M.A. Sandra Franz

Institution
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ort
Düsseldorf

Zuletzt veröffentlicht

16.07.2023
Konf: Im Gedenken der Kinder – die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und NS-Dokumentationsstelle Krefeld
Krefeld 08.08.2023

13.01.2019
Konf: Täter/innen und Opfer im Nationalsozialismus und die Bedeutung von Geschlecht
Sandra Franz, Historikerin, Leiterin der Gedenkstätte Villa Merländer; Mareen Heying, Historikerin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ruhr-Universität Bochum
Krefeld 22.02.2019 - 23.02.2019

06.11.2018
CFP: Täter_innen und Opfer im Nationalsozialismus und die Bedeutung von Geschlecht
Sandra Franz, Leiterin der Gedenkstätte Villa Merländer; Mareen Heying, Historikerin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ruhr-Universität Bochum
Krefeld 22.02.2019 - 23.02.2019

16.10.2018
Konf: Täter/innen und Opfer im Nationalsozialismus und die Bedeutung von Geschlecht
Sandra Franz, Leiterin der Gedenkstätte Villa Merländer; Mareen Heying, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ruhr-Universität Bochum
Krefeld, NRW 22.02.2019 - 23.02.2019

09.03.2018
CFP: 23rd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites
Organizing team: Sandra Franz (University of Düsseldorf/Villa Merländer, Krefeld, Germany); Jozef Hyrja (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Germany); Alexios Ntetorakis-Exarchou (Aristotle University of Thessaloniki, Greece); Sylwia Papier (Jagiellonian University in Krakow, Poland); Hannah Wilson (Nottingham Trent University, United Kingdom); Nick Warmuth (Central European University, Hungary)
Thessaloniki 16.03.2019 - 22.03.2019

10.02.2018
Tagber: 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites - Practices of Memory and Knowledge Production
Janine Fubel (Berlin), Christoph Gollasch (Berlin), Katja Grosse-Sommer (Stockholm), Borbála Klacsmann (Budapest), Denisa Nešťáková (Bratislava), Mareike Otters (Oberhausen)
Budapest 16.10.2017 - 22.10.2017

17.01.2018
Tagber: Forced Labour during World War II as a Transnational Phenomenon: German-South Korean Seminar for Educators
Tanja Vaitulevich, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin Schöneweide; Jie-Hyun Lim, Department of History, Sogang University
Berlin/ Seoul 20.08.2016 - 21.08.2016