Politik 60 (2015), 9

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 60 (2015), 9
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2015: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
0006-4416
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslangszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Vogel, Steffen

Liebe Leserinnen und Leser,

die September-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 28. August 2015.

Mit Beiträgen u.a. von: Jayati Ghosh, Björn Blaschke, Michael Burawoy, Jean-Claude Michéa, Günter Morsch, Steffen Grimberg, David Harvey, Rudolf Hickel, Andreas Nölke, Christoph Butterwegge, Marei Pelzer, Christa Wichterich, Sarah Lempp und Daniel Leisegang.

Zu folgenden Themen: Der inszenierte Flüchtlings-Notstand, Kampf um die Vorherrschaft im Mittleren Osten, Katastrophenkapitalismus, Instrumentalisierende Erinnerungspolitik, Europäische Identität, Auswege aus der Griechenlandkrise, Die Metamorphose des Liberalismus, Öffentliche Soziologie, Entfremdung der Medien, Landesverratsdebatte um Netzpolitik.org, Solidarität statt Krisenkapitalismus, Erbschaftsteuerreform, 20 Jahre Weltfrauenkonferenz in Peking u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Jayati Ghosh:
Eine andere Welt ist möglich! Vom Krisenkapitalismus zur neuen Solidarität, S. 37-44
Allen Anzeichen nach steuert die Weltwirtschaft auf eine schwere Krise, bestenfalls auf eine Stagnation zu. Die indische Ökonomin Jayati Ghosh plädiert daher für einen radikalen Paradigmenwechsel: Gegen den Krisenkapitalismus hilft eine globale Sozialpolitik, die die Rechte aller Bürger sowie nachhaltiges Wachstum sichert.

Björn Blaschke:
The New Middle Beast. Saudi-Arabien vs. Iran: Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittleren Osten, S. 45-53
Der Nahe und Mittlere Osten wirkt derzeit wie eine gefährliche Bestie, die von der Leine gelassen wurde. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, analysiert der Journalist Björn Blaschke. Er ist überzeugt: Nur wenn Riad und Teheran zu einer neuen Form der Koexistenz finden, wird es auch ein Ende der Gewalt geben.

Jean-Claude Michéa:
Die Metamorphose des Liberalismus. Vom Reich des kleineren Übels zur schönen neuen Welt, S. 54-60
Einst versprach der Liberalismus, den Bürgerkrieg aus der modernen Welt zu verbannen. Doch diese Mäßigung, so der französische Philosoph Jean- Claude Michéa, hat er längst abgelegt. Stattdessen ist der Liberalismus zur Heilslehre verkommen, die den „neuen Menschen“ schaffen will. Dieser merkantilen Dressur, so Michéa, muss sich die Menschheit erwehren.

Rudolf Hickel:
Rettet Griechenland!, S. 61-67
Im Austausch für neue Kredite muss Griechenland weiter sparen – und damit den katastrophalen Austeritätskurs fortsetzen. Der »Blätter«-Mitherausgeber und Ökonom Rudolf Hickel warnt, dass spätestens 2018 erneut ein Grexit droht. Da eine grundlegende Alternative derzeit nicht in Sicht sei, sind Kurskorrekturen innerhalb des bestehenden Programms vonnöten.

Andreas Nölke:
Abschied vom Euro? Europas Linke nach der Griechenlandkrise, S. 68-76
Die Härte der Eurogruppe gegenüber Athen hat Europas Linke geschockt. Speziell das Auftreten der Bundesregierung sorgte für einhellige Empörung. Aber diese Aufregung gehe am eigentlichen Problem vorbei, argumentiert der Politikwissenschaftler Andreas Nölke. Tatsächlich wurzeln die Zwänge, unter denen Griechenland leidet, im Eurosystem selbst. Der „linke Ausstieg“ aus dem Euro gewinne daher zunehmend an Sympathie.

David Harvey:
Katastrophenkapitalismus, Teil III. Für einen revolutionären Humanismus, S. 77-90
Die inneren Widersprüche des Kapitalismus treten immer schärfer hervor. Sein Ende ist dennoch alles andere als zwangsläufig – es muss politisch herbeigeführt werden. Dafür sieht der Globalisierungstheoretiker David Harvey in den jüngsten Protestbewegungen vielversprechende Ansätze. Ihre Forderungen ließen sich am besten im Kampf gegen die Entfremdung bündeln. Dazu aber bedarf es eines neuen säkularen Humanismus’.

Michael Burawoy:
Global und lokal: Warum betreiben wir öffentliche Soziologie?, S. 91-102
Die Soziologie gilt als kritische Wissenschaft, die der intellektuellen Intervention verpflichtet ist. Aber gefährdet die Kritik nicht die wissenschaftliche Objektivität? Tatsächlich, so der Soziologe Michael Burawoy, sind Forschung und öffentlicher Streit notwendig aufeinander angewiesen. Nur so kann kritische Wissenschaft in die Gesellschaft hineinwirken.

Steffen Grimberg:
Das Ende der Deutungshoheit. Die Vierte Gewalt und die neue Macht der Vielen, S. 103-109
Die Medien haben derzeit eine schlechte Presse: Monotonie, Fehlerhaftigkeit in der Analyse und Beratungsresistenz entfremden sie mehr und mehr von ihrem Publikum, so der Referent für den Grimme-Preis, Steffen Grimberg. Er setzt auf die neue Macht der Vielen und den endgültigen Wandel hin zu einer digitalen Öffentlichkeit.

Günter Morsch:
Wider die Instrumentalisierung der Geschichte. Die neue deutsche Erinnerungspolitik seit 1990, S. 111-120
70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg naht nicht nur das Ende der Zeitzeugenschaft. Auch die Indienstnahme der Geschichte für gegenwärtige Zwecke erreicht ungekannte Ausmaße. Diese Instrumentalisierung nahm nach der Wiedervereinigung dramatisch zu, so der Historiker und Gedenkstättenleiter Günter Morsch. Er verteidigt demgegenüber eine Erinnerung, die an der Widersprüchlichkeit historischer Prozesse festhält.

Inhaltsverzeichnis

Kommentare und Berichte

Flüchtlinge: Der inszenierte Notstand von Marei Pelzer, S.5

Die verratene Öffentlichkeit von Daniel Leisegang, S.9

Vererbte Privilegien von Christoph Butterwegge, S.13

Erdogans Zweifrontenkrieg von Nuray Atmaca, S. 17

Burundi: Der trügerische Frieden von Bettina Haasen, S.21

Brasilien: Rousseff unter Beschuss von Sarah Lempp, S.25

Debatte

Globale Frauenrechte: Der große Backlash von Christa Wichterich, S.29

Kolumne

Wir, das europäische Volk von Laszlo Bruszt und David Stark, S. 33

Analysen und Alternativen

Kurzgefasst, S. 35

Eine andere Welt ist möglich! Vom Krisenkapitalismus zur neuen Solidarität von Jayati Ghosh, S. 37

The New Middle Beast Saudi-Arabien vs. Iran: Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittleren Osten von Björn Blaschke, S. 45

Die Metamorphose des Liberalismus. Vom Reich des kleineren Übels zur schönen neuen Welt von Jean-Claude Michéa, S. 54

Rettet Griechenland! von Rudolf Hickel, S. 61

Abschied vom Euro? Europas Linke nach der Griechenlandkrise von Andreas Nölke, S. 68

Katastrophenkapitalismus, Teil III. Für einen revolutionären Humanismus von David Harvey, S. 77

Global und lokal: Warum betreiben wir öffentliche Soziologie? von Michael Burawoy, S. 91

Das Ende der Deutungshoheit. Die Vierte Gewalt und die neue Macht der Vielen von Steffen Grimberg, S. 103

Wider die Instrumentalisierung der Geschichte. Die neue deutsche Erinnerungspolitik seit 1990 von Günter Morsch, S. 111

Aufgespießt

Die inneren Werte von Annett Mängel, S.110

Buch des Monats

Die Revolution des Füreinander von Michael Brie, S. 121

Extras
Dokumente, S. 124
Chronik des Monats Juli 2015, S. 125
Zurückgeblättert, S. 128
Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416