Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre?

Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre? 30. Rhöndorfer Gespräch

Veranstalter
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Veranstaltungsort
Bad Honnef
PLZ
53604
Ort
Bad Honnef
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.03.2022 - 25.03.2022
Von
Holger Löttel, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Das 30. Rhöndorfer Gespräch fragt nach Zukunftsdiskursen und -praktiken in der Bundesrepublik und DDR zwischen Wiederaufbau, neuen Plänen und gewollten Provisorien. Die Tagung verbindet Ansätze einer Politik-, Wissens-, Sozial- und Emotionsgeschichte, um die 1950er Jahre neu zu betrachten.

Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre? 30. Rhöndorfer Gespräch

Der Umgang mit Zukunft ist ein gesellschaftlicher Seismograph: Die Art und Weise, wie Menschen über Zukunft denken, fühlen und kommunizieren, lässt Rückschlüsse auf gesellschaftliche „Zeitregime“ zu. Diese Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Aschmann und Prof. Dr. Elke Seefried erschließt Zeitlichkeit und Zukünfte der 1950er Jahre in einer deutsch-deutschen Perspektive. Sie fragt nach Zukunftsdiskursen und -praktiken in der Bundesrepublik und DDR zwischen Wiederaufbau, neuen Plänen und gewollten Provisorien. In einer Vergleichs- und Verflechtungsperspektive verbindet sie Ansätze einer Politik-, Wissens-, Sozial- und Emotionsgeschichte, um die 1950er Jahre neu zu betrachten und Schneisen für eine Geschichte der Zukunft des 20. Jahrhunderts zu schlagen.

Programm

Donnerstag, 24. März 2022

13.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Jürgen Rüttgers

Einführung
Prof. Dr. Birgit Aschmann (Berlin)
Prof. Dr. Elke Seefried (Aachen)

13.30 Uhr
Panel 1: Politik für Provisorien? Zeitregime in beiden deutschen Nachkriegsstaaten
Moderation: Prof. Dr. Birgit Aschmann

– Zukunft und Vergangenheit in den Gründungsdiskursen der Bundesrepublik und DDR
Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam)

– Angst vor der Vergangenheit und Zukunftsplanung
Prof. Dr. Frank Biess (San Diego)

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
Panel 2: Zukunftspraktiken im Alltag
Moderation: Prof. Dr. Marie-Luise Recker (Frankfurt a. M.)

– Sparen
Prof. Dr. Günther Schulz (Bonn)

– Familienplanung
Prof. Dr. Monika Wienfort (Potsdam)

– Streit um Zeit: Generationenkonflikte
Prof. Dr. Detlef Siegfried (Kopenhagen)

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr (keine Online-Teilnahme möglich)

Adenauers Zukunft?
Vergangenheit und Zukunft der Europäischen Integration.
Prof. Dr. Dominik Geppert (Potsdam) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (München) im Gespräch

Freitag, 25. März 2022

9.00 Uhr
Panel 3: Objekte der Verheißung und Bedrohung
Moderation: Prof. Dr. Monika Wienfort

– Das Atom. Vom Heilsbringer zum Angstobjekt
Prof. Dr. Nicolai Hannig (Darmstadt)

– VW und Trabi als Antriebsmotor der Wirtschaft
Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt a. M.)

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Panel 4: Kultur und Wissenschaft
Moderation: Prof. Dr. Elke Seefried

– Soziologische Diskurse zur Zukunft der Deutschen
Prof. Dr. Paul Nolte (Berlin)

– Kirche: Angebote zu Zeit und Ewigkeit
Prof. Dr. Lucian Hölscher (Bochum)

12.30 Uhr
Schlussdiskussion und Synthese

Kontakt

Für eine Online-Teilnahme an dieser Hybrid-Tagung wenden Sie sich bitte an
Claudia Hovenbitzer
02224 921-101
info@adenauerhaus.de
Der Teilnahme-Link wird vor Tagungsbeginn zugeschickt.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung