Zuletzt veröffentlicht

18.03.2015
Konf: Media Spaces. Distributing Technology in Architecture
Organisation: Daniel Gethmann, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (Technische Universität Graz) & Florian Sprenger, Digital Culture Research Lab (Leuphana Universität Lüneburg)
Graz 28.03.2015

14.01.2015
Konf: Performing the Digital
Digital Cultures Research Lab, Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg 27.01.2015 - 29.01.2015

13.06.2014
Konf: Computing the City. Ubiquitous Computing and Logistical Cities
Armin Beverungen / Florian Sprenger; Digital Cultures Research Lab, Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg 09.07.2014 - 10.07.2014

22.04.2014
Konf: Data and Technics Workshop
Digital Cultures Research Lab, Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg
Lüneburg 24.04.2014 - 25.04.2014

06.09.2013
CFA: Afterlives of Systems
communication+1; Guest Editors: Christina Vagt, Florian Sprenger
Berlin 25.11.2013

17.05.2013
Konf: the re/turn of the nonhuman in the study of culture
International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-University Giessen
Gießen 27.05.2013 - 28.05.2013

25.11.2009
Konf: Blitzlichtzeit
Initiativkolleg Sinne – Technik – Inszenierung: Medien und Wahrnehmung, Universität Wien Konzeption: Katja Müller-Helle und Florian Sprenger
Wien 05.12.2009

16.10.2009
Vorl: Vortragsreihe des Initiativkollegs Sinne Technik Inszenierung: Medien und Wahrnehmung
Initiativkolleg "Sinne-Technik-Inszenierung: Medien und Wahrnehmung"
Wien 20.10.2009 - 19.01.2010

20.01.2009
Tagber: Nicht Fisch, Nicht Fleisch – Ordnungssysteme und ihre Störfälle
Stefan Rieger, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Uni Bochum; Benjamin Bühler, Thomas Bäumler, Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg Norm und Symbol, Universität Konstanz
Bochum 17.12.2008 - 20.12.2008

12.05.2006
Tagber: Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeiten der Stagnation
Graduiertenkolleg Mediale Historiographien
Weimar 26.04.2006 - 28.04.2006

19.08.2005
Tagber: Ernstfall Computerspiel – Virtuelles Handeln und soziales Spielfeld
Claus Pias (Medienwissenschaftler, Bochum) und Christian Holtorf (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden), in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung
Dresden 08.07.2005 - 10.07.2005

18.07.2004
Tagber: Megaphon und Mikrophon - Der Sound der Politik
Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Technische Universität Graz DGB Bildungszentrum Hattingen, Hattingen/Ruhr
Hattingen 02.07.2004 - 04.07.2004