0,75 Koordinator:in (w/m/d) "Weiterbildung und Fernweiterbildung Archivwissenschaft" (Fachhochschule Potsdam)

Koordinator:in in der Weiterbildung und Fernweiterbildung Archivwissenschaft (w/m/d)

Arbeitgeber
FH Potsdam (FB informationswissenschaften)
Arbeitstelle
FB informationswissenschaften
PLZ
14469
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2025 - 28.02.2027
Bewerbungsschluss
29.01.2025
Von
Susanne Freund, FB Informationswissenschaften, Fachhochschule Potsdam

Koordinator:in in der Weiterbildung und Fernweiterbildung Archivwissenschaft (w/m/d)

Vertragslaufzeit: 24 Monate mit der Option auf Entfristung - Umfang 30/Woche - Vergütung EG 10 TV-L - Start: 01.03.2025

Koordinator:in in der Weiterbildung und Fernweiterbildung Archivwissenschaft (w/m/d)

Als Mitarbeiter:in in den Servicebereichen tragen Sie maßgeblich zum Erfolg unserer Hochschule in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer bei. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams!

Der Fachbereich Informationswissenschaften bietet seit 1999 mit dem Projekt

„Fernweiterbildung Archiv" Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Archivsparten an. Die Fachhochschule Potsdam ist die einzige deutsche Hochschule, an der diese Form der nicht-verwaltungsinternen, wissenschaftlichen Weiterbildung möglich ist.

Seit 2008 trägt zusätzlich der Weiterbildungs-Masterstudiengang Archivwissenschaft zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten bei. Dieses dreijährige Zusatzstudium soll den in der Berufspraxis häufig anzutreffenden

„Seiteneinsteiger:innen“ die Möglichkeit geben, eine bisher nicht erworbene archivarische Fachqualifikation auf hohem Niveau zu erreichen und richtet sich an Absolvent:innen anderer geisteswissenschaftlicher Fächer, die diese fachliche Zusatzqualifikation für eine aktuelle berufliche Tätigkeit im Archivwesen benötigen.

Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren mit der Option auf Entfristung.

Ihre Aufgaben

- selbständige Organisation des Fernweiterbildungskursus Archiv und des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft
- Planung der Module und Präsenztermine
- Betreuung der Lehrenden und Teilnehmenden
- Zertifikats- bzw. Studienangelegenheiten
- Prüfungsmodalitäten und Curriculumsentwicklung
- Bewerbung der Weiterbildungsangebote
- Öffentlichkeitsarbeit, inkl. Präsenz auf Messen und Veranstaltungen

Ihre Qualifikationen

- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) im Bereich der Informationswissenschaften
- organisatorische und kommunikative Kompetenzen
- vertiefende Kenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit und der Anwendung von Social Media

praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT/ BAU / KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt.

Gemeinsam mit unseren Partner:innen in der Wissenschaftsregion Berlin- Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

- EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit E-Learning
- ein besonderes Maß an Integrations- und Teamfähigkeit

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

- ggf. eine Lehrveranstaltung übernehmen und bei der Gremienarbeit der Fachhochschule mitwirken

Unser Angebot

- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
- bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket

Für weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Susanne Freund
E-Mail: susanne.freund@fh-potsdam.de
Tel. 0331-580 45 22
Mustafa Turna
E-Mail: mustafa.turna@fh-potsdam.de
Tel. 0331-580 -20 25

Kontakt

susanne.freund@fh-potsdam.de

https://www.fh-potsdam.de/hochschule-karriere/karriere/stellenangebote-fh-potsdam
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache