8 x 0,65 Promotionsstellen "Faktuales und fiktionales Erzählen" (Univ. Freiburg)

8 x 0,65 Promotionsstellen "Faktuales und fiktionales Erzählen" (Univ. Freiburg)

Arbeitgeber
GRK 1767 'Faktuales und fiktionales Erzählen'
Ort
Freiburg im Breisgau
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2018 - 30.09.2020
Bewerbungsschluss
19.03.2018
Von
Hanna Häger

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vergibt im Rahmen des interdisziplinären DFG Graduiertenkollegs 1767
‘Faktuales und fiktionales Erzählen’

ab 01. Oktober 2018
acht Promotionsstellen, befristet auf 3 Jahre

Die Vergütung richtet sich nach den üblichen Sätzen der DFG für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (TV-L E13, 65%).

Zusammenfassung

Das Graduiertenkolleg behandelt faktuales Erzählen und das Zusammenspiel von Faktualität und Fiktionalität in einer großen Bandbreite von Text(sort)en sowie (audio-)visuellen und materiellen Medienprodukten. Unter faktualem Erzählen verstehen wir Narrationen, die sich in ihrem pragmatischen Kontext und in ihrer Referenz auf die Wirklichkeit der Adressaten beziehen. Ziel ist es darüber hinaus, Forschungsfelder außerhalb der Philologien in die narratologische Analyse zu integrieren, sowie gängige narratologische Modelle in Hinblick auf faktuale Texte zu modifizieren. Faktuales Erzählen in seinem Wechselspiel mit fiktionalem Erzählen soll in einem breiten interdisziplinären Verbund unter Einbeziehung der Geschichtswissenschaft, der therapeutischen Psychologie sowie der Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch anderer Fächer (z.B. Kunstgeschichte) erforscht werden.
Das Kolleg versteht sich als Rahmen, in dem für geistes- und sozialwissenschaftliche Promovierende eine Qualifizierung auf höchstem methodischem Standard und auf internationalem Niveau ermöglicht wird. Das Qualifizierungskonzept des Graduiertenkollegs umfasst neben Kolloquien, Workshops, Tagungen und Tandemseminaren auch das Absolvieren eines Studienprogramms, das sowohl theoretische wie praktische Teile einschließt, interdisziplinär aufgebaut ist und Teamwork fördert.
Das Graduiertenkolleg arbeitet transdisziplinär. Bewerber_innen mit einem nichtphilologischen Forschungsbereich (z.B. mit rechtswissenschaftlichem, theologischem, linguistischem, altertumswissenschaftlichem, mediävistischem, historischem, psychologischem, medienkulturwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund) sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Insbesondere sind Forschungsprojekte mit interdisziplinärem, interkulturellem und diachronem Schwerpunkt erwünscht. Narratologische Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg „Erzählen“ finden Sie unter http://www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de/forschung/

Folgende Kriterien sind für die Auswahl ausschlaggebend:
– ein zügiges Studium
– überdurchschnittlicher Studienerfolg, insbes. sehr gute Abschlussnoten
– eine hervorragende Präsentation des geplanten Projekts im Konzeptpapier
– die Dokumentation wissenschaftlicher Kompetenz anhand zweier Empfehlungsschreiben
– eine überzeugende Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch
– das Dissertationsthema sollte sich thematisch und methodisch in die Konzepte und Ziele des Graduiertenkollegs einfügen und sich zentral zu seinen Fragestellungen positionieren
– der/die Bewerberin ist bereit, sich aktiv in den Dialog mit anderen Kollegiatinnen ein-zubringen

Bewerbungsverfahren

Ihre Bewerbung (Deutsch oder Englisch) mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, max. 8-seitiges Exposé des Dissertationsvorhabens mit Konzeption und Zeitplan, Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse mit Einzelnoten, aber ohne die Empfehlungsschreiben) richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes Graduiertenkolleg ‘Faktuales und fiktionales Erzählen’ in Papierform an die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Frau Professor Monika Fludernik:

Prof. Dr. Monika Fludernik
Universität Freiburg
GRK 1767
Erbprinzenstraße 13
79085 Freiburg i. Br.

Dieselben Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte zusätzlich in Form einer einzigen pdf-Datei als E-Mail-Anhang an hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de. Die Empfehlungsschreiben sollten von den befürwortenden Personen entweder elektronisch als Scan an o.g. E-Mail-Adresse oder postalisch direkt an Professor Fludernik versandt werden.

Bewerbungsschluss ist der 19. März 2018.

Die Bewerbungsgespräche finden für ausgewählte Bewerber*innen am 02.05.2018 bzw. 04.05.2018 in Freiburg statt.

The DFG-funded interdisciplinary graduate school
GRK 1767 ‘Factual and Fictional Narration’
at the University of Freiburg, Germany, is inviting applications for

8 PhD positions
starting on October 1, 2018

Remuneration follows the DFG rates of TV-L E13, 65%. The positions are funded for 3 years.

Summary

The graduate school ‘Factual and Fictional Narration’ focuses on nonfictional narratives as well as on the interplay of factuality and fictionality in a wide range of texts and (audio-) visual or material media. Although factual narrative cannot be easily defined, we take as our starting point narratives that for their addressees have a direct pragmatic reference to real-world situations. Our research aims at extending narratological methodology to areas beyond the classical applications of literary narrative theory; at the same time we want to profit from narrative analyses that have been successfully developed in other humanities disciplines as well as in fields like psychology, economics, legal studies and theology.
The graduate school provides cutting-edge methodological training in an internationally distinguished academic environment. Our qualification concept includes the participation in colloquia, workshops, conferences, and seminars as well as the completion of an interdisciplinary curriculum that has both theoretical and practical approaches and aims to promote teamwork. PhD candidates will be encouraged to develop their creativity, show initiative in a variety of ways and give free scope to their ideas and interests. The language of the graduate school is German.
The graduate school is a transdisciplinary research group. Applicants with a non-philological research focus (e.g. Law, Theology, Linguistics, Classics, Medieval Studies, History, Psychology, Media Studies, or Economics) are expressly invited to submit their application. Research projects with an interdisciplinary, intercultural and diachronic emphasis are particularly welcome. Familiarity with narratological concepts and theory is taken for granted.

Further information about the graduate school can be found online: http://www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de/forschung/

The following criteria are significant in the evaluation process:
– completion of prior studies on or ahead of schedule
– above average final grades
– outstanding presentation of the dissertation project in the proposal
– proof of scholarly competence through two letters of recommendation
– persuasive self-presentation during the interview session
– the dissertation topic should align itself methodologically and thematically with the concepts and aims of the graduate school and should relate to its main research questions
– applicants should be prepared to actively engage in dialogue with fellow doctoral students
Application Process

Application documents (German or English) should include a cover letter, a research proposal (max. 8 pages) including a work plan and time schedule, CV, copies of earned university degrees and detailed transcripts. These should be sent in hard copy to the director of the graduate school, Professor Monika Fludernik, re: GRK ‘Factual and Fictional Narration’:

Prof. Dr. Monika Fludernik
University of Freiburg
GRK 1767
Erbprinzenstraße 13
79085 Freiburg
Germany

In addition, the same application documents are to be sent in one single PDF file to hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de. Two letters of recommendation are required and should be sent directly to one of the above addresses either electronically or by snailmail.

The application deadline is March 19, 2018.

Short-listed applicants will be interviewed in Freiburg on either May 2 or May 4, 2018.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache