Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830

Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830

Veranstalter
Arbeitskreise für Hausforschung (AHF); Landeshauptstadt Schwerin; Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Veranstaltungsort
Demmler-Saal des Altstädter Rathauses, Am Markt 14, 19055 Schwerin
Ort
Schwerin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.10.2018 - 07.10.2018
Deadline
21.09.2018
Von
Thomas Spohn

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung des AHF stehen die Veränderungen des Bauens und Wohnens im ‚langen 18. Jahrhundert‘ in Stadt und Land, wo nicht nur das Äußere in wechselndem Zeitgeschmack und bisweilen geänderter Bauweise umgestaltet, sondern auch das Innere modifizierten Nutzungsmustern mit zahlreichen technischen Neuerungen angepasst wurde. Besonders offenkundig werden Novationsschübe in den Fällen grundlegender Neugestaltung der ganzen Siedlung, d. h. in der Gründungsphase neuer Städte und Dörfer oder im Wiederaufbau nach den ungezählten Brand- oder Kriegszerstörungen. Wir gehen dabei in erster Linie der Frage nach, in welchem Umfang es direkte Vorgaben der Obrigkeit waren, welche diese Wandlungen angestoßen haben und suchen Belege für die Ziele und Methoden, mit denen die absolutistischen Landesherren bzw. ihre Baumeistern auf die Planung des einzelnen Hauses Einfluss nahmen.

Die insgesamt 35 Vorträge behandeln in acht vierteltägigen Blöcken überwiegend Territorien des Alten Reiches mit einer breiten regionalen Streuung von den welfischen und hohenzollerischen bis zu den habsburgischen Landen. Auch zu Aspekten schwedischer, dänischer, russischer und sogar ‚kolonialer‘ Entwicklungen wurden Vorträge angemeldet. Überblicksreferate werden von Einzelfalluntersuchungen akzentuiert; die Beispiele von Stadt- und Dorfneugründungen zur Peuplierung unter Nutzung der großen Flüchtlingsströme und/oder zum Ausbau von Residenzen oder Festungen halten etwa die Waage mit den Dokumentationen einzelner Wiederaufbauvorgänge. Zusätzlich macht eine vierteltägige Sektion mit einigen Ergebnissen von fünf aktuellen Haus- und Bauforschungen überwiegend jüngerer Forschender bekannt.

Darüber hinaus bietet die Tagung eine exzellente Möglichkeit, den Profanbaubestand der einstigen mecklenburgischen Residenzstädte und der heutigen Landeshauptstadt kennen zu lernen.

Programm

Mittwoch, 3. Oktober – Anreisetag

15:00–17:00 Möglichkeit zur Besichtigung des Freilichtmuseums Mueß (ca. 6 km südlich des Stadtzentrums; Eintritt € 3,50 nicht im Tagungsbeitrag enthalten)

ab 18:30 Zusammentreffen im Lokal „Brinkama´s“, Lübecker Straße 33 (Essen und Trinken nicht im Tagungspreis inbegriffen)

Donnerstag 4. Oktober 2018 – Vorträge und Abendvortrag

09:00–09:30 Begrüßungen und Eröffnung

Prof. Dr. Michael Goer, Vorsitzende des Arbeitskreises für Hausforschung
Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin
Dr. Michael Bednorz, 1. Direktor des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern

09:30–10:30 Einführungen

Thomas Spohn: Einführung in das Tagungsthema

Elke Onnen: Einführung in die Tagungsregion

11:00–12:40 Thema: Überblicke und erste Einblicke

Hans-Georg Lippert: Die Kunst des guten Bauens. Architekturtraktate als Handreichung für den Wohnhausbau?

Anja Schmid-Engbrodt: Zu Ehren Ihrer Kaiserlichen Majestät Katharina der Großen von Russland – ein frühes Handbuch zur Landbaukunst aus der Hand des Mathematikers Johann Christian Friedrich Keferstein

Stephanie Hahn: Haus- und Städtebau aus herrschaftlicher Perspektive

Göran Tagesson: The brilliant idea of the bookkeeper Johan Peter Frisk and the coming of an urban wooden housing culture in Linköping and Kalmar (Sweden)

12:40–13:50 Uhr Mittagsimbiss im Tagungslokal Altstädter Rathaus

13:50–15:30 Uhr Thema: Bauvorschriften und Neue Städte Teil 1

Katrin und Rainer Atzbach: Waldschutz und Brandschutz – Neuzeitliche Bauvorschriften und ihre Umsetzung in Dänemark

Thomas Wenderoth: Typenhaus und serielles Bauen in der Barockzeit – Der Erfolg des
„Erlanger“ Hauses

Ulrich Klein: Refugees welcome! Bauten und Bauvorschriften für die Glaubensflüchtlinge in der Residenzstadt Kassel

Martin Pozsgai: Häuser für die neu gegründete Residenzstadt Ludwigsburg – Der Hausbau unter dem Hofarchitekten Donato Giuseppe Frisoni und die Rolle der herzoglich-württembergischen Stadtbaudeputation

16:00–18:15 Uhr Thema: Neue Städte Teil 2

Peter Petersen: Mecklenburgische Bau- und Feuerschutzverordnungen und ihre
baulichen Auswirkungen auf das städtische Bauen in Dömitz an der Elbe Sigrid Puntigam: Ludwigslust – Ein singuläres Ensemble in der Spätphase des Ancien Régime

Jan Schirmer: Putbus – die klassizistische Stadtanlage und ihre Wohnhäuser

Christoph Dautermann: Krefeld unter oranischer und preußischer Herrschaft: Die fünf Stadterweiterungen im 17. und 18. Jahrhundert und das Baugeschehen

20:15–21:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Tagungslokal Altstädter Rathaus:

Bernd Kasten: Bauen zwischen Hügeln, Seen und Sümpfen – die Stadtentwicklung
Schwerins vom Mittelalter bis heute

Freitag 5. Oktober 2018
Vorträge, Stadtrundgang und Abendempfang des Oberbürgermeisters

08:30–10:15 Uhr Thema: Neue Dörfer Teil 1

Katja Laudel: Typenhäuser für die Bauern – Obrigkeitliche Einflussnahme auf das ländliche Bauwesen Preußens im 18. Jahrhundert

Andrea Sonnleitner: Die Spinnerkolonie Friedrichshagen als Beispiel einer friderizianischen handwerklichen Siedlungsneugründung

Nils Kagel: „was zur neuen Erbauung eines Colonisten Hauses (…) erforderlich“ Standardisierte Wohnhäuser des 18. Jahrhunderts im Herzogtum Schleswig

Nina Harm: Zwei neue Siedlungen für das Steinfeld bei Wiener Neustadt

10:45–12:50 Uhr Thema: Neue Dörfer Teil 2

Oliver Fries: Die Tuchmachersiedlung in Horn (Niederösterreich). Wohnen und
Verlagsarbeit in der „Öttinger Vorstadt“

Jochen Georg Güntzel: An der schönen blauen Donau (Arbeitstitel)

Andreas Formann: Fachwerk in Georgien? Das bauliche Erbe der deutschen Siedler in Georgien seit 1817

Walter Peters: Die Planstadt Graaff-Reinet von 1785 im Großen Karoo in Südafrika und die Typologie des “Karoohuis”

Norbert Credé: Planstadt und Haustypen – Die Schweriner Neustadt auf der Schelfe (zugleich Einführung in die Fußexkursion am Nachmittag)

14:15–15:45 Fußexkursion im Schweriner Stadtteil Schelfstadt

16:00–17:40 Uhr Thema: Wiederaufbau Teil 1

Christof Baier: Hausbau als Staatsaufgabe. Landesherrliche Interessen am Hausbau.
Preußische Retablissements zwischen 1700 und 1800

Angelika Schwebs: Das preußische Pasewalk – Wiederaufbau nach Bränden und anderen Zerstörungen

Matthias Metzler: Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem Brand von 1787. Ein Hauptwerk des Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert

Joanna Drejer: „Das neue Bürgerhaus“ in Süd- und Neuostpreußen (1793–1806)

ab 18:00 Abendempfang des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Schwerin im „Schleswig-Holstein-Haus“ – Ort: Puschkinstraße 12

Samstag 6. Oktober 2018
Mitgliederversammlung und Vorträge

08:30–10:45 Uhr Mitgliederversammlung des AHF im Tagungslokal Altstädter Rathaus

11:15–12:55 Uhr Thema: Aktuelle Forschungen

David Grüner und Andreas Priesters: Dachwerkkonstruktionen niederländischbelgischer Abbundtradition in Aachen

Jürgen Wurzer: Die Dachwerke von Filialkirchen in Oberösterreich

Antonia Brauchle: Blockkonstruktionen des 16. und 17. Jahrhunderts in Beeskow, Ostbrandenburg. Ein Beitrag zur Frage nach dem Einfluss der geografischen Lage und der territorialen Zugehörigkeit auf die Verbreitung der Konstruktion

Birte Todt: Die Akte Krafus. Ein Eppaner Ansitz von 1628!...?

Alexandra Knapp und Isabell Marx: Das obere Scheunenviertel in Ebermannstadt und die Scheunen im ehemaligen Breitenbachviertel

14:00–15:45 Uhr Thema: Wiederaufbau Teil 2

Bernd Adam: Einführung ortsfremder Typenhäuser beim geordneten Wiederaufbau der Stadt Pattensen nach dem Brand von 1733

Carsten Liesenberg: Auf den Spuren des Wiederaufbaus der Stadt Ronneburg im Jahr 1829

Petra Wichmann: Auf das repräsentative Stadtbild kommt es an!

Ines und Holger Gropp: Soldattorp – Soldatenkaten in Schweden 1682–1901

16:15–17:30 Uhr Thema: Wiederaufbau Teil 3

Bertram Popp: Brände und Neubaumaßnahmen von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1834 in Oberfranken

Georg Waldemer: Gustav Vorherr (1778–1847), sein „Frühwerk“ mit den
Wiederaufbauplänen für die „Obere Stadt“ von Weilheim und das Dorf Seeshaupt
(Oberbayern), sowie die „Sonnenbaulehre“

Thomas Kellmann: Staatliche Regulierung im Haus- und Städtebau in den
Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Hannover im 18. Jahrhundert

17:30–18:30 Uhr Zusammenfassende Schlussdiskussion

ab 19:00 Tagungsausklang im „Altstadtbrauhaus zum Stadtkrug“, Wismarsche Straße 126

Sonntag 7. Oktober 2018
Exkursionstag nach Grabow und Ludwigslust

08:30 Uhr Abfahrt des Busses in Schwerin (Bahnhofsvorplatz)

09:30–11:30 Uhr – Stadtrundgang Grabow

13:00–16:00 Uhr – Stadtrundgang Ludwigslust

Kontakt

Arbeitskreis für Hausforschung

c/o Fränkisches Freilandmuseum Eisweiherweg 1 91438 Bad Windsheim

info@freilandmuseum.de

http://www.arbeitskreisfuerhausforschung.de/NeuerOrdner/Aktuelles.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung