Marco Bogade

Zuletzt veröffentlicht

04.12.2018
Tagber: Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge. Staat und katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg: Deutsches Reich – Polen – Tschechoslowakei
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (IKKDOS), Tübingen; Arbeitsstelle für Katholizismus- und Widerstandsforschung der Universität Vechta; Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Dresden-Meißen
Leipzig 30.07.2018 - 02.08.2018

05.07.2018
Zs: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 75 (2017)

18.05.2018
Konf: Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge. Staat und katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg: Deutsches Reich – Polen – Tschechoslowakei
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel und Südosteuropa e.V., Tübingen (IKKDOS) in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Katholizismus- und Widerstandsforschung der Universität Vechta sowie der Katholischen Erwachsenenbildung des Bistums Dresden-Meißen
Leipzig 30.07.2018 - 02.08.2018

20.12.2017
Tagber: Christen unter totalitärer Herrschaft in Südosteuropa von 1945 bis ca. 1960
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.
Ulm 31.07.2017 - 03.08.2017

22.06.2017
Konf: Christen unter totalitärer Herrschaft in Südosteuropa von 1945 bis ca. 1960
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.
Ulm 31.07.2017 - 03.08.2017

12.01.2017
Tagber: Christen unter totalitärer Herrschaft von 1945 bis ca. 1960 in der SBZ/DDR, Polen, der Ukraine und der ČSSR
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (IKKDOS, Tübingen); Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität; Akademie Mitteleuropa e.V.
Bad Kissingen 07.08.2016 - 10.08.2016

24.07.2016
Konf: Christen unter totalitärer Herrschaft von 1945 bis ca. 1960 (ČSSR, Ukraine, SBZ/DDR, Polen)
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.
Bad Kissingen 07.08.2016 - 10.08.2016

03.05.2016
Tagber: Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östliche Europa (BKGE) in Oldenburg; Deutsches Historisches Museum (DHM) in Berlin; in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau / Wrocław und der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Berlin 08.03.2016 - 10.03.2016

09.02.2016
Sem: Nationale Identitäten im transnationalen Kontext: Deutschland, Polen und Tschechien. Internationale Studententagung
Akademie Mitteleuropa e.V.
Bad Kissingen 13.03.2016 - 18.03.2016

04.02.2016
Tagber: Fünftes mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa
Akademie Mitteleuropa e.V., Bad Kissingen
Bad Kissingen 03.11.2015 - 05.11.2015

04.11.2015
Tagber: Kontinuitäten und Brüche. (Religiöse) Kultur und Lebensweise vor und nach 1945 in Mittel- und Ostmitteleuropa
Instituts für Kirchen und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V., Regensburg
Freising 27.07.2015 - 30.07.2015

30.10.2015
Tagber: Schulbücher und Schulbuchprojekte zur (Minderheiten-) Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas
Robert Maier / Stephanie Zloch / Marcin Wiatr, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig; Gerhard Seewann, Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Fünfkirchen/Pécs, Ungarn
Bad Kissingen 31.05.2015 - 02.06.2015

09.09.2015
Tagber: Tschechien und Bayern. Gegenüberstellung und Vergleiche / České země. Pozice a srovnání
Collegium Carolinum München; Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, Historický ústav AV ČR;Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg; Landeszentrale für politische Bildung in München
Prag 03.06.2015 - 05.06.2015

01.07.2015
CFP: 15. Internationales und Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium zur Kultur und Beziehungsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
Hungaricum – Ungarisches Institut der Universität Regensburg
Regensburg 18.10.2015 - 20.10.2015

27.01.2015
Tagber: Grenzen der Pluralisierung? Zur Konflikthaftigkeit religiöser Identitätsbildung und Erinnerungskultur in Europa seit der Frühen Neuzeit
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg; Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburg 13.11.2014 - 15.11.2014

03.07.2014
Tagber: Deutsch-jüdische Kultur- und Beziehungsgeschichte im östlichen Europa
Akademie Mitteleuropa e.V.
Bad Kissingen 01.12.2013 - 05.12.2013

04.06.2014
Sem: Regional- und Heimatgeschichte am Beispiel von Mediasch in Siebenbürgen
Akademie Mitteleuropa e.V.
Bad Kissingen 14.11.2014 - 16.11.2014

04.06.2014
Sem: Welterbestätten im östlichen Europa am Beispiel von Schäßburg in Siebenbürgen
Akademie Mitteleuropa e.V.
Bad Kissingen 21.11.2014 - 23.11.2014

23.09.2013
Tagber: Transregionalität der Kult(ur)regionen Bayern – Böhmen – Schlesien zur Zeit der Gegenreformation
Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte Regensburg
Tepl/Teplá, Tschechische Republik 05.08.2013 - 08.08.2013

28.08.2013
Konf: Bürgerliche Repräsentation in oberdeutschen und siebenbürgischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Klaus Herbers, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Nürnberg 04.10.2013 - 06.10.2013