Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical. 36. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical. 36. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Veranstalter
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. und Bundesarchiv (cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes)
Ausrichter
cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
Veranstaltungsort
Gästehaus der Universität und Kommunales Kino Metropolis
Gefördert durch
Behörde für Kultur und Medien Hamburg
PLZ
20148
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
22.11.2023 - 25.11.2023
Deadline
01.06.2023
Von
Erika Wottrich, CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.

Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical. 36. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Ausgehend von Bühnen-Operette und Revue sowie einigen stummen Filmoperetten entstand nach Einführung des Tonfilm 1929 in Deutschland das populäre Genre der Tonfilm-Operette bzw. der musikalischen Komödie.
Themen-Ansatz des Kongresses ist es, den Einflüssen nachzugehen, die sich aus der Vermischung von Künstler:innen mit unterschiedlichen Traditionen für die Weiterentwicklung des Musicals bzw. der musikalischen Komödie ergaben.

Attention! Music ... Between Film Comedy and Musical. 36th International Film History Conference

Following the success of stage operettas and revues as well as some silent film operettas, the popular genre of sound film operettas and musical comedies emerged in Germany after the introduction of sound film in 1929.
The thematic goal of this year’s conference is to investigate how the mingling of artists with a diverse variety of traditions and cultures influenced the development of sound film operettas and musical comedies.

Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical. 36. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Ausgehend von Bühnen-Operette und Revue sowie einigen stummen Filmoperetten entstand nach Einführung des Tonfilm 1929 in Deutschland das populäre Genre der Tonfilm-Operette bzw. der musikalischen Komödie. (vgl. die CineGraph-Kongresse 1997 und 1998). Parallel dazu gab es in der ersten Tonfilm-Phase in Hollywood eher sogenannte Backstage-Musicals.
Nach dem Machtantritt der Nazis 1933 wurde ein großer Teil der gerade an diesem Genre beteiligten Regisseure (z.B. Wilhelm Thiele), Autoren (Fritz Rotter, Felix Joachimson/Jackson, Hermann Kosterlitz/Henry Koster, …), Komponisten (Jean Gilbert, Friedrich Hollaender, Paul Abraham, Mischa Spoliansky, Hans May, Werner Richard Heymann, …) und Stars (Jan Kiepura, Marta Eggerth, Max Hansen, …) ins Exil vertrieben. Über Wien/Budapest kamen die meisten schließlich nach Hollywood oder London.
Themen-Ansatz von Festival und Kongress ist es, den Einflüssen nachzugehen, die sich aus der Vermischung von Künstlern mit unterschiedlichen Traditionen für die Weiterentwicklung des Musicals bzw. der musikalischen Komödie ergaben.
Im Blick bleibt aber auch die Entwicklung im deutschen Kino z.B. mit dem Revuefilm sowie der Blick auf andere Exilländer (z.B. Niederlande, Großbritannien), wohin einige Emigranten zogen.
Traditionsgemäß gehen wir auch den Karrieren von Filmschaffenden nach, die aus Prag und dem k.u.k.-Reich stammten (Franz Schulz, Hanns Schwarz, Billie Wilder, Anny Ondra, …) und im Weimarer Kino und darüber hinaus ihre Karriere entfalteten.

Mögliche Themenkomplexe beim Kongress:
- Karrieren beteiligter Filmschaffender (Musik, Drehbuch, Regie, Schauspiel, Produktion, …)
- Einfluss von Emigranten auf Musikfilme in ihren Exilländern (USA, England, Frankreich, …)
- Musikfilm in Nazi-Deutschland
- Thematische Schwerpunkte / Erzählstränge
- Verhältnis Story <--> Musik, Tanz
- Mehrsprachenversionen (MLV)
- Rezeption im Ausland
- Traditionen und Vorläufer (Stummfilmoperette, Theater, Operette, …)
- Nachkriegsfilm (BRD, DDR)
- Gattungen (Revue, Musikfilm, Musical, …)
- Singende Schauspieler:innen / Schauspielende Sänger:innen

Weitere Themenvorschläge sind willkommen.

Die Vorträge sind auf ca. 20 Minuten angesetzt und werden anschließend im Plenum diskutiert. Die Konferenzsprachen sind Deutsch oder Englisch (es gibt keine Live-Übersetzung). Der Kongress findet voraussichtlich in hybrider Form statt (Präsenz und Videostream) Vortragende erhalten den Festival-Katalog sowie eine Kongress-Akkreditierung, die auch zum Besuch der Kinoveranstaltungen vom 22.-26.11.2023 berechtigt.
Auswärtige Vortragende können in der Regel mit einem Reisekostenzuschuss unterstützt werden.
Im Anschluss an den Kongress werden die überarbeiteten Vorträge in einem Buch veröffentlicht, das im Herbst 2024 bei edition text+kritk erscheint. Die Vortragenden stimmen mit der Teilnahme am Kongress einer Veröffentlichung zu. (Abgabetermin der Texte 15.01.2024).
Gerne können Vorschläge für Vorträge in Form eines Abstracts (ca. 1500 Zeichen) inkl. einer Kurzbiografie bis zum 1. Juni 2023 an kongress@cinegraph.de geschickt werden.

In Vorbereitung auf Kongress und Festival findet vom 11. – 14. Mai 2023 ein internes Sichtungskolloquium im Bundesarchiv, Standort Lichterfelde, (11.+12.5.) und im Zeughauskino – wegen Umbau zur Zeit im Auditorium vom Pei-Bau – des Deutschen Historischen Museums (13.+14.5.) statt. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie bitte an kongress@cinegraph.de.
Für die Teilnahme an der Sichtung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben.

Der Kongress findet statt im Rahmen vom XX. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes. Das Festival und der 36. Internationale Filmhistorische Kongress werden veranstaltet von CineGraph Hamburg und Bundesarchiv in Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen. Weitere Informationen und Aktualisierungen auf https://www.cinefest.de.

Attention! Music … Between Film Comedy and Musical. 36th International Film History Conference

Following the success of stage operettas and revues as well as some silent film operettas, the popular genre of sound film operettas and musical comedies emerged in Germany after the introduction of sound film in 1929. (cf. the CineGraph conferences in 1997 and 1998). Parallel to this, during the first phase of talkies in Hollywood so-called backstage musicals developed.
After the Nazis came to power in 1933, a large number of directors (e.g. Wilhelm Thiele), authors (Fritz Rotter, Felix Joachimson/Jackson, Hermann Kosterlitz/Henry Koster, ...), composers (Jean Gilbert, Friedrich Hollaender, Paul Abraham, Mischa Spoliansky, Hans May, Werner Richard Heymann, ...), and stars (Jan Kiepura, Marta Eggerth, Max Hansen, ...) involved in this genre were driven into exile. Most of them were eventually able to migrate to Hollywood or London via Vienna/Budapest.
The thematic goal of this year’s festival and conference is to investigate how the mingling of artists with a diverse variety of traditions and cultures influenced the development of sound film operettas and musical comedies.
There will, of course, also be a focus on the development of German cinema with revue film as well as a look at other exile countries where some emigrants settled (e.g. Netherlands, Great Britain).
Traditionally, we also look at the influences and careers of filmmakers who came from Prague and the imperial and royal empire (Franz Schulz, Hanns Schwarz, Billie Wilder, Anny Ondra, ...) and developed their careers in Weimar cinema and beyond.

Possible Topics at the Conference
- Careers of involved filmmakers (music, screenplay, direction, acting, production, …)
- Influence of emigrants on music films in their exile countries (USA, England, France, …)
- Music films in Nazi-Germany
- Thematic focuses / Storylines
- Relation of story <--> music, dance
- Multi Language Versions (MLV)
- Reception abroad
- Traditions and forerunners (silent film operetta, theatre, operetta, ...)
- Post War Films (FRG, GDR)
- Genres (revue, music film, musical, …)
- Singing Actors / Acting Singers

Further suggestions are welcome.

Presentations are limited to ca. 20 minutes, followed by a discussion. Conference languages are German or English. (No live translation available). The conference is expected to take place in hybrid form (on-site and online via video stream). Presenters will receive a free accreditation to the conference, which also entitles them to attend festival film screenings from 22-26 November 2023, as well as the festival catalogue.
As always, we will do our best to support presenters from out of town with a travel fund.
Following the conference, presentations will be published in a book by edition text+kritik in Autumn 2024 (deadline for the articles: January 15, 2024). By attending the congress, the presenters agree to publication.
You are welcome to send suggestions for presentations in the form of an abstract (about 1500 characters) and a short biography to kongress@cinegraph.de. Deadline is the 1st of June 2023.

In preparation for both the conference and festival, an internal viewing colloquium will take place in Berlin from May 11-14, 2023 (daily 9:30 am - approx. 6:00 pm, Sunday until approx. 5:00 pm) at the at the Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde, (May 11+12) and Zeughauskino of the German Historical Museum (May 13+14).
If you are interested in participating, please write to kongress@cinegraph.de.
A participation fee of 20 Euros will be charged to help cover associated expenses.

The conference is part of cinefest – 20th International Festival of German Film Heritage.
The festival and the 36th International Film History Conference are organized by CineGraph Hamburg and Bundesarchiv, in close cooperation with numerous international institutions.
More information at www.cinefest.de

Kontakt

Erika Wottrich
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V.
Schillerstr. 43
22767 Hamburg

Tel.: +49-(0)40-352194
Fax: +49-(0)40-345864
E-Mail: kongress@cinegraph.de

https://cinefest.de