Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (LAV) ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung. An den Standorten Koblenz und Speyer sichert sie als „Gedächtnis des Landes“ Unterlagen von historischem Wert und macht sie für die Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung auf Dauer zugänglich.
Im Landesarchiv Speyer befindet sich das Digitalisierungszentrum der LAV. Es ist zentral für die Digitalisierung und Vorbereitung von Archivgut beider Landesarchive zur Veröffentlichung im Internet im Rahmen der Open-Access-Strategie der LAV zuständig.
Aufgabengebiet:
- Leitung und Führung eines Teams mit zwei Mitarbeitern
- Erstellen von Arbeitskonzepten und Workflows
- Konzeption und Koordination von Digitalisierungsprojekten
- Qualitätssicherung (Prüfung der Konsistenz von Digitalisat- und Verzeichnungsinformation)
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des virtuellen Lesesaals und der Bereitstellung von digitalem Archivgut mittels modernster Technologien
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Archivwesen oder ein vgl. einschlägiges Studium mit mehrjähriger Berufserfahrung in öffentlichen Archiven
- Berufserfahrung in einem Archiv
- Bereitschaft und Befähigung sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
- Befähigung zum konzeptionellen, strategischen Denken und Handeln
- selbstständiges, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit
- sicherer mündlicher und schriftlicher Ausdruck
- Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachanwendungen
- Kenntnisse im Bereich Digitalisierungsstrategien und -standards
Wir bieten:
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu verein-baren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit/Mobilen Arbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Ein familienfreundlicher Arbeitgeber“. Weiterhin werden Sie eingebunden in ein Arbeitsumfeld, das von Kollegialität, Lernbereitschaft und Offenheit geprägt ist.
Die Stelle wird bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) vergütet.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen, Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 09.08.2024 an die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz, Postfach 20 10 47, 56010 Koblenz.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Bewerbungsmappen sind nicht erforderlich. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages.
Bewerbungen per elektronischer Post können als pdf-Datei (maximale Größe 5 MB) unter der Adresse personal@lav.rlp.de eingereicht werden.
Hinweis: Eingangsbestätigungen werden nur online verschickt.
Mit der Abgabe der Bewerbung geben Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link:
https://www.landeshauptarchiv.de/service/stellenangebote/
Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne bei fachlichen Fragen an Herrn Dr. Binkert, Tel.: 06232 9192-116, und bei tarifrechtlichen Fragen an Herrn Schütz, Tel.: 0261 9129-118, wenden.
Nähere Informationen über die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz sowie das Landeshauptarchiv Koblenz finden Sie auf unserer Homepage unter www.landes-hauptarchiv.de.