Wiss. Mitarb. (w/m/d) „Strukturwandel des Eigentums“ (Univ. Erfurt)

Wiss. Mitarb. (w/m/d)

Arbeitgeber
Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Gefördert durch
die DFG
PLZ
99089
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
04.02.2025
Von
Amelie Stuart, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio 294 „Strukturwandel des Eigentums“ der Universitäten Jena und Erfurt ist am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Umfang von 26 Wochenstunden zu besetzen, Gehaltskategorie TV-L E13

Wiss. Mitarb. (w/m/d)

Aufgabengebiet

- Mitarbeit an den Forschungsaufgaben sowie der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des interdisziplinären SFB „Strukturwandel des Eigentums“ (https://sfb294-eigentum.de/de/)
- Mitarbeit im Teilprojekt C06 „Eigentum als Weltbeziehung: Verfügen, Sorgen, Nutzen – eine vergleichende Analyse in Deutschland und China“: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung empirischer Erhebungen (Einzelinterviews und Fokusgruppen) in Deutschland, Beteiligung an der Entwicklung theoretischer Konzepte und Modelle sowie an der Publikation von Projektergebnissen
- wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion im Rahmen des SFB 294/Transregio „Strukturwandel des Eigentums“)

Was wir erwarten

- hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf MA-Niveau in Soziologie oder einer angrenzenden Disziplin
- Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- wünschenswert sind Kenntnisse zur Soziologie der Weltbeziehungen und zur Sharing Economy
- sehr gute Deutschkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse

Was wir bieten

Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (https://www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

Anmerkungen

Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 31.12.2028 befristet.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber:innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und hat im Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder das Prädikat „Gleichstellung ausgezeichnet“ erhalten. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.

Fragen des Eigentums sind grundsätzlich von Ungleichheitsverhältnissen geprägt. Vor diesem Hintergrund strebt der SFB eine diverse Zusammensetzung seiner Mitarbeiter:innen an. Spezifische Erfahrungen von Menschen mit ostdeutschem oder nicht-akademischem Hintergrund, mit Rassismus- und Migrationserfahrung und unterschiedlichen Geschlechtern erweitern dabei die Perspektiven auf den Forschungsgegenstand. Bewerbungen von in der Wissenschaft unterrepräsentierte Gruppen sind vor diesem Hintergrund ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen zum SFB finden Sie auf folgender Seite: https://www.sfb294-eigentum.de/de/

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Hartmut Rosa und Dr. Jörg Oberthür (E-Mail: hartmut.rosa@uni-erfurt.de; joerg.oberthuer@uni-jena.de).

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungsstunden) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 04.02.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt: https://jobs.uni-erfurt.de/de/jobposting/9d4b0370f30ee92a351b26ad706910dee39df2a80/apply

Kontakt

hartmut.rosa@uni-erfurt.de; joerg.oberthuer@uni-jena.de

https://jobs.uni-erfurt.de/jobposting/9d4b0370f30ee92a351b26ad706910dee39df2a80
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache