Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), 2
Weiterer Titel 
Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-416-7
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 72,- für das Jahr, € 23,- für das Einzelheft (25% Rabatt für Studierende)

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 65 (2016), 2 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Es behandelt das Thema "Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft" und wurde von Hans-Jürgen-Bömelburg, Stefan Rohdewald und Dirk Uffelmann herausgegeben. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter <http://www.zfo-online.de>, dazu die Volltexte aller von 1995 bis 2013 erschienenen Ausgaben.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Bömelburg, Hans-Jürgen, Rohdewald, Stefan, Uffelmann, Dirk: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft
(159–166)

Aufsätze

Rohdewald, Stefan: „bu sulh u salah mukarrer ve mü’ebbed“ / „Pax perpetua“. Polnisch-litauische Friedensformeln und Allianzen mit Osmanen und Krimtataren bis 1790
(167–192)

Uffelmann, Dirk: Importierte Dinge und imaginierte Identität. Osmanische „Sarmatica“ im Polen der Aufklärung
(193–214)

Blaszczyk, Arkadiusz Christoph: Von duchi´nszczyzna bis zur Sonnensprachtheorie. Über die Verflechtungen zwischen polnischem Anti-Russismus und türkischem Nationalismus
(215–240)

Gasimov, Zaur: Modernisierer und Mittler im polnisch-türkischen intellektuellen Nexus
(241–265)

Besprechungen

Neue Literatur zu Frauen- und Wahlrechtsbewegungen in Galizien und der Habsburgermonarchie. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(266–269)

Adamczyk, Dariusz: Silber und Macht. Bespr.: Thomas Foerster
(270–271)

Die hussitische Revolution. Bespr.: Kolja Lichy
(271–273)

Between Lipany and White Mountain. Bespr.: Nicolette Mout
(273–274)

Bömelburg, Hans-Jürgen, Kizik, Edmund: Altes Reich und alte Republik. Bespr.: Jacek Kordel
(274–276)

Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Bespr.: Paul Srodecki
(277–278)

Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa; Orientalismen in Ostmitteleuropa. Bespr.: Stefan Rohdewald
(279–281)

Zajas, Krzysztof: Absent Culture. Bespr.: Stefan Donecker
(281–282)

Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Bespr.: Wolfgang Kessler
(282–283)

Fata, Márta: Migration im kameralistischen Staat Josephs II. Bespr.: Wolfgang Kessler
(283–284)

Wöller, Burkhard: „Europa“ als historisches Argument. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(285–286)

Klingenstein, Susanne: Mendele der Buchhändler. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(286–287)

Baer, Josette: Revolution, Modus Vivendi or Sovereignty?. Bespr.: Edita Bosak
(287–289)

Rolf, Malte: Imperiale Herrschaft im Weichselland. Bespr.: Steven Seegel
(290–291)

Prokopovych, Markian: In the Public Eye. Bespr.: Katharina Wessely
(292)

Thakur-Smolarek, Keya: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Bespr.: Robert Spät
(293–294)

Loyalität, Legitimität, Legalität. Bespr.: Stephanie Zloch
(294–296)

Heikkilä, Pauli: Estonians for Europe. Bespr.: Kaarel Piirimäe
(296–298)

Schwert, Kreuz und Adler. Bespr.: Stephanie Zloch
(298–300)

Pittaway, Mark: From the Vanguard to the Margins. Bespr.: Arpad v. Klimo
(300–301)

Sikora, Mirosław: Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Bespr.: Yaman Kouli
(301–303)

Mein Haus an der Oder. Bespr.: Matthias E. Cichon
(303–305)

Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Bespr.: Elke Mehnert
(305–307)

Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Bespr.: Yves Bizeul
(307–309)

Einax, Rayk: Entstalinisierung auf Weißrussisch. Bespr.: Annegret Jacobs
(309–310)

Vodička, Karel: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989. Bespr.: Peter Heumos
(310–312)

The Maidan Uprising, Separatism and Foreign Intervention. Bespr.: Katarzyna Stokłosa
(312–314)

Tradition und Neuanfang. Bespr.: Madlena Mahling
(314–315)

Anzeigen
(316–320)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294