Stipendienprogramm 2024 Postdoktoranden und Juniorprofessoren (Daimler und Benz Stiftung)

Stipendienprogramm 2024 Postdoktoranden und Juniorprofessoren (Daimler und Benz Stiftung)

Institution
Daimler und Benz Stiftung
PLZ
68526
Ort
Ladenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2023 - 01.10.2023
Bewerbungsschluss
01.10.2023
Von
Marion Hartmann, Daimler und Benz Stiftung

Stipendienprogramm 2024 Postdoktoranden und Juniorprofessoren (Daimler und Benz Stiftung)

Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zwölf Stipendien (zwei davon in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung) an ausgewählte Post-doktoranden bzw. Juniorprofessoren in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den engagierten Forschern den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen.

2024 Scholarship Program Postdocs and Junior Professors (Daimler and Benz Foundation)

Each year, the Foundation awards twelve scholarships (two of them in cooperation with the Reinhard Frank-Foundation) to selected postdoc researchers, junior professors, and heads of junior research groups. The objective is to reinforce the autonomy and creativity of the up-and-coming generation of scientists and to pave the way for the committed researchers’ careers during their productive postdoc phase.

Stipendienprogramm 2024 Postdoktoranden und Juniorprofessoren (Daimler und Benz Stiftung)

Ziel der Stiftung ist es, mit diesem Programm die Autonomie der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken. Die Stiftung möchte mit ihrem Stipendienprogramm den akademischen Werdegang engagierter Wissenschaftler nach deren Promotion unterstützen und setzt gezielt an der Stelle des Karriereweges an, wo junge Wissenschaftler zwar bereits eine gewisse Forschungsautonomie erreicht, jedoch noch keine unbefristete Stelle innehaben. Es ist offen für Bewerber aus sämtlichen Disziplinen (Geistes-, Sozial- und Kultur-wissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften) und thematisch nicht eingeschränkt. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind ein eigenes Forschungsvorhaben sowie die institutionelle Anbindung an eine wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland bzw. deutsche wissenschaftliche Einrichtungen im Ausland.

Bewerberprofil
Die Stipendien dienen der Förderung von Postdoktoranden in deutschen Forschungseinrichtungen, insbesondere Juniorprofessoren oder Wissenschaftlern in vergleichbarer Position wie etwa selbstständigen Leitern von Nachwuchsforschungsgruppen. Diese müssen sich in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit befinden. Die Stiftung verzichtet bewusst auf eine genaue Definition dieses Zeitraums, da dieser abhängig von der wissenschaftlichen Disziplin sehr unterschiedlich bewertet werden kann. Gleichwohl sollte aus dem Antrag hervorgehen, dass der Bewerber sich bewusst für eine wissenschaftliche Karriere entschieden hat und diese zielstrebig verfolgt.

Bewerber müssen sich in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis befinden und können das Stipendium ausschließlich für die Unterstützung eines eigenen Forschungsprojekts beantragen. Hierbei kann es sich sowohl um die Erweiterung eines bereits laufenden Forschungsvorhabens als auch um ein neues Projekt handeln.

In regelmäßigen Abständen richtet die Stiftung Treffen aus, die dem Austausch der Stipendiaten untereinander und der Kontaktpflege mit der Stiftung dienen. Die Bereitschaft zur Teilnahme wird vorausgesetzt.

Stipendienleistungen
Das Stipendium wird für die Dauer von zwei Jahren gewährt; die Fördersumme beträgt 40.000 Euro. Über Verlauf und Ergebnisse ihrer Forschungen müssen die Stipendiaten nach einem Jahr einen Zwischen- und nach Ende des Stipendiums einen Abschlussbericht erstellen. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt über die Drittmittelstelle derjenigen Forschungseinrichtung, in der der Bewerber tätig ist.

Die Fördersumme kann im Ermessen des Bewerbers vorzugsweise für folgende Zwecke eingesetzt werden: Forschungsreisen, Teilnahme an Tagungen sowie Organisation eigener Konferenzen, befristete Einbindung wissenschaftlicher Hilfskräfte, Computer, Laborgeräte und Spezialchemikalien. Das Stipendium dient hingegen nicht der Finanzierung der eigenen Lebenshaltungskosten und kann ebenfalls nicht als Ersatz für typische Aufgaben der Forschungseinrichtung verwendet werden (z. B. Overhead- und Druckkosten, Verbrauchsmittel wie Basischemikalien, Papier etc.).

Anderweitige Förderungen des Bewerbers werden nicht auf das Stipendium angerechnet.

Bewerbungsmodalitäten
Für die Bewerbung reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen ein; aus Gründen der besseren Lesbarkeit muss die verwendete Schriftgröße mindestens 11 Punkt betragen. Anträge mit kleinerer Schriftgröße werden nicht berücksichtigt.

1. Nachweis der institutionellen Anbindung für die gesamte Dauer
des Stipendiums (z. B. durch Bestätigung des Institutsleiters oder der Institutsverwaltung);

2. Titel und Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens für die Fachgutachter mit Angaben zur vorgesehenen Methodik (maximal vier DIN-A4-Seiten inklusive Literaturangaben);

3. Titel und Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens in allgemeinverständlicher Form für die fachfremden Gutachter (maximal eine DIN-A4-Seite);

4. grobe Zeitplanung des Projektablaufs mit Angaben zur geplanten Verwendung der Fördersumme (maximal zwei DIN-A4-Seiten);

5. tabellarischer Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang (inklusive Publikationen, Stipendien, Preise, Erfolgen im Bereich der Wissenschaftskommunikation);

6. Kopien des Masterzeugnisses oder Diploms und der Promotions-urkunde (eine vorläufige Bescheinigung wird nicht akzeptiert); bei ausländischen Urkunden fügen Sie bitte eine beglaubigte deutsche oder englische Übersetzung bei;

7. zwei vertrauliche Empfehlungsschreiben, die sowohl Aussagen zur Person des Bewerbers als auch zum beantragten Projekt enthalten. Hinsichtlich der Wahl der Verfasser der Empfehlungsschreiben macht die Stiftung keine Vorgaben; es wird jedoch empfohlen, dass diese in zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig sind. Die Empfehlungsschreiben müssen auf dem offiziellen Briefbogen derjenigen Institution gedruckt werden, in der der Verfasser angestellt ist. Formlose und nicht unterzeichnete Empfehlungs-schreiben werden nicht berücksichtigt.

Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein und müssen bis zum 1. Oktober 2023 (23.59 Uhr) vollständig (d. h. inklusive der vertraulichen Empfehlungsschreiben) über das Online-Bewerbungsportal (www.daimler-benz-stiftung.de) eingegangen sein.

Die vertraulichen Empfehlungsschreiben können ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Das Hochladen der Empfehlungsschreiben ist jedoch nur möglich, wenn der Bewerber zuvor an entsprechender Stelle die E-Mail-Adressen der Verfasser der Empfehlungsschreiben eingetragen hat. Unmittelbar nach diesem Eintrag wird automatisch eine E-Mail mit Zugangsdaten generiert und an die Verfasser der Empfehlungsschreiben verschickt.

Die Stiftung weist aus Erfahrung darauf hin, dass sich der Bewerber rechtzeitig mit den Verfassern der Empfehlungsschreiben über die genauen Modalitäten bzw. die Fristen für die Einreichung der Empfehlungsschreiben verständigen sollte. Die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Regelungen und der Schutz persönlicher Daten sind der Stiftung während des gesamten Verfahrens ein wichtiges Anliegen.

Nach dem Bewerbungsschluss findet eine vergleichende Vorauswahl statt. Die ausgewählten Kandidaten werden zu einer Präsentation in die Geschäftsstelle der Daimler und Benz Stiftung nach Ladenburg eingeladen. Hier erhalten sie die Möglichkeit, ihr Projekte in Anwesenheit von anderen Bewerbern, Vertretern der Stiftung, Fachgutachtern sowie fachfremden Gutachtern persönlich vorzustellen. Die persönliche Teilnahme am Auswahlseminar stellt eine Voraussetzung für eine mögliche Stipendienvergabe dar.

Eine Wiederbewerbung ist nicht möglich. Die Präsentation findet in der Regel im Januar und die Bekanntgabe der ausgewählten Stipendiaten im Februar des auf den Bewerbungsschluss folgenden Jahres statt. Der genaue Zeitpunkt für die Aufnahme des Stipendiums bzw. die Überweisung der Mittel erfolgt in Absprache zwischen Stiftung und Stipendiat.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für Personen aller Geschlechter. Wir möchten die in unseren Texten verwendete Form als geschlechtsneutral und wertfrei verstanden wissen.

2024 Scholarship Program Postdocs and Junior Professors (Daimler and Benz Foundation)

With this program, the Foundation sets out to reinforce the autonomy of the next generation of academics. The Foundation’s scholarship program is intended to support the careers of committed academics after earning their doctorates, and specifically focuses on the point in young academics’ careers when they have already achieved a certain degree of autonomy in research but do not yet hold a permanent position. It is open to applicants from all disciplines (humanities, social and cultural sciences, natural and engineering sciences, medicine and life sciences) and is not restricted in terms of content. Applicants must be conducting a research project of their own and must be institutionally affiliated with a scientific institution in Germany or with a German scientific institution abroad.

Applicant profile
The scholarships are intended to support postdocs at German research institutions, especially junior professors or academics in comparable positions, such as autonomous heads of junior research groups. They must be at an early stage of their academic activity. The Foundation deliberately refrains from precisely defining this period, as it can be assessed very differently depending on the academic discipline involved. It should however be clear from the application that the applicant has made a conscious decision to resolutely pursue a career in academia.

Applicants must be in temporary employment and may only apply for a scholarship to support a research project of their own. This can either be the continuation of an existing research project or a new project.

At regular intervals, the Foundation organizes gatherings, at which the scholarship-holders can exchange ideas and maintain their contact with the Foundation. Willingness to participate in these gatherings is mandatory.

Scholarship benefits
A scholarship is granted for a period of two years; the funding amount is €40,000. Scholarship-holders are required to furnish an interim report on the progress of their research after one year, and a final report on their findings on conclusion of the scholarship period. The grant is issued via the third-party funding office of the applicant’s research institution.

At the applicant’s discretion, the grant may be used above all for the following purposes: research trips, participation in conferences and organization of their own conferences, temporary involvement of academic assistants, computers, laboratory equipment, and special chemicals. On the other hand, the scholarship does not serve to cover the applicant’s living expenses, nor may it be used to finance typical outlay that is the responsibility of the respective research institution (e.g. overhead projectors and printing costs, or consumables such as basic chemicals and paper).

Any other funding received by the applicant is not offset against the scholarship.

Application procedure
Please submit the following documents for your application; for better legibility, the font size must be at least 11 point. Applications with a smaller font size will not be considered.

1. Proof of affiliation with an institute for the entire scholarship period (e.g. confirmation from the head of the institute or its administrative office);

2. Title and brief description of the research project for the specialist reviewers, including information on the intended methodology (maximum four A4 pages, including references);

3. Title and brief description of the research project in generally comprehensible form for the non-specialist reviewers (maximum one A4 page);

4. A rough time schedule for the project, with indication of the planned use of the grant (maximum two A4 pages);
5. Curriculum vitae, with academic career, in tabular form (including publications, scholarships, awards, successes in the field of academic communication);
6. Copies of the applicant’s Master’s certificate or diploma, and of the doctoral certificate (a provisional certificate will not be accepted); in the case of foreign certificates, please include a certified German or English translation;
7. Two confidential letters of recommendation, which include statements relating to both the applicant himself/herself and the project applied for. The Foundation makes no specifications concerning the choice of referees for these letters of recommendation, although it is recommended that they be from two different academic institutions. The letters of recommendation must be printed on the official letterheads of the institutions at which the referees are active. Informal or unsigned letters of recommendation will not be considered.

Applications, in German or English, must be complete (i.e. including the confidential letters of recommendation) and must be received via the online application portal (www.daimler-benz-stiftung.de) by October 1, 2023 (11:59 p.m.).

The confidential letters of recommendation may only be submitted via the online application portal. They can only be uploaded once the applicant has entered the email addresses of the referees in the appropriate space. An automatically generated email with access data will then be immediately sent to the referees.

In view of previous experience, the Foundation would like to emphasize that the applicant should clarify the exact modalities and deadlines for submitting the letters of recommendation together with the referees in good time. Compliance with all data privacy regulations and the protection of personal data are an important concern for the Foundation throughout the process.

After the application deadline, a comparative preselection process takes place. The selected candidates are invited to attend the Daimler and Benz Foundation’s office in Ladenburg, where they have the opportunity to present their projects in person in the presence of other applicants, representatives of the Foundation, and specialist and non-specialist reviewers. Personal participation in this selection seminar is a prerequisite for the awarding of a scholarship.

Repeated applications are not permissible. The presentation usually takes place in January, and announcement of the selected scholarship-holders in February of the year following the application deadline. The exact date of commencement of the scholarship period and transfer of funds is determined in consultation between the Foundation and the scholarship recipient.

Kontakt

Susanne Hallenberger
Tel. +49 6203-1092-0
E-Mail: hallenberger@daimler-benz-stiftung.de

https://www.daimler-benz-stiftung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
03.02.2023
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip