Soeben ist Heft 65 (2016), 2 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Es behandelt das Thema "Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft" und wurde von Hans-Jürgen-Bömelburg, Stefan Rohdewald und Dirk Uffelmann herausgegeben. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter <http://www.zfo-online.de>, dazu die Volltexte aller von 1995 bis 2013 erschienenen Ausgaben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bömelburg, Hans-Jürgen, Rohdewald, Stefan, Uffelmann, Dirk: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft
(159–166)
Aufsätze
Rohdewald, Stefan: „bu sulh u salah mukarrer ve mü’ebbed“ / „Pax perpetua“. Polnisch-litauische Friedensformeln und Allianzen mit Osmanen und Krimtataren bis 1790
(167–192)
Uffelmann, Dirk: Importierte Dinge und imaginierte Identität. Osmanische „Sarmatica“ im Polen der Aufklärung
(193–214)
Blaszczyk, Arkadiusz Christoph: Von duchi´nszczyzna bis zur Sonnensprachtheorie. Über die Verflechtungen zwischen polnischem Anti-Russismus und türkischem Nationalismus
(215–240)
Gasimov, Zaur: Modernisierer und Mittler im polnisch-türkischen intellektuellen Nexus
(241–265)
Besprechungen
Neue Literatur zu Frauen- und Wahlrechtsbewegungen in Galizien und der Habsburgermonarchie. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(266–269)
Adamczyk, Dariusz: Silber und Macht. Bespr.: Thomas Foerster
(270–271)
Die hussitische Revolution. Bespr.: Kolja Lichy
(271–273)
Between Lipany and White Mountain. Bespr.: Nicolette Mout
(273–274)
Bömelburg, Hans-Jürgen, Kizik, Edmund: Altes Reich und alte Republik. Bespr.: Jacek Kordel
(274–276)
Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Bespr.: Paul Srodecki
(277–278)
Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa; Orientalismen in Ostmitteleuropa. Bespr.: Stefan Rohdewald
(279–281)
Zajas, Krzysztof: Absent Culture. Bespr.: Stefan Donecker
(281–282)
Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Bespr.: Wolfgang Kessler
(282–283)
Fata, Márta: Migration im kameralistischen Staat Josephs II. Bespr.: Wolfgang Kessler
(283–284)
Wöller, Burkhard: „Europa“ als historisches Argument. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(285–286)
Klingenstein, Susanne: Mendele der Buchhändler. Bespr.: Heidi Hein-Kircher
(286–287)
Baer, Josette: Revolution, Modus Vivendi or Sovereignty?. Bespr.: Edita Bosak
(287–289)
Rolf, Malte: Imperiale Herrschaft im Weichselland. Bespr.: Steven Seegel
(290–291)
Prokopovych, Markian: In the Public Eye. Bespr.: Katharina Wessely
(292)
Thakur-Smolarek, Keya: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Bespr.: Robert Spät
(293–294)
Loyalität, Legitimität, Legalität. Bespr.: Stephanie Zloch
(294–296)
Heikkilä, Pauli: Estonians for Europe. Bespr.: Kaarel Piirimäe
(296–298)
Schwert, Kreuz und Adler. Bespr.: Stephanie Zloch
(298–300)
Pittaway, Mark: From the Vanguard to the Margins. Bespr.: Arpad v. Klimo
(300–301)
Sikora, Mirosław: Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Bespr.: Yaman Kouli
(301–303)
Mein Haus an der Oder. Bespr.: Matthias E. Cichon
(303–305)
Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Bespr.: Elke Mehnert
(305–307)
Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Bespr.: Yves Bizeul
(307–309)
Einax, Rayk: Entstalinisierung auf Weißrussisch. Bespr.: Annegret Jacobs
(309–310)
Vodička, Karel: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989. Bespr.: Peter Heumos
(310–312)
The Maidan Uprising, Separatism and Foreign Intervention. Bespr.: Katarzyna Stokłosa
(312–314)
Tradition und Neuanfang. Bespr.: Madlena Mahling
(314–315)
Anzeigen
(316–320)