Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 67 (2015), 4

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 67 (2015), 4
Weiterer Titel 

Erschienen
Luxemburg 2015: Editions Saint-Paul
Erscheint 
viermal im Jahr
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
18€

 

Kontakt

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
c/o
Redaktion Hémecht,Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences, L- 4366 Esch/Belval, Luxemburg
Von
Kmec, Sonja

Pol Schock beleuchtet im neuesten Hémecht-Heft die Anfänge eines Luxemburger Geschichts- und Identitätsbewusstseins, das sich in der Verfassung von 1841, dem Schulgesetz von 1843, der Gründung der sog. Archäologischen Gesellschaft im Jahr 1845 oder auch dem Denkmalschutz ausdrückt. Er interessiert sich dabei insbesondere für die Rezeption dieser Initiativen außerhalb der Eliten. Im Heft 1/2016 wird der zweite Teil seiner Analyse erscheinen.

Aspekte der Identitätsbildung untersuchen auch die Beiträge von Evamarie Bange und Claudio Cicotti: Erstere stellt die Ausübung der Gerichtsbarkeit durch die Stadt Luxemburg als wesentliches Element ihres Selbstverständnisses im Ancien Régime dar, während Cicotti (auf Französisch) der Frage nachgeht, wieso die Luxemburger seit Anfang des 20. Jahrhunderts die italienischen Migranten als Bieren bezeichnen.
Das Hémecht-Heft wird eröffnet mit dem französischen Beitrag der tschechischen Historikerin Eloïse Adde-Vomáčka über das Selbstverständnis des Adels gegenüber der von Luxermburger Herrschern getragenen böhmischen Krone.

Abgeschlossen wird die Hémecht-Nummer mit der Zusammenfassung von drei Dissertationen und einer Masterarbeit, die an der Uni Luxemburg verteidigt wurden, sowie mit kritischen Rezensionen von 17 Büchern betreffend Mittelalter, das 19. und 20 Jahrhundert sowie die Lokal- und Pfarrgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Eloïse Adde-Vomáčka
Idéologie nobiliaire et espace public dans les pays de la couronne de Bohême au XIVe siècle, S. 401

Pol Schock
Imagining Luxembourg oder: Die Kunst, Beliebiges zu verewigen
Konstitution nationaler Identität in Luxemburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Teil I), S. 421

Lokalgeschichte

Evamarie Bange
Die Gerichtsbarkeit der Stadt Luxemburg in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 441

Claudio Cicotti
Etymologie du Bier luxembourgeois utilisé pour désigner l’immigré italien, S. 455

Forschungsberichte, S. 471

Dominik Trauth
Landwirtschaftliche Lokalvereine im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Regulierung, Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Luxemburg 2013; Betreuer: Prof. Dr. Jean-Paul Lehners

Elena Enda Kreutzer
Migranten in den Medien der europäischen Grenzregion SaarLorLux (1990–2010). Eine vergleichende Inhalts- und Diskursanalyse, Dissertation im Fach Germanistik an der Universität Luxemburg und an der Universität des Saarlandes 2015, Betreuer: Prof. Dr. Dieter Heimböckel (UL) und Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Universität des Saarlandes).

Nadine Geisler
Holocaust-Education in der Luxemburger Schule, Dissertation im Fach Geschichte, Universität Luxemburg 2015, Betreuer: Prof. Dr. Daniel Tröhler.

Anne-Cathrin Köhler
Ursprünge, Vorläufer und Entwicklung von City Branding in Luxemburg-Stadt. Ein Überblick über die Entstehungsgeschichte von City Branding am Standort Luxemburg-Stadt. Abschlussarbeit im Master in Contemporary European History, Universität Luxemburg 2015; Betreuer: Prof. Dr. Michel Pauly.

Buchbesprechungen, S. 485
(Volltext einsehbar auf recensio.net)

Eva Jullien, Rezension zu:
Alexander Lee / Michel Pauly (Hg.), Urban liberties and citizenship from the Middle Ages up to now. Libertés et citoyenneté urbaines du moyen âge à nos jours. Städtische Freiheiten und bürgerliche Partizipation vom Mittelalter bis heute. Actes du colloque 2009 de la Commission internationale pour l’Histoire des villes (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, 9/ Publications du CLUDEM, 41), 284 S., Trier: Porta Alba Verlag, 2015; ISBN 978-3-933701-50-3; 42 €.

Hérold Pettiau, Rezension zu:
Rolf Grosse, Du royaume franc aux origines de la France et de l’Allemagne 800–1214 (Histoire franco-allemande. Collection en 11 volumes, vol. 1), Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 2014, 293 p.; ISBN : 978-2-7574-0677-9; 39 €.

Jean-Luc Fray, Rezension zu:
Franziska Heidemann, Die Luxemburger in der Mark. Brandenburg unter Kaiser Karl IV. und Sigismund von Luxemburg (1373–1415) (Studien zu den Luxemburger und ihrer Zeit, 12), Warendorf: Falhlbusch Verlag, 2014, VI + 352 S.; ISBN 978-3-925522-26-0; 52 €.

Thomas Kolnberger, Rezension zu:
Robert Bohn / Michael Epkenshans (Hg.), Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert
(IZRG-Schriftenreihe 16), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2015, 199 S., ISBN 978-3-7395-1016-3; 24 €.

Matthijs Lok, Sammelrezension zu:
Jeroen Koch, Koning Willem I, 1772–1843, Amsterdam: Uitgeverij Boom, 2013, 700 p., ISBN 9789461051844; 39,90 €.
Jeroen van Zanten, Koning Willem II, 1792–1849, Amsterdam: Uitgeverij Boom, 2013, 600 p., ISBN 9789461051851; 39,90 €.

Stephan Laux, Rezension zu:
Stephanie Schlesier, Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, 89), Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014; ISBN: 978-412-22362-5; 79,90 €.

Fabian Trinkaus, Rezension zu:
Charles Barthel / Josée Kirps (dir.), Terres Rouges. Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise, vol. 4. Luxembourg: Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman / Archives nationales, 2014, 200 p., ISBN 978-2-919773-11-4 ; 38 €.

Nicolas Beaupré, Sammelrezension zu:
Benoît Majerus / Charles Roemer / Gianna Thommes (éd.), Guerre(s) au Luxembourg 1914–1918 Krieg(e) in Luxemburg, Luxembourg : Capyrabooks, 2014, 199 p. ; ISBN 978-99959-751-9-7 ; 30 €.
Daniela Lieb / Pierre Marson / Josiane Weber, Luxemburg und der Erste Weltkrieg. Literaturgeschichte(n), Mersch : Centre national de littérature, 2014, 267 p. ; ISBN 978-2-919903-41-2 ; 25 €.

Anne-Marie Millim, Rezension zu:
Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier (Hg.), Der Erste Weltkrieg als Katastrophe : Deutungsmuster im literarischen Diskurs (Film – Medium – Diskurs, Bd, 53), Würzburg: Könighausen & Neumann, 2014; 386 S.; ISBN 978-3-8260-5391-7; 48 €.

Sam Klein, Rezension zu:
Charles Barthel, Au Service de l’humanité: Histoire de la Croix-Rouge Luxembourgeoise. 1870 – 1914 – 2014. Mit Beiträgen von Jacques Hansen und Gaby Sonnabend. Luxemburg: Editions Saint-Paul, 2014, 349 S.; ISBN 978-99959-0-089-2; 50 €.

Benjamin Zenner, Rezension zu:
Jean-Paul Hoffmann, Autos die in Luxemburg Geschichte machten. Band 4: Lastwagen und Traktoren. Luxemburg: Editions Revue, 2014; 192 S., ISBN 978-99959-898-1-1; 45 €.

Michel Pauly, Sammelrezension zu:
125 Joer Dekanatskierch a Chorale Ste-Cécile Beetebuerg, Niederanven 2015,
360 S.; ISBN 978-99959-934-0-5; 40 €.
Por Lampertsbierg. 100 Joer Kierch, Por, Chorale. Fakten an Erënnerungen, erausginn vum Lampertsbierger Kiercherot zesumme mam Porverbandsrot Lampertsbierg-Rolléngergronn am Joer 2014, [Luxemburg 2014], 160 S., ISBN 978-99959-01288.

Isabelle Pigeron-Piroth, Rezension zu:
Eric Marlier / Jacques Brosius / Vincent Dautel / Antoine Decoville, Frédéric Durand / Philippe Gerber et Anne-Catherine Guio (dir)., Cohésion sociale et territoriale au Luxembourg. Regards croisés, Bruxelles : Peter Lang, 2014, 301 p. ; ISBN 978-2-87574-078-6 ; 51,40 €.

Weitere Hefte ⇓