Sport-Arenen / Sport-Kulturen / Sport-Welten – Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert

Sport-Arenen / Sport-Kulturen / Sport-Welten – Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert

Veranstalter
Prof. Dr. Dietmar Hüser, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte – Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes / Prof. Dr. Paul Dietschy, Université de Bourgogne Franche-Comté, Besançon / Philipp Didion, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte – Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung über Zoom
PLZ
66123
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.01.2021 - 29.01.2021
Von
Philipp Didion, Frankreichzentrum / Historisches Institut, Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum und der Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität des Saarlandes veranstalten in Kooperation mit Prof. Dr. Paul Dietschy (Leiter des Centre Lucien Febvre, Université Bourgogne Franche-Comté, Besançon) vom 27. bis zum 29. Januar 2021 eine Online-Tagung zur Geschichte von Sport-Stadien in deutsch-französisch-europäischer Perspektive

Sport-Arenen / Sport-Kulturen / Sport-Welten – Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert

Interessierte sind – gerne auch zu einzelnen Vorträgen – herzlich eingeladen.
Es wird um Anmeldung bis zum 25.01.2021 gebeten unter: fz@mx.uni-saarland.de

Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink für die Online-Plattform Zoom.

Weitere Informationen sind auf der Website des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zu finden: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz.html

Ob Parc des Princes in Paris oder Max-Morlock-Stadion in Nürnberg... Fußball-Stadien sind viel mehr als schlichte „Betonschüsseln“. Sie sind Kristallisationspunkte herrschender Verhältnisse sowie soziokultureller Aushandlungsprozesse über öffentliche Meinungsführerschaft, über dominante Werte und Normen oder über soziale Integration und Exklusion bestimmter Gruppen. Stadien und Arenen verschiedenster Größe und Strahlkraft lassen sich als emotional aufgeladene Bedeutungs- und Inszenierungsräume untersuchen. Als Medien einer „Choreographie der Massen“ standen und stehen sie sowohl für Kontrolle, Regeln, Ordnung, „Zivilisation“ als auch für Kontrollverlust, Normbruch, Gewalt, Zweckentfremdung. Schließlich sind Fußball-Stadien auch zunehmend Orte der Professionalisierung, Medialisierung und Kommerzialisierung des Spitzensports. Der geplante deutsch-französische Workshop wird diese Eigenschaften von Fußball-Stadien in primär deutsch-französischer, aber auch in europäischer Perspektive näher beleuchten. Ziel ist es, die Entwicklung von Fußball-Arenen im „langen“ 20. Jahrhundert sowie deren Multifunktionalität und Bedeutungsaufladung zu analysieren. Dabei wird es auch darum gehen, auf welche Art und Weise Sport-Welten wie Sport-Kulturen in der Sport-Arena verhandelt werden und inwiefern von den Stadien auf die regionale bzw. nationale Ebene sowie auf die globale bzw. transnationale Ebene geschlossen werden kann.

Programm

Vorbehaltlich geringfügiger Änderungen:

MITTWOCH, 27.01.2021

13.45: Start der Online-Plattform Zoom
14.00 - 14.30: Begrüßung & Einführung (Paul Dietschy, Besançon & Dietmar Hüser, Saarbrücken)

Panel 1: Stadien & Raum - Lokal, National, Global
(Moderation: Paul Dietschy, Besançon)

14.30 - 15.15: Colombes“ vs. „Pershing“: Britisch-französischer Rugby-Konflikt mit deutschem Sparringspartner (Franz Kuhn, Metz / Saarbrücken)
15.15 - 16.00: Colombes et le football : du local à l'international (de 1924 aux années 1980) (Michaël Delépine, Besançon)
16.30 - 17.15: Das Estadio Santiago Bernabéu. Heimspielstätte Real Madrids und Bühne für die Welt (Julian Rieck, Berlin)
17.15 - 18.00: « (…) Et j’ai découvert le Stade Aztèque, Surpris et pétrifié de voir le géant (… ) » – Regards croisés franco-allemands sur le Stade Aztèque (Jean-Christophe Meyer, Strasbourg)

DONNERSTAG, 28.01.2021

Panel 2: Stadien & Inszenierung
(Moderation: Daniel Kazmaier, Saarbrücken)

09.00: Start der Online-Plattform Zoom
09.15 - 10,00: La construction et les usages du stade-vélodrome de Marseille dans les années 1930 (Laurent Bocquillon, Besançon)
10.05 - 10.50: „Stuttgart ist viel schöner als Berlin!” Das Stuttgarter Neckarstadion – Ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit (Ansbert Baumann, Tübingen / Saarbrücken)
11.00 - 11.45: Das Max-Morlock-Stadion, Nürnberg (Claus W. Schäfer, Erlangen)

Panel 3: Stadien & Identifikation
(Moderation: Dietmar Hüser, Saarbrücken)

13.00 - 13.45: Mehr als ‚kalte Betonschüsseln‘ – Ein deutsch-französischer Vergleich der Stadien in Kaiserslautern / Reims und Mönchengladbach / Saint-Étienne (1950er bis 1980er Jahre) (Philipp Didion, Saarbrücken)
13.50 - 14.35: Le chaudron de Trincamp : Coup de Tête de Jean-Jacques Annaud (1979) (Thomas Bauer, Limoges)
14.45 - 15.30: Le Heysel : du stade du Centenaire au stade du roi Baudoin (1930-2000) (Xavier Breuil, Besançon)

Panel 4: Stadien & Weiblichkeit
(Moderation: Jasmin Nicklas, Saarbrücken)

16.00 - 16.45: Frauen und Sportstätten im saarländischen Fußball der 1960er und 1970er Jahre (Saskia Lennartz, Saarbrücken)
16.50 - 17.35: L'effet des difficultés d'accès aux stades dans le développement du football féminin (Camille Martin, Lyon)
17.45 - 18.30: Les femmes interdites de stade ? (Laurence Prudhomme, Lyon)

FREITAG, 29.01.2021

Panel 4: Stadien, Namensgebung, Erinnerungsorte
(Moderation: Florian Weber, Saarbrücken)

10.00: Start der Online-Plattform Zoom
10.15 - 11.00: Der Berner Wankdorf (1954-2001) – Ein deutscher und schweizerischer Erinnerungsort (Fabian Brändle, Zürich)
11.05 - 11.50: Un marqueur mémoriel des conflits franco-allemands du 20e siècle : les noms de stade en France (Justin Lecarpentier, Caen)
12.00 - 12.45: Qu'y a-t-il dans un nom ? Toponymie des stades de football en France et en Allemagne (Albrecht Sonntag, Angers)

Panel 6: Stadien & Architektur
(Moderation: Daphné Bolz, Rouen / Münster)

14.00 - 14.45: Généalogie du projet de l’Olympia Stadion de Berlin – Manipulations architecturales sur la masse bâtie pour conquérir les masses (Antoine Beaudoin, Paris)
14.50 - 15.35: La construction des stades en Suisse (Grégory Quin, Lausanne & Philippe Vonnard, Lausanne)
15.45 - 16.30: Über die Form nachdenken. Eine Text Mining Analyse von Stadionrezensionen in deutschen Bau- und Architekturzeitschriften, 1912-2011 (Anselm Küsters, Frankfurt a. M. & Florian Wittmann, Münster)

16.30 - 17.00: Bilanz & Perspektiven

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz.html