Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2015), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2015), 2
Weiterer Titel 
Begeisterung und Blasphemie

Erscheint 
Jährlich zwei Ausgaben
ISBN
978-3-8376-3162-3
Anzahl Seiten
304 S.
Preis
Einzelheft: Print €14,99, Online € 14,99, Bundle €18,00; Abo: Print € 20,00, Online € 20,00, Bundle € 25,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Land
Deutschland
c/o
Sarah Sander (Redaktionsassistenz), sarah.sander@ufg.at
Von
Geuenich, Michael

Begeisterung und Verdammung, Zivilisierung und Verwilderung liegen nah beieinander. In Heft 2/2015 der ZfK schildern die Beiträger_innen ihre Erlebnisse mit erregenden Zuständen und verletzenden Ereignissen. Die Kultivierung von "anderen Zuständen" der Trance bei Kölner Karnevalisten und italienischen Neo-Faschisten sowie begeisternde Erfahrungen im madagassischen Heavy Metal werden ebenso untersucht wie die Begegnung mit Fremdem in religiösen Feiern, im globalen Kunstbetrieb und bei kolonialen Expeditionen.

Der Debattenteil widmet sich der Frage, wie wir in Europa mit Blasphemie-Vorwürfen umgehen – und diskutiert hierfür die Arbeit der französischen Ethnologin Jeanne Favret-Saada.

Inhaltsverzeichnis

Karin Harrasser und Elisabeth Timm
Editorial

THEMA

Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger
Zur Einleitung

Clara Gallini
Vom Wiederfinden eines alten Freundes beim Erinnern

Fritz W. Kramer
Zivilität im Umgang mit Fremden. Afrikanische Gesellschaften vor der Konfrontation mit der Moderne

Burkhard Gladigow
Silberblicke. Fokussierung und Erwartung

Volkhard Krech
Religiöse Rede mit gesplissener Zunge. Über die Ambivalenz ekstatischer Glossolalie und Weisen ihrer Einhegung

Gerhard Baudy
"Feuerzungen". Zu den politischen Implikationen einer narrativen Trance-Metapher im Gründungsmythos der christlichen Kirche

Elisabeth Timm
Von der Bärmutter über die "Südtiroler Volkskunst" zur imitatio naturae. Hysterische Dinge der Volkskunde im 20. Jahrhundert

Sergius Kodera
Kleine artifizielle Höllen vor Publikum. Giovan Battista della Portas naturmagische Trance

Dieter Richter
Über das Gestikulieren der Neapolitaner

Ulrich van Loyen
Herzensergießungen. Süditaliens böser Blick

Natalie Göltenboth
"Basta con questo teatro". Trancediskurse und die Herstellung von Folklore im Santuario der Madonna dell’Arco in Neapel

Michaela Schäuble
"Progressive Folklore" oder proletarischer Exotismus? Wie sich die Bilder der Expeditionen des italienischen Ethnologen Ernesto de Martino verselbständigten

Lene Faust
Trance und Trauma. Totenkult im neofaschistischen ambiente

Barbara Peveling
Vom Zauber des Verschwindens. Folklorespezialisten und bricolage

Marion Krüger
Flamenco zwischen Diskurs, heritagization und lokaler Praxis

Hanna Kienzler
Ein Fotoessay zu Magie und Heilung im Kosovo

Esther Voswinckel Filiz
Der kreisende Himmel über Konya. Tranceformen der Sufis zwischen Universum und Untergrund. Ein Feldbericht

Markus Verne
Begeistert. Musikerfahrung im madagassischen Hochland

Harald Sorg
Trance im Yoga-Tantra

Cora Bender
Scatalogic Rites of All Nations! John Gregory Bourke und die Erforschung von Ritual und Rebellion

Parvis Ghassem-Fachandi
Die Macht des Anschaulichen. Fritz W. Kramer and Mimesis in Africa

Dorothee Kimmich
Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die 'entsetzliche' Ähnlichkeit der 'Wilden'

Carl Hegemann
1000 Jahre Hamlet

Hans Belting
Zur Zeitgenossenschaft der Kulturen

Anna Brus
Julius Lips und die zeitgenössische globale Kunst

ADAPTER

Anja Dreschke
Rheinischer Schamanismus

WERKSTATT
Unbekannte Monde am Firmament der Vernunft

Barbara Schüttpelz
Planet, Planet

Marcel Mauss
Auffassungen, die dem Begriff der Materie vorangegangen sind (1939)

Erhard Schüttpelz
Das Kategorienprojekt

Martin Zillinger
"Ouvre la bouche". Eine andere Geschichte der 'Efferveszenz'

Mario Schmidt
'Edo ergo cogito – Ich esse, also denke ich'. Marcel Mauss über Materie, Nahrung und kulinarische Begriffsbildung

Johannes F.M. Schick
Die Philosophie verlassen, um das 'Ganze' zu erreichen

DEBATTE

Martin Zillinger
Klare Worte. Jeanne Favret-Saada und die Anthropologie der Blasphemie

Jeanne Favret-Saada
Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie

Repliken

Bernhard Streck
Replik

Albrecht Koschorke
Replik

Francisca Loetz
Fluchen, Schwören, Gott schmähen. Vom Provokationswert der Blasphemie in der Frühen Neuzeit

Weitere Hefte ⇓