Arbeit und Müßiggang in der Romantik

Arbeit und Müßiggang in der Romantik

Veranstalter
Prof. Dr. Thorsten Unger, Dr. des. Björn Weyand, Lydia Mühlbach, M.A., Institut für Germanistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.06.2013 - 22.06.2013
Von
Björn Weyand

Die Zeit von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist für die Entwicklung des modernen Arbeitsbegriffs in Europa und Amerika von außerordentlicher Relevanz. Die Romantik erweist sich dabei als eine besonders interessante Etappe innerhalb dieser Entwicklung, insofern sie sich nicht auf die – von der Aufklärung etablierte – Gegenüberstellung von (positiv bewerteter) "Arbeit" und (negativ bewerteter) "Muße" bzw. "Müßiggang" reduzieren lässt. Vielmehr werten die Texte der Romantik die Muße und den Müßiggang einerseits auf und operieren andererseits wiederholt mit Überblendungen zwischen Arbeit und Muße.

Die internationale und interdisziplinäre Tagung „Arbeit und Müßiggang in der Romantik“, die vom 20. bis 22. Juni 2013 in Magdeburg stattfinden wird, will den unterschiedlichen Facetten dieses Themenfeldes nachgehen. Ziel der Tagung ist es, angeregt von neueren Ansätzen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung, die u. a. die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Ökonomie aufgezeigt haben, die kultur-, sozial- und ästhetikgeschichtlichen Dimensionen von Arbeit und Müßiggang in der Romantik in ihren Wechselwirkungen zwischen Literatur, bildender Kunst und zeitgenössischen philosophischen und ökonomischen Schriften genauer zu erforschen.

Veranstalter:
Prof. Dr. Thorsten Unger, Dr. des. Björn Weyand, Lydia Mühlbach, M.A.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Germanistik
Universitätsplatz 2
39104 Magdeburg

Kooperationspartner:
Associate Professor Dr. Franz-Josef Deiters, FAHA
School of Languages, Cultures and Linguistics
Monash University
Victoria 3800
Australia

Dr. Claudia Lillge
Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Hanneliese Palm
Leiterin des Fritz-Hüser-Instituts
für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Weitere Informationen und das Formular zur Tagungsanmeldung finden Sie auf der Tagungshomepage: http://www.arbeitundmuessiggang.ovgu.de/.

Programm

TAGUNGSPROGRAMM

Die Tagung findet in Gebäude 40 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Humanwissenschaften), Zschokkestraße 32, in den Räumen 230, 231 und 238 statt.

Donnerstag, 20. Juni 2013

ab 12.00
Anreise, Anmeldung im Tagungsbüro (R. 230)

ERÖFFNUNG

14.00-14.30
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan, Rektor U Magdeburg: Grußworte (R. 238)
Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem, Dekanin Fakultät für Humanwissenschaften, U Magdeburg: Grußworte (R. 238)
Prof. Dr. Thorsten Unger, Institut für Germanistik, U Magdeburg: Begrüßung und Tagungseröffnung (R. 238)

14.30-15.15
Prof. Dr. Burkhard Hasebrink, Sprecher SFB 1015 „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“, U Freiburg: Eröffnungsvortrag: Muße im Mittelalter – Imaginationen der Moderne? Mediävistische Beispiele aus einem neuen Freiburger Forschungsverbund (R. 238)

15.15-15.30
Kaffeepause (R. 230)

1. GENESE (Parallelsektion)

Moderation: Dr. Claudia Lillge (R. 238), Ass. Prof. Dr. Franz-Josef Deiters (R. 231)

15.30-16.15
Assistant Professor Dr. Dale Adams, U Western Australia: Von Menschen und Maschinen: Die romantische Rezeption der physikalischen Definition von Arbeit im frühen 19. Jahrhundert (R. 238)
Dr. Boris Roman Gibhardt, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Frankreich: Von der Form zum Stil: Die „Dinge“ des Müßiggangs in Weimarer Klassik und Romantik (R. 231)

16.15-17.00
Associate Professor Dr. James Hodkinson, U Warwick, UK:
Aktivität – Passivität – Produktivität: Frühromantische künstlerische Tätigkeit und die kritische Umwertung eines anthropologischen Dualismus bei Novalis (R. 238)
Assistant Professor Dr. Ralf Beuthan, Myongji U Seoul, Südkorea: Grenzgänge der Romantik. Zur Konzeption der „Bildung“ im Spannungsfeld von „Arbeit“ und „Müßiggang“ (R. 231)

17.00-17.30
Kaffeepause (R. 230)

17.30-18.15
Prof. Dr. Volker Mergenthaler, U Marburg: „Bist du brav und bieder…“ – zur bürgerlichen Konditionierung in Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ (R. 238)
Prof. Dr. Sabine Doering, U Oldenburg: „Wechselnd in Müh' und Ruh'“. Konzepte der Arbeit in Hölderlins Dichtung (R. 231)

18.15-19.00
PD Dr. Elke Brüns, U Greifswald: Georg Büchners „Woyzeck“. Das Dispositiv „Arbeit“ (R. 238)
PD Dr. Leonhard Fuest, U Hamburg: Hölderlins Palliative. Zu Muße und Medikation im „Hyperion“ (R. 231)

ab 19.30
Gemeinsames Abendessen (R. 230)

Freitag, 21. Juni 2013

2. ZEIT UND RAUM (Parallelsektion)

Moderation: Hanneliese Palm (R. 238), Dr. des. Björn Weyand (R. 231)

09.00-09.45
Prof. Dr. Fred Lönker, U Freiburg: „Ihm wird die Zeit schon zu lang“ – Zeiterleben bei Eichendorff (R. 238)
Prof. Dr. Uwe Hentschel, TU Chemnitz: Die Romantiker und der städtische Utilitarismus (R. 231)

09.45-10.30
PD Dr. Martin Jörg Schäfer, U Erfurt: Die Bedrohlichkeit des Müßiggehens. Zu den Raumordnungen von Eichendorffs „Taugenichts“ (R. 238)
Dr. Jean-François Laplénie, U Paris-Sorbonne, Frankreich: „In heimlich dämmernder Pracht“. Lustwandeln und Schweigen der Natur in der späten Romantik (R. 231)

10.30-11.00
Kaffeepause (R. 230)

11.00-11.45
Prof. Dr. Klaus Vieweg, U Jena: ‚To trifle upon the road‘ oder der ‚Sonntag des Lebens‘ (R. 238)
Prof. Dr. Thomas Wegmann, U Innsbruck, Österreich: Die Ökonomie der Insel als romantische Heterotopie. (R. 231)

11.45-12.30
Dr. Simon Bunke, U Paderborn: Gefährliche Muße. (R. 238)
Dr. Christiane Weller, Monash U Melbourne, Australien: „Lustvolle Plagen“. Adelbert von Chamissos „Reise um die Welt“ (R. 231)

12.30-14.00
Mittagspause

3. KUNST UND DICHTUNG (Parallelsektion)

Moderation: Lydia Mühlbach, M.A. (R. 238), Prof. Dr. Thorsten Unger (R. 231)

14.00-14.45
Apl. Prof. Dr. Anke Detken / Apl. Prof. Dr. Gerhard Kaiser, U Göttingen:
Dichtung und Arbeit – Künstlertum und Erwerbstätigkeit in der ‚doppelten Buchführung’ der literarischen Romantik (R. 238)
Dr. Tomasz Waszak, U Toruń, Polen: Zum Verhältnis von Arbeit und Kunst in Bonaventuras „Nachtwachen“ (R. 231)

14.45-15.30
Dr. Michael Bies, U Hannover: Die Arbeit des Dichters: Utopien des Handwerks bei Goethe und E.T.A. Hoffmann (R. 238)
Dr. Mario Bosincu, U Sassari, Italien: Müßiggang, Individuation und Kulturkritik in den „Nachtwachen“ Bonaventuras (R. 231)

15.30-16.00
Kaffeepause (R. 230)

16.00-16.45
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, U Bochum: Schreiben, Arbeit und Muße bei Jean Paul (R. 238)
Prof. Dr. Tom Kindt / Dr. Claudia Hillebrandt, U Jena: „Verachtet mir die Meister nicht“. Arbeit, Kunst und Müßiggang in Richard Wagners Libretti (R. 231)

16.45-17.30
Dr. André Lottmann, FU Berlin: Wilhelm Meisters Arbeitsjahre. Zur Entdeckung des arbeitenden Menschen im Spätwerk Goethes (R. 238)
Dr. Heide Volkening, U Greifswald: Über europäische Arbeit und die orientalische Kunst der Passivität: Friedrich Schlegels „Idylle über den Müßiggang“ (R. 231)

19.30
Öffentliche Abendveranstaltung: „Work Hard – Play Hard“. Filmpräsentation mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Carmen Losmann, Moderation: Dr. des. Björn Weyand. Kulturzentrum Moritzhof (Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg)

Samstag, 22. Juni 2013

4. LITERARISCHE FIGUREN UND SOZIALE FIGURATIONEN (Parallelsektion)

Moderation: Dr. Heike Steinhorst (R. 238), PD Dr. Dagmar Ende (R. 231)

09.00-09.45
Dr. Patricia Czezior, LMU München: Arbeit als Obsession: Die Figur des Goldschmieds Cardillac in E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ (R. 238)
Dr. Robert Krause, U Freiburg: „dem müßigen Flaneur den angenehmsten Zeitvertreib gewähren“. Spätromantische Figurationen des Müßiggangs in Heines „Lutezia“ (R. 231)

09.45-10.30
Andrea Ressel, U Paris-Sorbonne, Frankreich: Alter und Erwerbstätigkeit im literarischen Diskurs der Romantik (R. 238)
Prof. Dr. Franziska Schößler, U Trier: „Innerer Beruf“ in romantischen Kunstmärchen (R. 231)

10.30-11.00
Kaffeepause (R. 230)

11.00-11.45
Prof. Dr. Ursula Regener, U Regensburg: Dichter, Gesellen, Taugenichtse. Soll und Haben Eichendorffscher Figuren (R. 238)

12.00-12.30
Abschluss der Tagung – Plenum (R. 238)

ab 14.00
Optionaler Ausflug ins Gartenreich Dessau-Wörlitz mit sachkundiger Führung durch PD Dr. Katja Kauer.

Kontakt

Björn Weyand

Institut für Germanistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2, 39104 Magdeburg

bjoern.weyand@ovgu.de

http://www.arbeitundmuessiggang.ovgu.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung