Fotogeschichte 35 (2015), 137

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 35 (2015), 137
Weiterer Titel 
Die wilde Vielfalt. Zur deutschen Fotoszene der 1970er- und 80er-Jahre

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro

 

Kontakt

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Fotogeschichte: Herbststraße 62/18, A-1160 Wien; Te.: +43-1-2186409; E-mail: <fotogeschichte@aon.at>; Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Von
Redaktion Fotogeschichte

Gisela Parak (Hrsg.)

Die wilde Vielfalt. Zur deutschen Fotoszene der 1970er und 80er Jahre

Die Fotoszene der Bundesrepublik Deutschland war in den 1970er und 80er Jahren durch eine beachtliche Experimentierlust und eine enorme Vitalität gekennzeichnet. Auf der Mediendocumenta 1977 wurde die Fotografie als Kunst legitimiert, neue Fotogalerien und museale Fotosammlungen wurden gegründet. Es kam zu einer regelrechten Aufbruchsstimmung. Bis heute sind viele Aspekte dieser Fotoentwicklung nicht eingehend untersucht. Dieses Themenheft liefert eine erste Bestandsaufnahme der unterschiedlichen sich teils überlagernden Fotoströmungen in der westdeutschen Fotografie der 1970er und 80er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Beiträge:

Gisela Parak: Ein anderer Blick. Über die westdeutsche (Autoren-)Fotografie der 1970er und 1980er Jahre (S.3-16)

Joachim Sieber: Neue Fotografie – neue Zeitschriften. Der Wandel in der Ausrichtung der deutschsprachigen Fotozeitschriften in den 1970er und 1980er Jahren (S. 17-28)

Christin Müller: Intensität und Leidenschaft. Die „Werkstatt für Photographie“ in Berlin-Kreuzberg – Michael Schmidt und seine Schüler. Interview mit Thomas Weski (S. 29-40)

Carolin Förster: „Reste des Authentischen“. Stichworte zu fotografischen Sichtweisen der 1980er Jahre in Deutschland (S. 41-52)

Rezensionen (Rezensionen im Volltext siehe http://www.fotogeschichte.info):*

Anton Holzer: Václav Macek (Hg): The History of European Photography, Band 2: 1939–1969, Bratislava: Central European House of Photography, 2014; Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Band 1 und 2, Göttingen: Steidl, 2012/2015.

Ulrike Matzer: Jochen Voigt: A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin, Chemnitz: Edition Mobilis, 2014; Volker Rodekamp, im Auftrag der Stadt Leipzig (Hg.): Die Fotografin. Bertha Wehnert-Beckmann 1815–1901, Begleitbuch zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipzig: Passage-Verlag, 2015.

Mirjam Brusius: Wilson Centre for Photography (Hg.): Salt and Silver. Early Photography 1840–1860, London: Mack, 2015, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Tate Britain.

Nathalie Neumann: Ann Thomas, Anthony Petiteau: The Great War: The Persuasive Power of Photography. Ottawa: 5 Continents Editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der National Gallery Ottawa; Thierry Gervais u.a.: DISPATCH: War Photographs in Print, 1854–2008,Toronto: Ryerson Image Centre editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ryerson Image Centre, Ryerson University Toronto.

Jürg Schneider: Christine Barthe, Xavier Barral (Hg.): Begegnungen auf Feuerland. Selk’nam. Yámana. Kawesqar. Fotografien von Martin Gusinde 1918–1924, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015.

Ulrich Eumann: Alfonso Morales (Hg.): Juan Guzmán, Mexiko-Stadt/Barcelona: Editorial RM, 2014.

Nicola Hille: Anthony Coles: John Heartfield. Ein politisches Leben, Köln: Böhlau Verlag, 2014.
Evelyn Runge: Katharina Sykora: Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit. Porträts, Mode, Reportagen, Bielefeld: Kerber Verlag, 2015.

Forschung (Forschungsberichte im Volltext siehe http://www.fotogeschichte.info):*

Dagmar B. Hüpgens: Franz Hanfstaengl (1804–1877): Porträtfotograf und Chronist des gesellschaftlichen Fortschritts.

Olivier Lugon: Fotografie und Ausstellung in der Schweiz, 1920–1970.

Michalis Valaouris: Fotografie und das Dispositiv Perspektive.

Bücher, kurz vorgestellt: siehe http://www.fotogeschichte.info/

Weitere Hefte ⇓