L'HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), 2

Titel der Ausgabe 
L'HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), 2
Weiterer Titel 
Gärten

Erschienen
Wien 2016: V&R unipress
Erscheint 
2x jährlich (April und Oktober)
ISBN
978-3-8471-0600-5
Anzahl Seiten
182 S.
Preis
25 €

 

Kontakt

Institution
L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft
Land
Austria
c/o
Redaktion: Veronika Siegmund, MA L’HOMME-Redaktion, c/o Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien Österreich Telefon: +43-(0)1-4277-408 13 Fax: +43-(0)1-4277-9408 Verantwortliche Herausgeberin: Christa Hämmerle
Von
Hafner, Michaela

*L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft
27, 2 (2016)*

GÄRTEN
Hg. von Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck) und Gisela Mettele (Jena)

War Urban Gardening anfangs ein exotisches Metropolenphänomen, so ist es in Zeiten ökonomischer Krisen und Debatten über Ressourcenschonung in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Ausgabe von "L'Homme. Z.F.G." beleuchtet die vielfältigen Verflechtungen von Gärten und Frauen. Die Arbeit von Frauen im Garten war und ist (wieder) Teil einer subsistenzorientierten Hauswirtschaft. Gärten sind zugleich Räume des Vergnügens und der Repräsentation, die Frauen (mit-)gestaltet haben, sei es als Auftraggeberinnen, Gartenarchitektinnen oder Expertinnen, als darin Arbeitende oder einfach als Nutzerinnen. Die Beiträge zeigen einige dieser Aspekte auf und wollen damit der wiederkehrenden Bedeutung der Gärten und des Gärtnerischen eine genderspezifische historische Tiefendimension geben.

"L'Homme. Z.F.G." erscheint seit 2016 bei V&R Unipress
(http://www.v-r.de/de/gaerten/t-0/1087274/).

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Gunda Barth-Scalmani und Gisela Mettele
Editorial, 9–13

BEITRÄGE

Anna Oleńska
Creating their own domains. Polish female aristocrats and gardening during the eighteenth century, 15–32

Karin Seeber
"Geistvolle Frauen": Die persönliche Emanzipation der Kulturhistorikerin Marie Luise Gothein (1863–1931) und ihre Sicht auf Frauen in der Gartenkunstgeschichte, 33–51

Ulrike Krippner und Iris Meder
Moderne Gärten für moderne Menschen. Jüdische Wiener Gartenarchitektinnen der 1920er und 1930er Jahre, 53–71

Elisabeth Meyer-Renschhausen
Von der Allmende zur urban agriculture. Kleinstlandwirtschaft und Gärten als weibliche Ökonomie, 73–91

EXTRA

Thilo Neidhöfer
Popularität und Prestige. Margaret Mead und die Gratwanderungen der Wissenschaft(lichkeit), 93–108

FORUM

Sonja Walch
Tropenbotanik im Exil: Geschlechterspezifische Arbeitspraktiken und strukturelle Bedingungen, 109–118

Isabel Kranz
Die Tropen als Tropen: Die Rolle der Botanik in Mona Lisa Steiners autobiografischen Schriften, 119–126

AUS DEN ARCHIVEN

Gunda Barth-Scalmani und Gisela Mettele
Gartenhistorische Sammlungen als Wissens- und Gedächtnisspeicher, 127–132

AKTUELLES & KOMMENTARE

Alexandra Oberländer
Zur Politisierung sexueller Gewalt. Der Fall Marija Spiridonova im revolutionären Russland 1906; 133–142

Katharina Kinga Kowalski
Gender Studies in Polen. Strukturelle, lokale und politische Entwicklungsperspektiven, 143–151

REZENSIONEN zum Themenschwerpunkt

Marie-Luise Egbert
Stephen Bending, Green Retreats. Women, Gardens and Eighteenth-Century Culture, 153–155

Laurie Cohen
– Cecilia Gowdy-Wygant, Cultivating Victory: The Women's Land Army and the Victory Garden Movement
– Rose Hayden-Smith, Sowing the Seeds of Victory: American Gardening Programs of World War I, 156–160

Celina Kress
Sonja Dümpelmann and John Beardsley (Hg.), Women, Modernity, and Landscape Architecture, 160–163

WEITERE REZENSIONEN

Dieter Hecht
Stephanie Schüler-Springorum, Geschlecht und Differenz, 165–167

Natalie Stegmann
-Angelique Leszczawski-Schwerk, "Die umkämpften Tore zur Gleichberechtigung." Frauenbewegung in Galizien (1867–1918)
-Dietlind Hüchtker, Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900; 167–170

Kerstin Wolff
Hanna Hacker, Frauen* und Freund_innen. Lesarten "weiblicher Homosexualität". Österreich, 1870–1938; 170–172

Laura Fahnenbruck
Maren Röger, KriegsBeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945; 173–175

ABSTRACTS, 177–179

ANSCHRIFTEN der AutorInnen, 181–182

Weitere Hefte ⇓