INHALT
I
Angelika Oppenheimer:
Rahel Varnhagen
Werner Kraft:
Rahel (kommentiert von Ulrich Breden)
Nikolaus Lenau:
Die drei Zigeuner
Christof Stählin:
Plädoyer für ein Lied
Nikolaus Gatter:
Begegnungen und Bildpoesie von Aldona Gustas
Antje Buchwald:
Auf Messers Schneide. Die Künstlerin Kara Walker. Mit einem Scherenschnitt der Künstlerin und einem Zitat von Ottilie Assing
Inge Deutschkron:
Rede zur Verleihung der Rahel-Varnhagen von Ense-Medaille
Michael S. Cullen:
Wem gehören Werke, die der Menschheit gehören, und wo gehören sie hin?
Henryk M. Broder:
Ein Canapé ist kein Sofa
Karl Kraus:
Brief an Paul Barsch
Paul Barsch:
Mondscheinpoesie
II
Urte von Berg:
Ein Brief Rahel Levins an Caroline von Berg
Kornelia Löhrer:
In jedem Zimmer ein Sofa. Rahel Varnhagen über ihr Lieblingsmöbel
Ernst Siebel:
Madame Récamier auf der Récamière?
Sibylla Bösenberg:
"Auf Deinen Sofa haben wir es abgesprochen." Ein Brief von Elise Müller an Henriette Schleiermacher über Marwitz
Henriette Solmar:
Zwei Briefe an Johanna von Lamprecht aus Paris über Salons und Theater (1828)
Gerlinde Röder-Bolton:
"A remarkably accomplished woman." Marian Evans (George Eliot) und der Salon bei Henriette Solmar (1854/55)
Stephanie Ohnesorg:
Zimmerreisen für Frauenzimmer. Weltenbummel in Luise Mühlbachs Salon
III
Ulrich Schuch:
Friedrich de la Motte Fouqué, der letzte Ritter
Tobias Witt:
Friedrich de la Motte Fouqués romantisches Rittertum. Voraussetzungen, Entwicklungsmomente und zeitgenössische Resonanzen
Karl August Varnhagen von Ense:
"…in meiner Seele ist Stolberg". Reisenotizen und drei Briefe an Louise von Stolberg-Stolberg (1841/42). Für den Druck eingerichtet von Nikolaus Gatter
Andrea Nahles:
Grußwort der Schirmherrin
Ludmilla Assing:
Brief aus Kreuznach an Ferdinand Lassalle, 28. Juli 1860
Ulf Jacob:
Was macht die Pücklerforschung?
Terry H. Pickett / Mark McCulloh:
"Carissimo!" Romantik und Sinnlichkeit in den Briefen von Sarah Austin und Fürst Pückler-Muskau
IV
Koen Vanhaegendoren:
Rahel Levins Brief vom 5. November 1808 aus der Sicht der interaktionsorientierten Pragmatik
Nikolaus Gatter:
Zur Entstehung von "Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde." Zwei Varnhagen-Briefe an Ottilie von Goethe und Friedrich de la Motte Fouqué
Manuela Wirtz:
Rahel Varnhagen und die Idee der deutschen Nation
Mathias Mertens:
Ironisches Spiel mit Referenzebenen. Chamissos zu spät gekommenes Kapitel für "Die Versuche und Hindernisse Karls"
Dieter Kuhn:
Varnhagen und Vehse. Über eine prekäre Beziehung
Wolfgang Herrmann:
"Zwischen dem Spiritualismus der Salons und schmutziger jüdischer Wirthschaft". Wilhelm Dilthey über Rahel Varnhagen
V
Holger-Falk Trübenbach:
"So ist jeder Übersetzer ein Prophet in seinem Volke". Weltliteratur und Übersetzung als Völkerverständigung bei Goethe, Novalis und Varnhagen
Gustav d’Eichthal:
Auszug eines Briefes an in Paris
Paola Ferruta:
Ein deutsch-französischer Kulturtransfer des frühen 19. Jahrhunderts. Emanzipation und Geschlecht aus der Sicht Gustave d’Eichthals und Karl August Varnhagens
Klaus F. Gille:
"Wie die Erde in der alten Welt überall schon in Besitz genommen sey". Varnhagen und Goethes "Wanderjahre"
Claudia Schweizer:
Ein Gemeinschaftsaufsatz von Johann Wolfgang von Goethe und Karl August Varnhagen von Ense. Die Rezension zur "Monatschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen" (1830)
Hannah Lotte Lund:
"Große Ähnlichkeiten zwischen ihr und mir?" Die Rezeption französischer Salonièren und Salons durch die Berliner Salongesellschaft
Katarzyna Grzywka:
"…Auch ich habe große Träume". Jadwiga Łuszczewska und Rahel Varnhagen von Ense oder über die Verwandtschaft des Nichtverwandten
Kristin Ørjaseter:
Über die Wichtigkeit, die eigenen Gedanken auszusprechen. Camilla Colletts Beziehung zu Rahel Varnhagen
Georg Fischer:
"Ich bin ja auch von Haus aus eine Freidenkerin". Augusta Benders zweite Seereise in die Vereinigten Staaten
VI
Rezensionen
Edition Rahel Levin Varnhagen Bd. II: C. Vigliero (Hg.): Briefwechsel mit L. Robert; Bd. III: R. B. M. Barovero (Hg.): Familienbriefe (I. Brose-Müller)
H. L. Lund: Der Berliner "Jüdische Salon" um 1800 (N. Gatter)
R. B. M. Barovero (Hg.): R. L. Varnhagen: Familienbriefe (S. Hopfensperger)
S. Sparre: Rahel Levin Varnhagen (1771–1833) (N. Gatter)
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (K. Feilchenfeldt)
B. Hahn (Hg.) R. L. Varnhagen: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (N. Gatter)
B. Hahn (Hg.): Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen (I. Brose-Müller)
L. Ciragan: Konversion(en). Performanz und Tradierung bei Rahel Levin/Varnhagen (N. Gatter)
C. Christophersen: "…es ist mit dem Leben etwas gemeint". Hannah Arendt über Rahel Varnhagen (A. Oppenheimer)
K. Gerlach, R. Sternke (Hg.): K. A. Böttiger: Briefwechsel mit A. Duvau (K. Thietz)
C. Stern: Alles, was ich in der Welt verlange. Das Leben der Johanna Schopenhauer (M. Vahsen)
U. Schönwitz: Schelling war mein Lehrer und er war mir mehr. Ignaz Paul Vitalis Troxlers Leben (K. Löhrer)
A. Braun, B. Christensen (Hg.): J. Bondeli: Briefe / I. Brose-Müller: Humboldt und Charlotte / S. Bösenberg: Ein Glück für mich ist die Musik. Elise Müller, eine Bremer Musikerin aus der Zeit der Romantik / I. Dietsch: "…ich wart’ auf meine Zeit." Allwina Frommann / R. Sternagel, G. Schneider (Hg.): F. Lewald und A. Stahr: Ein Leben auf dem Papier. Der Briefwechsel Bd. 1 u. 2 (N. Gatter)
R. Speich: Philippine Cohen. Eine Frau von großem Verstand und noch größerer Herzensgüte (I. Brose-Müller)
M. Metz-Becker: Schreibende Frauen / A. Rumler: Literarische Spaziergänge durch Tübingen / A. Rumler: Johann Wolfgang Goethe / K. A. Varnhagen: Paris, 1810 / G. Höhn, C. Liedtke: Auf der Spitze der Welt. Mit Heine durch Paris (K. Löhrer)
D. Hertz: Wie Juden Deutsche wurden. Die Welt jüdischer Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (N. Gatter)
W. Bunzel, P. Stein, F. Vaßen (eds.): Romantik und Vormärz (E. Sagarra)
J. Mendelssohn: Salomon Heine / B. Borowska-Clausberg (Hg.): Salomon Heine in Hamburg (K. Löhrer)
H. Rosenstrauch: Karl August Varnhagen und die Kunst des geselligen Lebens (K. Feilchenfeldt)
E. H. Fuchs, A. Magen (Hg.) K. A. Varnhagen von Ense u. F. de la Motte Fouqué: Briefwechsel 1806–1834 (T. Witt)
K. Feilchenfeldt, B. Fischer, D. Pravida (Hg.): Varnhagen von Ense und Cotta: Briefwechsel 1810–1848 (N. Gatter)
B. Tilp (Hg.): K. A. Varnhagen von Ense, H. Düntzer: Briefwechsel 1842–1858 (N. Oellers)
K. Eibl, B. Scheffer (Hg.): Goethes Kritiker (W. Bunzel)
P. J. Bowman: Ein Glücksritter. Die englischen Jahre von Fürst Pückler-Muskau (N. Gatter)
J. Kittelmann (Hg): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau (G. Haefs)
I. Hundt (Hg.) Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit (E. Dickmann)
C. Liedtke: Heinrich Heine. Ein ABC (N. Gatter)
J. Nickel: Revolutionsgedanken. Zur Lektüre der Geschichte in Heinrich Heines Ludwig Börne (K. Heinrichs)
R. Jaskuła: Karol Forster (M. Ergetowska)
D. Minkels: 1848 gezeichnet. Der Berliner Polizeipräsident Julius von Minutoli (D. Kuhn)
G. Oelsner-Monmerqué: Schwarze und Weiße (K. Heinrichs)
P. Hank (Hg.): G. und A. Struve: Freiheit und Menschlichkeit (W. Hug)
M. Marcello-Müller (Hg.): Frauenrechte sind Menschenrechte. Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin Amalie Struve (W. Hug)
D. Rothenbühler: Der grüne Heinrich 1854/55. Gottfried Kellers Romankunst des "Unbekannt-bekannten" (U. Lemm)
J. Ludwig: Eigner Wille und eigne Kraft. Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865 (I. Hundt)
M. Diedrich: Love Across Color Lines. Ottilie Assing & Frederick Douglass (T. O’Brien)
C. Collett: Die Töchter des Amtmanns (G. Haefs)
A. Munch: Frauen (K. Löhrer)
E. Weissweiler: Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter (G. Haefs)
F. Spicker, J. Wilbert: Der Aphorismus in Westfalen (K. Heinrichs)