Skip to main content
Clio-online
Der Verein
Mitgliedschaft
Spenden
Spender:innen
H-Soz-Kult
Connections
Zeitgeschichte Digital
docupedia zeitgeschichte
Zeitgeschichte-online
Zeithistorische Forschungen
Projekte
Visual History
Europäische Geschichte
Erster Weltkrieg
arthist.net
DE
EN
Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Abonnieren
/
Einreichen
/
Search
Home
Über H/Soz/Kult
Einreichen
Chancen
Forschungsberichte
Miszellen
Rezensionen
Termine
Tagungsberichte
Zeitschriften
Forum
Kontakt
Redaktion
Ehemalige Redakteure
Copyright
Zitation
Nachdruck
Partner
Hilfe - F.A.Q
Clio-online
Rubriken
Mediadaten
AGB
Datenschutz
Impressum
Abonnement
Spenden
VG Wort
Chancen
Stipendien
Stellen
Wohnungen
Studiengänge
Forum
Diskussionen
Forschungsberichte
Miszellen
/
Nachrichten
Projekte
Web News
Rezensionen
Digital Media
Ausstellungsrezensionen
Buchrezensionen
Webrezensionen
Review-Symposia
Termine
Tagungsberichte
Zeitschriften
Suchen
Projekte
/
Sortieren nach:
Neueste
Relevanz
Anfang-Datum (aufst.)
Titel (A-Z)
Titel (Z-A)
Drucken
RSS
17.11.2023
-
#LastSeen: Bilder der NS-Deportationen
Von Alina Bothe, Verbundprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen
28.09.2023
-
Epizentrum des territorialen Revisionismus: Die Karpato-Ukraine unter multiplem Grenz- und Staatenwechsel, 1914-1946
Von Michèle Häfliger, Historisches Institut, Universität Bern
17.05.2023
-
Post-Holocaust Remedies: Die Entwicklung rechtlicher Entschädigungsmechanismen nach dem Holocaust als Lernprozess
Von Matias Ristic, Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Marauhn), Justus-Liebig-Universität Giessen
12.05.2023
-
Call for Participation: Forschungsnetzwerk "Geschichte der Bio- und Medizinethik"
Von Lukas Alex, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität Bayreuth
24.04.2023
-
Projekt zu Zwangsarbeitslagern auf Sportplätzen sucht Mitstreitende
Von Gero Kopp
02.03.2023
-
Multiperspektivische Erschließung der Gedenkstätte Maly Trascjanec/Malyj Trostenez mittels digitaler Rundgänge
Von Annika Heyen, Neueste Geschichte/Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück; Franziska Maria Lamp, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
20.09.2022
-
Fragebogen zu den Arbeitsbedingungen in der Kunstwissenschaft
Von Kathrin Rottmann, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
12.09.2022
-
Zeitzeugenaufruf (1940-1945): Die Kriegsgefangenenlager in Lothringen und Saarland (Gau Westmark) und die NS-Zwangsarbeit.
Von Chrystalle Zebdi--Bartz, Université de Lorraine (CEGIL)
16.05.2022
-
Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Von Dominic Strieder, OFP-Projekt, Brandenburgisches Landeshauptarchiv
04.08.2021
-
Etablierung eines Schubert Forschungszentrums in Wien
Von Andrea Lindmayr-Brandl, Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
19.04.2021
-
Heimerziehung in Spezialheimen der DDR – Eine pädagogisch-rekonstruktive Studie zum DDR-Erziehungssystem und dessen Bewältigung
Von Christian Gaubert, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
26.01.2021
-
Neues Verbundforschungsprojekt: Ambivalenzen des Sowjetischen: Diasporanationalitäten zwischen kollektiven Diskriminierungserfahrungen und individueller Normalisierung, 1953-2023
Von Kerstin Bischl, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
25.01.2021
-
Der Graf auf Reisen. Netzwerke und männliche Weltbildung im 18. Jahrhundert
Von Thomas Grunewald
16.12.2020
-
Gedächtnisbuch Oberösterreich
Von Verena Lorber, Franz und Franziska Jägerstätter Institut, Katholische Privatuniversität Linz
27.11.2020
-
German Advertising in the Russian Empire: Cultural Transfers, Consumer Culture and Policy, 1870-1914 (BKM/BKGE-Project)
Von Lilija Wedel, Osteuropäische Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
06.11.2020
-
Digitalisierte Geisteswissenschaft: Landesförderung für interdisziplinäres Forschungsvorhaben
Von Tina Meinhardt, Fakultät Medien, Dekanat, Bauhaus-Universität Weimar
24.08.2020
-
Überleben ungewiss. Das Schicksal der Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Schleswig-Holstein
Von Tino Jacobs
05.07.2020
-
Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung - Theorien, Methoden, Lektüren Netzwerk für Wissenschaftler_innen in der Qualifikationsphase
Von Frederike Middelhoff, W1-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung
07.04.2020
-
Neuer Projektverbund erforscht die multiplen Transformationen seit 1989 in der Lausitz, Sachsen, Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
Von Oliver Wurzbacher
16.03.2020
-
Collaborative Open Research Environment (CORE-H)
Von Clemens Beck
Previous
1
2
3
4
5
6
7
...
14
»
Seite 1 (269 Einträge)
Ausgewählte Optionen
[x] Sprache: Deutsch
[x] Typ: Forschungsprojekte
Typ
Bildung
[5]
Digitalisierung
[3]
Multimedia Projekte
[2]
Projekte
[1]
Publikationsprojekte
[3]