18.04.2023
Konf:
Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation
Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, Research Center for the History of Transformations (RECET), Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi/Czernowitz, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
Wien 08.05.2023 - 08.05.2023
31.08.2022
Konf:
Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas. Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert
Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS, Tübingen), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Doktoratskolleg Austrian Studies), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu, Academia Română in Zusammenarbeit mit: Universitatea Babeș-Bolyai Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár, Universitatea Lucian-Blaga-Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben, Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt
Sibiu/Hermannstadt 29.09.2022 - 30.09.2022
18.08.2019
Konf:
Von der „Selbsthilfe“ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS); Institut für die Erforschung nationaler Minderheiten/Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităților Naționale (ISPMN), Klausenburg/Cluj-Napoca; Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg und Hermannstadt/Sibiu (AKSL)
Cluj-Napoca/Klausenburg 25.09.2019 - 26.09.2019
22.02.2019
CFP:
Von der „Selbsthilfe“ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS); Institut für die Erforschung nationaler Minderheiten/Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităţilor Naţionale (ISPMN), Cluj-Napoca/Klausenburg; Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg und Sibiu/Hermannstadt (AKSL)
Cluj-Napoca/Klausenburg 25.09.2019 - 26.09.2019
13.01.2016
Konf:
Deutsch-jüdische Geschichte im Donau-Karpaten-Raum. Bestandsaufnahme und Potentiale
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München; BKM-Juniorprofessor für Südosteuropäische Geschichte Carl Bethke (Tübingen); in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (München/Regensburg) und dem Doktoratskolleg „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ (Wien)
München 22.01.2016 - 23.01.2016
20.05.2015
Konf:
Zerrissene Loyalitäten: Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg – Bukowina, Galizien, Bessarabien
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi
Czernowitz/Tscherniwzi 28.05.2015 - 30.05.2015