Neue Websites und Online-Datenbanken 20.02.2009 (Clio-online-Digest)

Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Materialien

Beobachtungen - Der Parlamentarische Rat 1948/49. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke (Deutschland)
http://www.parlamentarischerrat.de/

"Das Internetprojekt bietet umfassende Informationen zur Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Die wichtigsten Bild- und alle bekannten Tondokumente zur Geschichte des Parlamentarischen Rats.
Die Fotografin Erna Wagner-Hehmke hat die Arbeit des Parlamentarischen Rats in Bonn begleitet. Das Projekt macht ihre Arbeit erstmals in größerem Umfang im Internet zugänglich und kontextualisiert die Bildmotive. Rund 250 repräsentative Aufnahmen wurden in sechs thematische Einheiten gegliedert: Das Kapitel „Mitglieder“ stellt alle 77 Abgeordneten in Bild und Kurzbiografie vor. Innerhalb der Lebensläufe wird das Wirken der Abgeordneten im verfassungsgebenden Gremium besonders herausgearbeitet. Thema des Menüpunkts „Festakt“ ist der Ablauf dieser repräsentativen Veranstaltung und die Einführung in das verfassungshistorische Thema. Unter „Konstituierung“ werden die Anfänge der politischen Arbeit gezeigt. Schwerpunkt ist die Wahl Konrad Adenauers zum Präsidenten des Parlamentarischen Rats. Die Fotografien aus den Plenarsitzungen und dem Hauptausschuss bilden das Kapitel „Sitzungen“. Außerdem wird die Unterzeichnung des Grundgesetzes und der Abschluss der Arbeit des Parlamentarischen Rats dokumentiert. Fotografische „Impressionen“ zeigen das alltägliche Umfeld und die Atmosphäre in Bonn: Mitarbeiter, Sitzungsräume, Büros, Restaurant etc.

Die Vertiefungsebene stellt weiterführende Informationen bereit. Die Rubrik „Informationen“ bietet den Zugang zu den Viten und den Tondokumenten über Indexlisten geordnet an. Eine „Zeitleiste“ macht die Ereignisgeschichte zwischen dem 8. Mai 1945 und dem 21. September 1949 nachvollziehbar und dient zusätzlich als Navigationsinstrument über einen chronologischen Zugriff. Eine Grafik erläutert die „Organisation“ und die Zusammensetzung des Parlamentarischen Rats und vermittelt damit die Arbeitsweise dieses verfassungsgebenden Organs.
Für alle Kapitel gilt, dass Tondokumente eingebunden sind, um einen größtmöglichen authentischen Eindruck zu gewährleisten. Hierbei wird auf die Materialien des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) zurückgegriffen. Der Umfang beträgt etwa 23 Stunden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25547

Web-Quellen

Fontes Civitatis Ratisponensis Online (Deutschland)
http://www.fcr-online.com/

"Der Service 'Fontes Civitatis Ratisponensis Online (fcr-online)' ist das WWW-Publikationsforum einer Serie von Forschungsprojekten an der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg, die zum Forschungsunternehmen Fontes Civitatis Ratisponensis zusammengefaßt wurden. In diesem Service werden die Geschichtsquellen der Reichsstadt Regensburg online zur Verfügung gestellt."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25489

Vorlesungsverzeichnisse als Quellen disziplinär organisierter Wissenschaft. Die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Fächer an der Universität Leipzig 1814/15–1914 (Deutschland)
http://histvv.uni-leipzig.de/

"Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit Mai 2007 ein exemplarisches Projekt zur Erschließung historischer Vorlesungsverzeichnisse. Die Universität Leipzig war zwischen 1815 und 1914 zeitweise die größte deutsche Alma Mater und eignet sich paradigmatisch für die Erweiterung der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichtsschreibung durch die Einbeziehung dieser seriellen Quellen.

Im Projekt wurden die Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig für diesen Zeitraum dokumentenbasiert erfasst. Daneben wurde ein vollständiger Personalkatalog für den fokalen Zeitraum erstellt, der nicht nur die Professoren, sondern alle Lehrenden bis hin zu Assistenzärzten, Hilfslehrern und Stallmeistern erfasst.

Bis zum Abschluss des Projekts im Mai 2009 werden weitere Suchmöglichkeiten angeboten. Damit wird ein Instrument zur Erforschung der Geschichte einzelner Fächer an der Universität Leipzig und zum Profil der Leipziger akademischen Lehre im 19. Jahrhundert zur Verfügung gestellt. Der Prozess der fachwissenschaftlichen Spezialisierung und Professionalisierung, der damals an deutschen Universitäten insgesamt zu beobachten ist, lässt sich dadurch erstmals in repräsentativer Übersicht erfassen. Die entwickelte Software kann auf andere Universitäten und Zeiträume angewendet werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25541

Web-Portale-Themenportale

Making the history of 1989 (Vereinigte Staaten von Amerika)
http://chnm.gmu.edu/1989/

"The Center for History and New Media (CHNM) at George Mason University received funding from the National Endowment for the Humanities to create Making the History of 1989. The project is in development and will be completed by April 2009.

Making the History of 1989 materials were developed because teachers and their students have little access to vivid historical documents in English that convey the epochal events of 1989. Project materials utilize recent advances in our understanding of how historical learning takes place, including complex interaction with sources, recursive reading, and skills used by historians.

Making the History of 1989 has three key features: a substantial collection of high quality primary sources; a set of multimedia interviews that make visible the processes by which historians transform events and sources into historical narratives; and lesson plans and document based questions provide historical context, tools, and strategies for teaching the history of 1989 with primary sources in ways that make “history making” visible and vivid."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25289

Frauen in Bewegung: 1918–1938. Biographien, Vereinsprofile, Dokumente (Österreich)
http://www.fraueninbewegung.onb.ac.at/

„Frauen in Bewegung: 1918–1938" ist ein Informationssystem zu frauenbewegten und frauenpolitischen Aktivitäten während der Ersten Republik und des ständestaatlichen Regimes. Österreichweit wurden historische AkteurInnen und Frauenorganisationen erfasst und werden nun anhand ihrer Dokumente sowie weiterer Informationen präsentiert. Die Seite bietet Zugang zu historischen Daten, Bibliographien und Nachweisen von Dokumenten (Bücher, Periodika, Bilder, Archivalien) sowie zu Volltext-Dokumenten. An digitalen Dokumenten sind hauptsächlich zeitgenössische Frauenzeitschriften und Vereinsschriften sowie einige wenige AutorInnen- und Sammelwerke online zugänglich."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25536

Copyright (c) 2009 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
<http://www.clio-online.de/urlmelden>

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>