Baltische Studien 101 (2015)

Titel der Ausgabe 
Baltische Studien 101 (2015)
Weiterer Titel 

Erschienen
Kiel 2015: Verlag Ludwig
Erscheint 
einmal jährlich
ISBN
978-3-86935-279-4
Anzahl Seiten
257 S.
Preis
20,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Jürgen Hamel, Nikolaus-Dierling-Str. 5, 18317 Saal. <http://pommerngeschichte.de/baltische-studien/schriftleitung/>
Von
Czolkoß, Michael

Die Baltischen Studien erschienen erstmals im Jahr 1832. Nach einem Verlags- und Formatwechsel wurde 1897 die "Neue Folge" begründet, deren Erscheinen zwischen 1940 und 1955 unterbrochen war.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze und Beiträge

Ludwig Biewer und Henning Rischer
Dipl.-Archivar Joachim Wächter, Ehrenmitglied der "Gesellschaft für pommerscher Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V." zum 90. Geburtstag am 30. April 2016, S. 7–14

Felix Biermann, Marek Dworaczyk und Marian Rębkowski
Archäologische Forschungen am Prämonastratenserstift Belbuck bei Treptow an der Rega, S. 15–36

Steffan Orgas
Abriß über die Geschichte der Ziegelproduktion und des Bauens mit Backstein in Anklam, S. 37–66

Benjamin Müsegades
"auch zum pesten underweissen" – Herzog Philipp I. von Pommern und sein Erzieher Sigismund Stier am Heidelberger Hof (1526–1531), S. 67–91

Frank Hoffmann
Der Tapetensaal Ossenreyerstraße 1 in Stralsund – Ein Werk von Jakob Philipp Hackert?, S. 93–108

Jürgen W. Schmidt
Die städtischen Schützengilden im pommerschen Regierungsbezirk Köslin im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert, S. 109–159

Dirk Schleinert
Zeitgenössische Berichte zu den Anfängen des Landesarchivs Greifswald. Eine kommentierte Quellenedition, S. 161–181

Rezensionen

Roswitha Wisniewski, Geschichte der deutschen Literatur Pommerns. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2013 (Monika Schneikart), S. 187–189

Die Zeit Karls IV. 1372–1378 (Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, 10), bearb. v. Ekkehart Rotter Köln u. a. 2014 (Nils Jörn), S. 189 f.

Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: Die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial, hg. u. bearb. v. Sebastian Kubon und Jürgen Sarnowsky, Göttingen 2012 (Rudolf Benl), S. 191–194

Ane L. Bysted, Carsten Selch Jensen, Kurt Villads Jensen, John H. Lind, Jerusalem in the North. Denmark and the Baltic Crusades, 1100–1522, Turnhout 2012 (Bengt Büttner), S. 194–196

Cezary Kardasz, Rynek kredytu pieniężnego w miastach południowego pobrzeża Bałtyku w późnym średniowieczu, Toruń 2013 (Norbert Kersken), S. 196–198

Doris Bulach, Handwerk im Stadtraum. Das Ledergewerbe in den Hansestädten der südwestlichen Ostseeküste (13. bis 16. Jahrhundert), Köln u. a. 2013 (Dirk Schleinert), S. 198 f.

Johannes Bugenhagen. Werke. Abteilung I: Reformatorische Schriften, Band I (1515/16–1524), hg. v. Anneliese Bieber-Wallmann, Göttingen 2013 (Volker Gummelt), S. 199–201

Veronica Biermann, Von der Kunst abzudanken. Die Repräsentationsstrategien Königin Christinas von Schweden, Köln u. a. 2012 (Nils Jörn), S. 201 f.

Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 – Ergebnisse eines Editionsprojekts im Kontext der Forschung, hg. v. Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz, Kiel 2015 (Haik Thomas Porada), S. 202–204

Carl C. Wahrmann, Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713, Berlin 2012 (Jörg Zapnik), S. 204 f.

300 Jahre Schlacht bei Gadebusch, hg. v. Reno Stutz, Greifswald 2014 (Magnus Ressel), S. 206–208

Sarah Brauer und Stefan Kroll, Das Greifswalder "Seelenregister" von 1717. Edition und historisch-demographische Auswertung, Berlin 2015 (Nils Jörn), S. 208–210

Joachim Östlund, Saltets pris. Svenska slavar i Nordafrika och handeln i Medelhavet, Lund 2014 (Magnus Ressel), S. 210–214

Schwedens Beteiligung am Siebenjährigen Krieg im Spiegel des Tageregisters der Stadt Loitz 1757–1759, hg. v. Robert Oldach, Greifswald 2014 (Dirk Schleinert), S. 214–216

Oskar Matthias Frhr. v. Lepel, Nassenheide in Pommern. Geschichte eines Ritterguts, Metternich 2014 (Haik Thomas Porada), S. 216–218

Hans-Christof Kraus, Bismarck. Größe – Grenzen – Leistungen, Stuttgart 2015 (Ludwig Biewer), S. 218–220

Manfred Höft, Der Vulcan in Stettin und Hamburg. Schiffswerft – Lokomotivfabrik – Maschinenfabrik 1851–1929, Bd. 1: 1851–1904. Der Handelsschiff- und Maschinenbau, Bremen 2013 (Haik Thomas Porada), S. 221 f.

Heino Brockhage, Kapitän Robert Hilgendorf. Sein Leben und Wirken auf frachtfahrenden Segelschiffen, Wiefelstede 2015 (Klemens Grube), S. 222 f.

Essen, Trinken, Schlafen. Gastgeber und Wirte im ehemaligen Kreis Bütow in Pommern, bearb. u. hg. v. Klaus-Dieter Kreplin, Herdecke und Praust bei Danzig 2013 (Haik Thomas Porada), S. 223–225

Marco Nase, "Att Sverige skall dominera här". Johannes Paul und das Schwedische Institut der Universität Greifswald 1933–1945, Greifswald 2014 (Jürgen W. Schmidt), S. 225 f.

"… die letzten Schranken fallen lassen". Studien zur Universität Greifswald im Nationalsozialismus, hg. v. Dirk Alvermann, Köln u. a. 2015 (Bernd Kasten), S. 226 f.

Gerhardt Katsch. Greifswalder Tagebuch 1945–46, hg. v. Mathias Niendorf, Kiel 2015 (Günter Ewert), S. 228–230

Westpommern. Aspekte der polnischen Nachkriegsgeschichte Pommerns, bearb. v. Gero Lietz, Rostock 2015 (Jürgen W. Schmidt), S. 230 f.

Hans Reddemann, Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, 3 Bde., Greifswald 2009–2012 (Haik Thomas Porada), S. 231–233

Wandlungen. Von Klinger bis Kanoldt. Graphik deutschsprachiger Länder aus der Sammlung des Nationalmuseums Stettin, hg. v. d. Ernst Barlach Stiftung Güstrow und dem Museum Narodowe w Szczecinie, mit Beiträgen von Ewa Gwiazdowska, Dariusz Kacprzak und Volker Probst, Stettin 2014 (Anna Kozak), S. 233 f.

Jahresberichte, S. 235–254
Anschriften der MitarbeiterInnen, S. 255
Bildnachweis, S. 256 f.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0067-3099