Seit 45 Jahren bietet die Zeitschrift »zeitgeschichte« Methodenvielfalt, internationale wissenschaftliche Standards und Themen, die über den österreichischen Raum hinausgehen. Sie gehört damit zu einer der weltweit wichtigsten historischen Fachzeitschriften. In der Zeitschrift erscheinen vierteljährlich Beiträge zur Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Geschlechter-, Ideen- und Kulturgeschichte. Die Aufsätze sind nicht nur auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts beschränkt, sondern behandeln ebenso jüngere und gegenwartsorientierte Fragestellungen sowie aktuelle Trends und kontroverse Themen. Regelmäßige Besprechungen neuerer Literatur gehören zum Standard dieser Zeitschrift. »zeitgeschichte« versteht sich auch als Publikationschance für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie wendet sich neben dem engeren Fachkollegenkreis auch an Lehrer und in der Erwachsenenbildung tätige Personen.
zeitgeschichte 47 (2020), 4 . Annotieren – visualisieren – analysieren. Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte
zeitgeschichte 47 (2020), 3 . Wahrnehmungen des Nationalsozialismus. NS-Jugendtagebücher – KZ-Ärzte – Entnazifizierungsdiskurse unter „Ehemaligen“
zeitgeschichte 47 (2020), 2 . Displaced-Persons-Forschung in Österreich und Deutschland. Bestandsaufnahme und Ausblicke
zeitgeschichte 47 (2020), 1 . World War One Veterans in Austria and Czechoslovakia
zeitgeschichte 46 (2019), 4 . Gedenkjahr 2018. Vergangenheit im Fokus öffentlicher Kommunikation
zeitgeschichte 46 (2019), 3 . Eine Friedensordnung für Europa? Der Vertrag von St. Germain im Kontext der Pariser Vororte-Verträge
zeitgeschichte 46 (2019), 2 . The Memory of Guilt Revisited. The Slovenian Post-Socialist Remembrance Landscape in Transition
zeitgeschichte 46 (2019), 1 . Geschichtspolitik im öffentlichen Raum. Zur Benennung und Umbenennung von Straßen im internationalen Vergleich
zeitgeschichte 45 (2018), 4 . Reflections on Camps – Space, Agency, Materiality
zeitgeschichte 45 (2018), 3 . Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus
zeitgeschichte 45 (2018), 2 . Krieg und Fotografie. Neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive
zeitgeschichte 45 (2018), 1 . Gewalteskalation und Kriegsgräuel im Ersten Weltkrieg
zeitgeschichte 36 (2009), 4 . Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus
zeitgeschichte 36 (2009), 3 . NS-Herrschaft in der Steiermark
Zeitgeschichte 36 (2009), 2 . Erinnerungskultur im postsowjetischen Raum
Zeitgeschichte 36 (2009), 1 . Postkoloniales Afrika
Zeitgeschichte 35 (2008), 6 . Wissenstranfer
Zeitgeschichte 35 (2008), 5 . Kroatien
Zeitgeschichte 35 (2008), 4 . Universität Wien
Zeitgeschichte 35 (2008), 3 . NS, Kolonialismus
Zeitgeschichte 35 (2008), 2 . blackness
Zeitgeschichte 35 (2008), 1 . Nationalsozialismus
Nachkriegsjustiz und NS-Verbrechen 34 (2007), 6 . Nationalsozialismus
NS-Herrschaft in Österreich 34 (2007), 5 . NS-Herrschaft in Österreich
zeitgeschichte (2007), 4 . Wiederaufbau-Mythen
zeitgeschichte (2007), 3 . Vom Keynesianismus und Staatssozialismus zum ...?
zeitgeschichte (2007), 2 . Politisierte Musik
zeitgeschichte 35 (2007), 1 . Rassenkonstruktionen und Verfolgungspolitik im NS-Staat
zeitgeschichte 34 (2006), 6 . Täter- und Opferforschung
zeitgeschichte 34 (2006), 5 . Geschichte aus Mitteleuropa
zeitgeschichte 34 (2006), 4 . Zwischen den Zeiten
zeitgeschichte 34 (2006), 3 . Geschichtspolitik in Zentraleuropa
zeitgeschichte 34 (2006), 2 . Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation
zeitgeschichte 34 (2006), 1 . Manifestationen von Weltanschauungen
zeitgeschichte 33 (2005), 6 . Politische Identität und Biographie
zeitgeschichte 33 (2005), 5 . Zeitgeschichte(n)
zeitgeschichte 33 (2005), 4 . "Nachkriegsbilder"
zeitgeschichte 32 (2005), 3 . Nach 1945: Remigration/strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen
zeitgeschichte 32 (2005), 2 . Wiener Anthropologie im Nationalsozialismus
zeitgeschichte 31 (2005), 1 . Geschichtsbilder, Geschichtssprachen
zeitgeschichte 31 (2004), 6 . Österreichische Wissenschaftsgeschichte
zeitgeschichte 31 (2004), 5 . Erinnerungskulturen
zeitgeschichte 31 (2004), 4 . Die Schweiz zwischen Europäisierung und Wiedergutmachung
zeitgeschichte 31 (2004), 3 . Krieg.Verbrechen.Retrospektiven
zeitgeschichte 31 (2004), 2 . Kriegs- und Nachkriegszeit
zeitgeschichte 30 (2003), 5 . Historikerkommission und Restitution
zeitgeschichte 30 (2003), 4 . Neue militärgeschichtliche Forschungen
zeitgeschichte 30 (2003), 3 . Wiener Anthropologie vor 1938. Momentaufnahmen
zeitgeschichte 30 (2003), 2 . "Greifbar"! Neue Forschungsansätze zu Roma und Sinti
zeitgeschichte 30 (2003), 1 . Im Blickpunkt: Exil/1945/Handke
zeitgeschichte 29 (2002), 6 . Und das Kino geht weiter: Vergangenheit im Hollywood der Gegenwart
zeitgeschichte 29 (2002), 5 . Rechtspopulismus in Österreich
zeitgeschichte 29 (2002), 4 . Wirtschaft und Politik im Österreich der 1930er Jahre
zeitgeschichte 29 (2002), 3 . Gefangene Österreicher? Das Österreichbewußtsein der POWs im 2. Weltkrieg
zeitgeschichte 29 (2002), 2 . Wehrmachtsausstellung/en im Diskurs
zeitgeschichte 29 (2002), 1 . Politische Architektur
Copyright (c) 2021 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de.