2 Doc-Stellen "Max-Planck-Forschungsgruppe III" (MPI für europäische Rechtsgeschichte)

2 Doc-Stellen "Max-Planck-Forschungsgruppe III" (MPI für europäische Rechtsgeschichte)

Arbeitgeber
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2019 -
Bewerbungsschluss
31.01.2019
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Benedetta Albani

[ENGLISH VERSION BELOW]

Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt ist ein international aner-kanntes Forschungsinstitut, dass sich schwerpunktmäßig mit der Grundlagenforschung auf dem Ge-biet der europäischen Rechtsgeschichte beschäftigt. Mit seinen zwei wissenschaftlichen Abteilungen mit insgesamt über 60 beteiligten Wissenschaftlern, Doktoranden und Stipendiaten und einer Vielzahl von internationalen und nationalen namenhaften Kooperationen ist das MPIeR ein zentrales For-schungsinstitut in der heutigen globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, dass sich mit der rechts-historischen Untersuchung von Rechtsordnungen auseinandersetzt. Unsere Bibliothek gehört mit Ih-rem Bestand von über 450.000 Medieneinheiten sowie einer Vielzahl elektronischer Informationsres-sourcen zu den wichtigsten rechtshistorischen Spezialbibliotheken weltweit.

Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1948 finden sich alleine 18 Nobelpreisträger in den Reihen ihrer Wissenschaftler. Damit ist sie auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehensten For-schungsinstitutionen. Die derzeit 84 Max-Planck-Institute und Einrichtungen betreiben Grundlagenfor-schung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit.

Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum 01.04.2019)

zwei Doktorandinnen / Doktoranden
im Rahmen der Max-Planck-Forschungsgruppe III

*„Die Regierung der Universalkirche nach dem Konzil von Trient:
päpstliche Verwaltungskonzeptionen und -praktiken am Beispiel der Konzilskongregation zwi-schen früher Neuzeit und Zeitgeschichte“*

unter der Leitung von Dr. Benedetta Albani

Die Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe will die Entstehung und Entwicklung des Systems der posttridentinischen globalen Regierung der katholischen Kirche aus interdisziplinärer Perspektive über einen langen Zeit-raum hinaus gründlich untersuchen. Und zwar mittels der Analyse der Aktivität der Konzilskongregati-on, das 1564 gegründete Dikasterium, dass für die adäquate Umsetzung der Konzilsbeschlüsse in der gesamten katholischen Welt verantwortlich war und an das die päpstliche Autorität der authenti-schen Interpretation der disziplinären Dekrete delegiert wurde.

Die Forschungen werden sich auf spezifische Felder konzentrieren wie z.B. die Rolle der Konzilskon-gregation in den komplexen Translationsprozessen der tridentinischen normativen Ordnung in der katholischen Welt; die innerlichen Entscheidungsprozesse, die Arbeitsweise der Kongregation und die Autorität und Gültigkeit ihre Beschlüsse in den lokalen Kirchen; die Valenz der Römischen Kurie als interpretative und richterliche Instanz auf globaler Ebene; die Koexistenz des posttridentinischen kanonischen Rechts mit vorangehenden oder unterschiedlichen normativen Ordnungen innerhalb und außerhalb Europas; die Entwicklung des Konzepts der interpretatio authentica vom Konzil von Trient bis heute.

Eine bestehende Zusammenarbeit mit dem Vatikanischen Geheimarchiv zur Neuordnung des Archivs der Konzilskongregation bildet eine tragfähige Basis für die Forschungsarbeit, die von den Mitglie-dern der Forschungsgruppe verrichtet wird und den Doktoranden erlaubt mit wertvollen unveröffent-lichten Quellen zu arbeiten.

Ihre Aufgaben
Sie entwickeln, koordinieren und bearbeiten eine Dissertation im Rahmen der Forschungsinteressen der Max-Planck-Forschungsgruppe. Ihre Dissertation wird vorzugsweise die Geschichte der Kon-zilskongregation zwischen dem 16. bis 18. Jahrhundert fokussieren.

Sie publizieren Ihre Forschungsergebnisse und arbeiten unter Anleitung von Frau Dr. Benedetta Al-bani aktiv an den Forschungsaufgaben des Instituts mit.

Ihr Profil
Vorausgesetzt werden ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte, Rechtsgeschichte, Kanonistik, Wirtschaft- oder Kunstgeschichte. Sie arbeiten selbstän-dig und beherrschen die englische Sprache fließend in Wort und Schrift. Deutsche Sprachkenntnisse sind für den Institutsalltag dringend erforderlich, gerne unterstützen wir Sie beim Erlernen der deut-schen Sprache. Zur Auswahl der Kandidaten werden Sprachkenntnisse (Deutsch, Italienisch, Eng-lisch, Spanisch oder Portugiesisch, sowie Latein) und das Interesse und die Kompetenz für archivali-sche Forschung als besonders wichtig erachtet.

Unser Angebot
Wir bieten ein angenehmes und internationales Arbeitsumfeld mit unvergleichbaren wissenschaftli-chen Arbeitsstrukturen. Das Entgelt und die Sozialleistungen richten sich entsprechend der Qualifika-tion nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund, EG 13 Stufe 1, 65%). Die Arbeits-zeit beträgt 39 Stunden pro Woche. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und kann in Ausnahmefällen verlängert werden.

Das Institut hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Das Institutsgebäude befindet sich auf dem Cam-pus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität, welches zu den schönsten Hochschulgelän-den Europas zählt.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu be-schäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbungsverfahren
Die aussagefähige Bewerbung kann zum Teil in deutscher, englischer, italienischer, spanischer, por-tugiesische oder französischer Sprache verfasst sein und sollte nachfolgende Dokumente enthalten:

1. Motivationsschreiben:
- Anschreiben mit Nennung Ihres Forschungsvorhabens und Erklärung, inwiefern Ihr Profil den Auswahlkriterien entspricht
- Namen und Anschriften (postalisch und elektronisch) von zwei Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern, die sich bereit erklärt haben, Ihnen ein Gutachten auszustellen

2. Lebenslauf:
- ausführlicher Lebenslauf (Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Lebenslauf unbedingt in deut-scher oder englischer Sprache einreichen)

3. Weitere Dokumente:
- Forschungsvorhaben (bis zu fünf Seiten)
- Zeugnisse
- eine Schriftprobe im Umfang von ca. 20 Druckseiten (Seminararbeit, Zeitschriftenaufsatz, Buchkapitel, etc.).

Bitte lassen Sie Ihren Gutachterinnen und Gutachtern alle Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen und bitten Sie sie, die Gutachten bis zum Bewerbungsschluss am 31.01.2019 direkt an jobs@rg.mpg.de zu schicken. Gutachten können nur per Email eingesandt werden. Sie müssen nicht unterschrieben sein, sofern sie von der offiziellen E-Mail-Adresse der Gutachterin bzw. des Gutachters abgesandt werden.

Wenn Ihre Bewerbung überzeugt, werden wir Sie zu einem Auswahlgespräch einladen.

Kontakt
Für weiterführende inhaltliche Informationen wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Benedetta Albani (albani@rg.mpg.de)

Für Fragen zu den tariflichen Arbeitsbedingungen wenden Sie sich bitte an Frau Anna Heym (jobs@rg.mpg.de).

Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 31.01.2019 online über den folgenden Link ein: http://www.rg.mpg.de/stellenangebote

Max Planck Institute for European Legal History
-Personalabteilung-
Hansaallee 41
60323 Frankfurt am Main

--------------------------------

The Max Planck Institute for European Legal History in Frankfurt is a world leader in researching the history of law in Europe and beyond. Its two research departments with more than 60 scholars, the unrivalled collections of its specialised library and its numerous national and international partner-ships make it the central research hub for a global scientific community investigating the past, pre-sent and future of legal regimes.

The Institute belongs to the Max Planck Society, Germany’s most successful research organisation. Since its establishment in 1948, no fewer than 18 Nobel laureates have emerged from the ranks of its researchers, putting it on a par with the most prestigious research institutions worldwide. The mission of the Max Planck Society is to conduct fundamental (i.e., non-applied) research in the natural sci-ences, life sciences, social sciences and the humanities at the highest possible level. Its 84 Institutes and facilities are spread across Germany and beyond, and they focus on research fields that are particularly innovative and require unusually extensive resources.

We are now looking to recruit

two Doctoral Students

as soon as possible (but no later than 1 April 2019)
in the context of the Max Planck Research Group III

*“Governance of the Universal Church after the Council of Trent:
Papal Administrative Concepts and Practices as exemplified by the Congregations of the
Council between the Early Modern Period and the Present”*

under the direction of Dr Benedetta Albani

The Research Group
The Max Planck Research Group III, comprising the director, three PhD candidates and several asso-ciated scholars, investigates the emergence and development of the system of post-Tridentine glob-al governance of the Catholic Church in depth from an interdisciplinary perspective over an extended period of time. It will do so by analysing the activity of the Congregations of the Council, the dicastery founded in 1564, which was responsible for appropriately implementing the Council deci-sions in the entire Catholic world and to which the papal authority of authentic interpretation of the disciplinary decrees was delegated.

The research focuses on specific topics, including the role of the Congregation of the Council in the complex translation processes of the Tridentine normative order in the Catholic world; the internal decision processes and operational procedures of the Congregation and the authority and validity of its decisions in the local churches; the valence of the Roman Curia as the interpretative and judicial authority at the global level; the coexistence of post-Tridentine canon law with preceding and differ-ent normative orders in Europe and beyond; the development of the concept of interpretation authen-tica from the Council of Trent until today.

Existing cooperation with the Vatican Secret Archives devoted to the reorganisation of the archive of the Council Congregation forms a solid foundation for the research activities to be performed by the research group and will permit the PhD students to work with valuable unpublished sources.

Your Tasks
You will develop, coordinate and conduct a doctoral project in the frame of the research group’s scientific interests. Your doctoral thesis will preferably focus on the history of the Congregation of the Council in the early modern period (XVI-XVIII century).
You will publish your findings and actively participate in the research activities of the research group and of the Institute under the guidance of Dr Albani.

Your Profile
You hold a first-class or high-upper, second-class degree in History, Legal History, Canon Law, Eco-nomic History or History of Art.

You work independently, are fully proficient in English and are willing to learn German.

In selecting the candidates, language proficiency (Italian, Spanish, French as well as Latin) and both interest and competence in archival research will be regarded as especially important.

Our Offer
We offer an attractive and international work environment with unparalleled research infrastructure and a good working atmosphere. The candidate will have the opportunity to take part in an interdiscipli-nary international research group, benefit from continuous scientific exchange, a comprehensive library and the possibility of research stays in Germany and abroad. Payment and social benefits are based on the German Civil Service Collective Agreement (TVöD, EG 13 level 1, 65%). The job is a full-time position (currently 39 hours per week). The position is a fixed-term appointment for three years, with the possibility of extension in exceptional circumstances.

We are located on one of the most beautiful university campuses in Europe, right in the heart of the thriving and cosmopolitan city of Frankfurt.

The Max Planck Society is committed to increasing the number disabled persons in its workforce and therefore encourages applications from such qualified individuals.

Furthermore, the Max Planck Society seeks to increase the number of women in those areas where they are underrepresented and therefore explicitly encourages women to apply.

Application Procedure
Your application can be written in German, English, Italian, Spanish, Portuguese or French and should contain the following documents:

1. Personal Statement:
- Cover letter with reference to your research proposal and an explanation as to how your profile matches the selection criteria
- Names and addresses (postal and electronic) of two scholars who have agreed to pro-vide a reference
2. CV:
- Detailed CV (Please provide your detailed CV in German or English)

3. Other Documents:
- Research proposal (up to five pages)
- Transcripts
- A sample of writing about 20 pages in length (seminar paper, journal article, book chap-ter etc.)

Please provide your referees with all your application documents and ask them to send their refer-ences direct to jobs@rg.mpg.de no later than 31 January 2019. References may only be submitted by email. They do not have to be signed as long as they are emailed from the official mail address of the referee. Strong candidates will be invited for an interview.

Contact
Address informal enquiries as to the substance of the research group directly to Dr Benedetta Albani (albani@rg.mpg.de).

Questions as to the terms and conditions of employment may be directed to Ms Anna Heym (jobs@rg.mpg.de).

Your application must be submitted online via the link on our homepage (http://www.rg.mpg.de/job_offers) by the closing date of 31 January 2019.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache