Frühneuzeit-Info 26 (2015)

Titel der Ausgabe 
Frühneuzeit-Info 26 (2015)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
streitpaar – Verfahren in Ehesachen

Erschienen
Erscheint 
einmal jährlich
ISBN
0940-4007
Anzahl Seiten
332

 

Kontakt

Institution
Frühneuzeit-Info
Land
Deutschland
c/o
Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit Rechte Wienzeile 37 1040 Wien Tel: +43(0)1/4024768 Fax: +43(0)1/5876310 E-Mail: iefn.geschichte@univie.ac.at
Von
Tschannett, Georg

Die diesjährige Ausgabe der Frühneuzeit-Info mit dem Titel „streitpaar – Verfahren in Ehesachen“ befasst sich mit kirchlichen und weltlichen Eheverfahren vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Der thematische Schwerpunkt geht auf die im September 2014 in Wien abgehaltenen Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Ehen vor Gericht: Konfliktfelder und Handlungsoptionen vom 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts“ zurück, das zwischen 2011 und 2015 vom österreichischen Wissenschaftsfonds gefördert wurde.

Die Zusammenschau der einzelnen Beiträge ermöglicht das In-Bezug-Setzen der Gerichtspraxis unterschiedlicher Regionen bzw. Rechtsgebiete und Konfessionen. Einen Schwerpunkt bilden die vielfältigen, oft komplex ineinander verstrickten Eheverfahren und die von den Streitparteien (bzw. deren Anwälten) vorgebrachten Konfliktfelder. Der obrigkeitliche Umgang mit „eigenmächtigen Trennungen“ und „bigamen“ Ehen sowie die Regelung der Scheidungsfolgen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Heftes. Thematisiert werden darüber hinaus auch Verfahren, in welchen der Status von Eheverlöbnissen zur Diskussion stand.

Die Beiträge verdeutlichen, dass neben soziokulturellen Kategorien wie Geschlecht, Alter, sozialer Stand und dem Besitz von ökonomischem und sozialem Kapital vor allem auch das jeweils gültige Ehegüter-, Erb- und Obsorgerecht erheblichen Einfluss darauf hatte, ob eine Scheidung bzw. Trennung von Tisch und Bett eine lebbare Option darstellte. Methodisch verbindet die einzelnen Beiträge zudem die Herangehensweise, Mikro- und Makrobene nicht als Gegensätze zu betrachten. Sichtbar werden so Kontinuitäten und Diskontinuitäten des kanonischen und weltlichen Eherechts ebenso wie Feinheiten in den Argumentationsstrategien der Streitparteien.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Peter Burke
Reflections on the Historical Anthropology of Collections

THEMA VERFAHREN IN EHESACHEN

Andrea Griesebner und Georg Tschannett
Einleitung

Bronach Kane
Courtship, Childbearing & Gender in Late Medieval England

Duane Henderson
Der unglückliche Bund: Zur Praxis der gerichtlichen Ehetrennung vor dem Freisinger Offizialat im Spätmittelalter

Johann Weißensteiner
Böswilliges Verlassen und „tolerierte“ Partnerschaften im katholischen Bereich: Die Entscheidungspraxis des Passauer Offizialates in Wien von 1558 bis 1592

Iris Fleßenkämper
Wann ist mein Mann mein Mann? Zur Gültigkeit von Eheschließungen in der protestantischen Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert

Andrea Griesebner
Ausweg und Sackgasse zugleich: Eheverfahren vor katholischen Konsistorien von der Mitte des 16. bis ins ausgehende 18. Jahrhundert

Susanne Hehenberger
Das fehlende fleischliche Band: Sexuelles Unvermögen als Scheidungsargument vor dem Passauer und Wiener Konsistorium (1560–1783)

Claire Chatelain
Ein adeliges Beamtenpaar vor Gericht: Der Einsatz von Kapitalsorten im Eheverfahren zur Trennung von Tisch und Bett am Ende der Regierungszeit von Ludwig XIV.

Margareth Lanzinger/Ellinor Forster/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Christian Hagen
Konfliktpotenzial und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Vermögensregime

Georg Tschannett
Unterhaltsstreitigkeiten und deren Regelungen vor dem Wiener Scheidungsgericht im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Zuzana Pavelkova Čevelová
Ehestreitigkeiten vor dem erzbischöflichen Gericht in Prag in den 1860er-Jahren

Katrin Gäde
Umstrittenes Eherecht: Handlungsstrategien und Aushandlungsprozesse in Ehescheidungsverfahren adliger Paare vom 18. bis zum 19. Jahrhundert

Ulrike Bohse-Jaspersen
Martina Vilvado y Balverde gegen Antonio Yta: Eine Klage auf Eheannullierung in Sucre aus 1803: Männlichkeitsentwürfe im spätkolonialen Bolivien

AUFSÄTZE

Anja Schumann
Die Freuden und Sorgen des Schlafens: Schreiben über eine alltägliche Erfahrung in der Frühen Neuzeit

Ulrike Denk
Von Bursen und Bettelstudenten: Essen und Trinken in den Wiener Studentenhäusern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Hansdieter Körbl
Landesfürstliche Politik und private Interessen: Johann Baptist Kunitz (1613–1686) und das Scheitern eines innovativen Mautprojekts

Jan Kilián
Die Causa ‚Klostergrab 1617‘: Sprengkapsel des Dreißigjährigen Krieges in Böhmen

Borbála Gulyás
Inscriptions all’antica of the Sepulchral Monument of Emperor Maximilian I in Innsbruck by the Calligrapher George Bocskay

PROJEKTBERICHTE

Laila Scheuch
The Regulation of Marital Conflicts in the Rhineland and in France between 1798 and 1814: Report on a PhD Project

Maximilian Maurer
dißes ambt, so nicht gibt, sondern nimbt, und eben darumben von allen seiten angefeindet ist: Das Hofquartierwesen im frühneuzeitlichen Wien

Jenny Öhman
Die Plünderung von Prag 1648: Eine schwedische Perspektive

Cathleen Sarti
Panorama zu Absetzungen in frühneuzeitlichen protestantischen Monarchien: Projektbericht zur Dissertation

Sibylle Röth
Konzepte von Gleichheit und Ungleichheit in der deutschen Spätaufklärung

LITERATURBERICHTE

Manfred Knedlik: Leonhard Müntzer. Ein dichtender Kämmerer der Frühen Neuzeit in Amberg (Kai Bremer)

Rainer Hoffmann: Im Zwielicht. Zu Albrecht Dürers Meisterstich Melencolia I (Ewald Lassnig)

Paul Lévy: Die deutsche Sprache in Frankreich. Band 1: Von den Anfängen bis 1830 (Ulrike Krampl)

Sandra Hertel: Maria Elisabeth: Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741) (Renate Schreiber)

Martin Tschiggerl/Thomas Walach (Hg.): The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow (Maren Lickhardt)

Herbert Seifert: Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert. Aufsätze und Vorträge (Renate Schreiber)

Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag (Eugen Pfister)

Karl Möseneder/Michael Thimann/Adolf Hofstetter (Hg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum (Michael Hölters)

Péter Farbaky u.a. (Hg.): Mátyás-templom. A budavári Nagyboldogasszony-templom évszázadai (1246–2013) [Matthiaskirche. Jahrhunderte der Liebfrauenkirche auf dem Budaer Burgberg (1246–2013)] (Bálint Ugry)

Christian Wieland: Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500–1600 (Hansdieter Körbl)

Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Renate Schreiber)

Caecilie Weissert/Sabine Poeschel/Nils Büttner (Hg.): Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Niederlanden und am Hof Philipps II. von Spanien (1527–1598) (Friedrich Polleroß)

Barbara Stollberg-Rilinger/Tim Neu/Christina Brauner (Hg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation (Friedrich Polleroß)

Rainer Stillers/Christiane Kruse (Hg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos „Galeria“ (Friedrich Polleroß)

VERANSTALTUNGEN

Irene Kubiska-Scharl und Laila Scheuch
Kein Bund für’s Leben? Eheleute vor kirchlichen und weltlichen Gerichten. Workshop zur Ehegerichtsbarkeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Wien, 10.–11. September 2014

Annika Willer
Tagungsbericht zur 20. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit zum Thema „Leidenschaften“

Gerald Hirtner
„Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche“ Zwischenbericht und Vorschau zur Ausstellungsreihe in St. Gallen, Einsiedeln und Salzburg

Caroline Mang und Julia Strobl
„Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600.“ Zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, 6. Februar bis 25. Mai 2015

Stefan Albl
Piero di Cosimo in Washington und Florenz

Andreas Plackinger
Velázquez. Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, 28. Oktober 2014 bis 15. Februar 2015

Julia Häussler
Velázquez-Studientag im Kunsthistorischen Museum Wien, am 29. Jänner 2015

Shawon K. Kinew
The Elephant Travels: Bernini between Rome and Leipzig.
Bernini: Erfinder des barocken Rom, Leipzig. Exhibition Il laboratorio del genio: Bernini disegnatore.
Rome. Exhibition Bernini disegnatore: nuove prospettive di ricerca, Rome. International conference

Johannes Gebhardt
Las Ánimas de Bernini. Arte en Roma para la corte española, Museo Nacional del Prado, Madrid 6. November 2014 bis 8. Februar 2015

Miriam Schefzyk
Kolloquiumsbericht: „The Role of Sculpture in the Design, Production, Collecting and Display of Parisian Decorative Arts in Europe (1715–1815)“

Weitere Hefte ⇓