Coll: Neue Colloquiumsankündigungen 12.10.2018 [10]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22co%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Schule für historische Forschung, Universität Bielefeld
Subject: Coll: Kolloquien der Schule für Historische Forschung Bielefeld - Universität Bielefeld, Gebäude X 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38376>

2)
Prof. Dr. Dirk Schumann / Prof. Dr. Petra Terhoeven, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte - Göttingen 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38384>

3)
Levke Harders / Tomke König / Minh Nguyen, Julia Roth / Alexandra Scheele / Heidemarie Winkel
Subject: Coll: Transkulturelle Geschlechterforschung - Bielefeld 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38388>

4)
Universität Luxemburg; Fonds National de la Recherche; Archives nationales de Luxembourg; Centre luxembourgeois de documentation et d'études médiévales
Subject: Coll: 20. Lotharingische Tagung "Landesherrschaft revisited" - Universität Luxemburg 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38412>

5)
Prof. Dr. Manuel Borutta / Prof. Dr. Pavel Kolář / Prof. Dr. Anne Kwaschik / Prof. Dr. Sven Reichardt / Prof. Dr. Laura Rischbieter, Universität Konstanz
Subject: Coll: Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Geschichte Osteuropas - Konstanz 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38419>

6)
Prof. Dr. Marian Füssel, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Subject: Coll: Forschungskolloquium Frühe Neuzeit - Göttingen 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38424>

7)
Prof. Dr. Rebekka Habermas, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Subject: Coll: Forschungskolloquium Neuere Geschichte - Göttingen 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38428>

8)
Prof. Dr. Oliver Janz, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften,
Friedrich-Meinecke-Institut
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte WiSe 2018/19 - Berlin 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38429>

9)
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Subject: Coll: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung - Wintersemester 2018/19 - Mainz 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38437>

10)
Prof. Dr. Stefan Brakensiek / Prof. Dr. Christoph Marx, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
Subject: Coll: Forschungskolloquium der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte - Campus Essen 10/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38438>

1)
From: Bettina Brandt <bettina.brandt@uni-bielefeld.de>
Date: 07.10.2018
Subject: Coll: Kolloquien der Schule für Historische Forschung Bielefeld - Universität Bielefeld, Gebäude X 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Schule für historische Forschung, Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, Gebäude X
10.10.2018-05.02.2019, Schule für historische Forschung, Universität Bielefeld

Die Kolloquien der Schule für historische Forschung bieten ein epochenübergreifendes Diskussionsforum für neue Themen und Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Gäste sind herzlich willkommen.
------------------------------------------------------------------------
Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 17.10.2018, 18-20h
Ort: X-E0-001

Parvis Ghassem-Fachandi (Rutgers/ZiF Bielefeld):
Xenophobia and Racism: An Attempt at Comparison

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E1-203

25.10.18
François Hartog (Paris/Bielefeld):
Has History in the West Become a Place of Memory?
Ort: Museum Huelsmann

29.11.18
Frank Ankersmit (Groningen):
Reflections on Political Representation

24.01.19
Elena Esposito (Bielefeld) & Franz-Josef Arlinghaus (Bielefeld):
In freier Wildbahn. Gespräch über Anwendungsmöglichkeiten der Systemtheorie in der Geschichtswissenschaft. Diskussionsleitung: Frank Grüner

Alte Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-203

16.10.18
Claire Taylor (Madison/Münster):
Women and the Ancient Economy: Some Questions and Problems

30.10.18
Andreas Zack (Düsseldorf):
Die römisch-karthagischen Verträge

13.11.18
Norbert Gertz (Bielefeld):
Macht – Gewalt – Exzess. Der Psychopath als Herrscher in Senecas Drama (zusammen mit dem Fachbereich Klassische Philologie und Latinistik)

27.11.18
Allesandro Cristofori (Bologna):
Tba.

04.12.18
Carla Salvaterra (Bologna):
Tba.

18.12.18
Dominik Maschek (Oxford):
Offiziere, Mörder, Ungeheuer: Ansatzpunkte für eine Regionalgeschichte Italiens zwischen Bundesgenossenkrieg und Prinzipat

15.01.19
Florian Schimpf (Mainz):
Von Naturmalen und Naturräumen. Sakrale Natur in der griechischen Antike

29.01.19
Hans-Joachim Gehrke (Freiburg/Br.):
Ein heiliges Land um Olympia: Der Olympia Area Survey 2015-2018. Historische Schlussfolgerungen

Diakonie- und Sozialgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8

12.11.18
Bärbel Thau (Bielefeld):
Die Anfänge der Altenhilfe im Johanneswerk

10.12.18
Nina Grabe (Göttingen):
Altersheime für Heimatlose Ausländer

21.01.19
Ute Gause (Bochum):
Zur Geschichte der Sarepta-Schwesternschaft

Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwochs, 18-20h
Ort: E01-109

10.10.18
Ulrich Bongertmann (Rostock) / Lars Deile (Bielefeld):
Einheit und Vielfalt der Geschichten. Die Themenfrage im Geschichtsunterricht

31.10.18
Fiona Pollmann (RWTH Aachen):
Spuren von (Selbst-)reflexivität in Schüler_innentexten im Anschluss an eine Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

14.11.18
Sven Spiong (Bielefeld):
Kulturgeschichte anhand von Beispielen der Archäologie in Ostwestfalen-Lippe

21.11.18
Marcus Coesfeld (Oerlinghausen):
Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit – Vermittlungsarbeit im archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen

05.12.18
Roman Töppel (München):
Hitlers „Mein Kampf“: Geschichte und Neuedition eines Buches

12.12.18
Ulrike Steinkrüger (Münster):
Archäologische Wegerforschung in der Öffentlichkeit – die Wege der Jakobspilger

19.12.18
Carsten Reuß (Minden):
Verstaubte Preußen? Rückblick und Ausblick auf das Mindener Museumsprojekt in Preußen in Westfalen

09.01.19
Sabine Moller (Berlin) / Carlos Kölbl (Bayreuth):
Das Unbehagen mit der Erinnerungskultur

16.01.19
Wanda Schürenberg (Bielefeld):
Der Nationalsozialismus in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

InterAmerikanische Studien
Dienstags, 18-20h
Ort: C01-252

16.10.18
Julia Roth (Bielefeld):
Entangled Inequalities: Migration and En-Gendered Acts of Citizenship - Some Research Paradigms for Inter/American Studies from an Intersectional Gender Perspective

23.10.18
Anita Carrasco (Luther College, US):
Tba.

30.10.18
Evelyn Hu-DeHart (Brown University):
Chinese in the Americas: Shopkeepers, Coolies, Painters and Writers, 16th Century to 20th Century

06.11.18
Stefanie Gänger (Köln):
Gesundheit im kolonialen Lima

13.11.18
Anne Brüske (Heidelberg):
Spaces of Death and Dyaspora in the Oeuvre of Edwige Danticat

20.11.18
Ana Lucía Fernández Fernández (Berlin):
Prácticas performativas para el sol sostenimiento de la vida de mujeres solteras, migrantes y jefas de hogar. Un estudio feminista des-colonial en San José, Costa Rica

27.11.18
Eduardo Relly (LAI Berlin):
Transfer of Forest and Agricultural Knowledge between Germany and Southern Brazil Trough Migration and its Consequences

04.12.18
Helge Wendt (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin):
Latin America and the Proto-Anthropocene: Mining, Deforestation and the Colonial Divergence

11.12.18
Forschungswerkstatt IAS

18.12.18
Jorge Ibarra (Havanna):
Las relaciones cubano-dominicanas, su escenario hemisférico (1944-1948)

08.01.19
Forschungswerkstatt IAS

15.01.19
Forschungswerkstatt IAS

22.01.19
Kateřina Březinová (Prag):
The Cultural Cold War in Latin America

29.01.19
Tobias Rupprecht (University of Exeter):
1989 in der Globalgeschichte. Das Ende des Kalten Kriegs in Osteuropa und Lateinamerika (gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropäische Geschichte)

05.02.19
Forschungswerkstatt IAS

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18h
Ort: X-E0-230

23.10.18
Fang Zaiqing (Beijing):
China’s Scientific Research System and the Bottleneck of Innovation

06.11.18
Paulina Gennermann (Bielefeld):
Zwischen Konformität und Eigensinn – Die ENS und die französische Regierung 1794-1871

13.11.18
Dieter Timmermann (Bielefeld):
Erwartete Qualitätswirkungen von Evaluation, Akkreditierung und verbesserten Betreuungsrelationen auf Lehre und Studium

20.11.18
Marcus Carrier (Bielefeld):
Chemistry in Court: Forensic Toxicology in Early Nineteenth-Century France

27.11.18
Elena Esposito (Emilia/Bielefeld):
The Future of Prediction

04.12.18
Rafaela Hillerbrand (Karlsruhe):
Do Computer Simulations Change the Way We Understand the World? On Epistemological Aspects of Computer Simulations

11.12.18
Georg Toepfer (Berlin):
Diversitätsdenken: Felder, Formen und Funktionen

18.12.18
Ioannis Stavropoulos (Bielefeld):
Anthropocene and Power Relations

08.01.19
Holger Straßheim (Bielefeld):
Kognition und Entscheidung: Zur Verschränkung von Verhaltensforschung und -politik

15.01.19
Luisa Steinbach (Bielefeld):
Vorbereitung biologischer Denkmuster? Die Lebensphilosophie und Charakterkunde von Ludwig Klages im Vorfeld des Nationalsozialismus

22.01.19
Holger Lyre (Magdeburg):
Medizin als Wissenschaft – eine wissenschaftstheoretische Analyse

29.01.19
Heiner Raspe (Münster):
Medizin als Handlungswissenschaft

Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Donnerstags, 18-20h
Ort: X-E0-213

18.10.18
Jasmin Mersmann (Linz):
Den Teufel an die Wand malen. Der Fall Christoph Haizmann

08.11.18
Claudia Tittel (Bauhaus-Universität Weimar):
Wenn Dinge wandern oder was Münzen, Kartoffeln und ein I-Phone erzählen

15.11.18
Heiko Damm (Mainz):
Tadel für Tintoretto. Anmerkungen zu Federico Zuccaris Klage der Malerei

29.11.18
Julia Lutz (Berlin):
Schlachthoffotografie von Madame d´Ora (1945-1956/57)

06.12.18
Clemens Bach (Jena):
Die pädagogische Kunsttheorie von László Moholy-Nagy als neuhumanistisches Bildungsprogramm

13.12.18
Raphaèle Preisinger (Zürich):
Das christliche Kultbild in der "Neuen Welt" – neue Perspektiven auf die Jungfrau von Guadalupe

20.12.18
Angela Nicolai (Berlin):
Gestaltung durch die Blume. Moritz Meurers Pflanzenstudien als Medien ästhetischer Erziehung

10.01.19
Andreas Degner (Bochum):
Wilhelm Hausensteins Kunstkritik

17.01.19
Martina Klaric (Bielefeld):
Bildmontagen in Harun Farockis Arbeiten

24.01.19
Miriam Marotzki (Bielefeld):
Nachleben der Antike bei Anton Springer

Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E1-203

18.10.18
Jan-Willem Veluwenkamp (Groningen):
Sound Toll Registers Online as an Instrument for Historical Research,
1497-1857

08.11.18
Irena Fliter (Berlin):
Die Camondos: Eine jüdische Familie als kultureller Übersetzer zwischen
dem Osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert

15.11.18
Andreas Plackinger (München/Freiburg):
"Und achte darauf ihm die Tavoletta immer nah ans Gesicht zu halten…".
Trösten mit Bildern und erbauliche Hinrichtungen im Italien der Frühen
Neuzeit

22.11.18
Anette Meyer (München):
Wie fortschrittsoptimistisch war die Aufklärung? Zur Vorstellung der Gestaltbarkeit von Geschichte im 18. Jahrhundert

06.12.18
Joseph Morsel (Paris):
Das Mittelalter als Mitteil-Alter? Oder warum der Heilige Martin seinen
Mantel teilen musste, anstatt ihn zu geben

13.12.18
Martin Bauch (Leipzig):
Vulkanausbrüche im Spätmittelalter als klimageschichtliche Ereignisse und möglicher Ausgangspunkt einer mediävistischen Globalgeschichte

20.12.18
Christian Jaser (Berlin):
Geschwindigkeitsvergleiche - Pferderennen in deutschen und italienischen Städten des 15. Jahrhunderts

10.01.19
Nina Gallion (Kiel):
Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.-13. Jahrhundert)

17.01.19
Jonas Huebner (Duisburg/Essen):
Ländliche Vergesellschaftung und Ressourcenallokation. Zur Struktur und Praxis sozialer Beziehungen unter Ungleichen in einer frühneuzeitlichen Marktgenossenschaft

Osteuropäische Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: C3-241

23.10.18
Ekaterina Emeliantseva Koller (Zürich):
Das spätsowjetische Dorf: Konzeptionelle Überlegungen zu ländlichen
Lebenswelten im Zeichen der technizistischen Moderne

30.10.18
Franziska Schedewie (Jena):
Perestrojka als Exportidee. Von der Staatsebene in den Alltag am Beispiel UdSSR – DDR

13.11.18
Benno Nietzel (Bielefeld):
Kalter Krieg, Feindbeobachtung und angewandte Kommunikationsforschung in der Sowjetunion 1960-1972

20.11.18
Lilija Wedel (Göttingen):
Kulturtransfer und Konsumkultur im Russischen Reich im Spiegel der
Werbung 1870-1914

27.11.18
Susanne Hohler (LMU München):
Ein infamer Mensch. Fragmente der transnationalen Biographie des Boris Petrovich Tödtli 1901-1944

11.12.18
Luise Fast (Bielefeld):
Indigene Dolmetscher als kulturelle Broker im Alaska des 19. Jahrhunderts

18.12.18
Andreas Hilger (Hamburg):
Erinnerungsschatten. Zur Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam

08.01.19
Alexander Belyaev (HSE Moskau):
Stabilität ohne Entwicklung: das Beispiel des gegenwärtigen Russlands

15.01.19
Daniela Egger (LMU München):
Transit erleben. Reiseerfahrungen, Migrationserwartungen und psychische Belastungen auf Auswandererschiffen nach Australien im 19. Jahrhundert

22.01.19
Julia Obertreis (Nürnberg):
Das sexy Gift - eine Geschichte des (Nicht-)Rauchens im 20. Jahrhundert
Ort: X-A2-103 (gemeinsam mit dem Kolloquium Sozialgeschichte 19. u. 20.Jh.)

Sozialgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)
Freitags, 16-19h
Ort: X-E1-201

26.10.18
Alexander Sedlmaier (Bangor/Bochum):
Die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Krieg, Protest, Kalter Krieg

16.11.18
Simone B. Müller (München):
"Burn it. Bury it. Recycle it. Or send it on a Caribbean cruise" - Government Failures and the Global Economy of Hazardous Waste

23.11.18
Sven-Oliver Müller (Tübingen):
Emotionen und Gewalt an der Heimatfront im Ersten Weltkrieg im Vergleich

30.11.18
James Stafford (Bielefeld):
Empire, International Law and the Invention of the "Modern" Commercial Treaty. Ort: X-E1-203

14.12.18
Ute Daniel (Braunschweig):
Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Kulturgeschichte des
Politischen? Das Beispiel der Wahlrechtsreform von 1918

11.01.19
Jule Ehms (Bochum/Leipzig):
"Wir sind jeden Augenblick zum Angriff bereit" - Zur Betriebsarbeit der
anarcho-syndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands (1919-1933)

18.01.19
Manuela Rienks (IfZ München):
Tante Emma macht jetzt Teilzeit. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1996

25.01.19
Moritz Föllmer (Amsterdam):
Die Suche nach individueller Autonomie im Europa des 20. Jahrhunderts

Zeitgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: X-A2-103

05.11.18
Beate Pittnauer (Braunschweig):
La vie est belle. Zur Erinnerungskultur in der Ära der "humanistischen Fotografie" (1945-1968)

12.11.18
Anja Henkel (Bielefeld):
Erika Mann und die Pfeffermühle: Spielräume auf der Bühne und im Unterwegssein

19.11.18
Stefan Merl (Bielefeld):
Die Transformation der DDR-Landwirtschaft, 1989-2018: Eine Erfolgsgeschichte?

26.11.18
Kerstin Brückweh (Potsdam):
Mein, dein, unser Haus. Eigentumsideen und -praktiken vor, während und nach 1989

03.12.18
Björn Rüdiger (Kassel):
Die Kritische Justiz: Ein 68er-Produkt?

10.12.18
Mandy Tröger (München):
Wie frei sind die Medien? Zur Transformation der ostdeutschen Presse nach 1989

17.12.18
Christoph Lorke (Münster):
Grenzüberschreitungen in der mobilen Moderne. Paarbeziehungen und Eheschließungsvorhaben mit "Ausländern" in Deutschland (1870-1945)

07.01.19
Marcus Böick (Bochum):
Die Treuhandanstalt und ihr Personal. Über einen zeithistorischen Wiederentdeckungsversuch

14.01.19
Jutta Scherrer (Paris):
Mein Leben mit Gor´kij und Bogdanov - ein historiographischer und politischer Streifzug vom Kalten Krieg in die postsowjetische Zeit

21.01.19
Sven Grampp (Nürnberg-Erlangen):
Space Race Television

28.01.19
Das Historische Quartett
mit Ingrid Gilcher-Holtey, Joanna Pfaff-Czarnecka, Klaus-Michael Bogdal und Thomas Welskopp zum Thema "Kapitalismuskritik", Ort: Buchladen Eulenspiegel

Sonderforschungsbereich 1288 – Praktiken des Vergleichens
23.01. 19
Marian Füssel (Göttingen):
Praktiken historisieren! Praxeologie und Geschichtswissenschaft in der Diskussion

30.01.19
Jörg Sonntag (Dresden):
Tba.

Norbert Elias-Lectures
23.10.18
Didier Eribon (Amiens):
Speaking in Place of the Other. On the Problem of Political Representation of the Oppressed, 18.15 h, Ort: X-E0-001

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 30.01.2019, 18-20h
X-E0-001

Jürgen Kocka (Berlin):
Karl Marx und die Geschichte des Kapitalismus heute

------------------------------------------------------------------------
Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Schule für Historische Forschung
Wissenschaftliche Geschäftsführung

Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38376>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Franziska Rehlinghaus <franziska.rehlinghaus@gmx.de>
Date: 08.10.2018
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte - Göttingen 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Dirk Schumann / Prof. Dr. Petra Terhoeven, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
25.10.2018-31.01.2019, Prof. Dr. Dirk Schumann / Prof. Dr. Petra Terhoeven, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Universität Göttingen:
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte WiSe 2018/2019, veranstaltet von Prof. Dr. Dirk Schumann und Prof. Dr. Petra Terhoeven.

Das Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte findet immer donnerstags von 18-20 Uhr (c.t.) im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ 1.701) statt. Abweichende Zeiten und Räume sind im Programm angegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen.
------------------------------------------------------------------------
25.10.18
Katharina Öhl, B.A. (Göttingen): Auf der Suche nach der eigenen Identität. Der Lebensborn e.V. und die gewaltsame Eindeutschung polnisch-deutscher Kinder

1.11.18
Sandra Funck, M.A. (Göttingen): Die Schülerbewegung in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik und Italien

15.11.18
Dr. Jenny Hestermann (Frankfurt am Main): Der "Niedergang Europas" und die europäische Integration. Europäische Schwächediskurse seit den 1950er Jahren

21.11.18 (Mittwoch): ZHG 101
PD Dr. Mischa Honeck (Berlin): Mapping Modern Rejuvenation. A Transatlantic History

22.11.18
Marcel Schmeer, M.A. (Bochum): (Un-)Sicherheitstheater. Staatliche Bedrohungskommunikation und die Inszenierung der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er-Jahren

29.11.18
Hannah Rudolph, B.A. (Göttingen): Terrorismusopfer als Akteure. Die September 11th Advocates

Robert Mueller-Stahl, B.A. (Göttingen): Körperbildung(en) im lokalen Kontext. Sport in Göttingen in der Weimarer Republik

6.12.18
Dagi Knellessen, M.A. (Leipzig): Die andere Erzählung: Jüdische Zeugen in bundesdeutschen Sobibor-Verfahren, 1949-1989

13.12.18
Dr. Benjamin Lahusen (Berlin): Die Verwaltung von Normalität. Der Stillstand der Rechtspflege 1944-1952

20.12.18
Hanna Meret Feesche, B.A. (Göttingen): Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik während der 1980er Jahre

Ellen Wendel, B.A. (Göttingen): Handlungsspielräume deutscher Adeliger in der Revolution 1918/1919

8.1.19 (Dienstag): KWZ 0.602
Dr. Simone Laqua-O’Donnell (Birmingham): What Debora’s Letters Do. Epistolary Culture and the Production of Knowledge in a Basel Mission Family

10.1.19
PD Dr. Nicolai Hannig (München): Gewalträume/Gewaltsituationen. Die Straße im 19. und 20. Jahrhundert (gemeinsam mit dem Kolloquium zur Neueren Geschichte)

17.1.19
Dr. Linde Apel (Hamburg): Engagement und Erinnerung. Eine Erfahrungsgeschichte nach 1968

24.1.19
Dr. Desiree Schauz (Göttingen): Wissenschaftliche Identität im Zeitalter der Extreme. Überlegungen zu einer Geschichte der Göttinger Akademie im 20. Jahrhundert

29.1.19 (Dienstag): ZHG 001
Julika Badstieber, M.A. (Bochum): „Verschiedene Standorte, verschiedene Kriege?” Erfahrungen deutscher Wehrmachtseelsorger im Zweiten Weltkrieg

31.1.19
PD Dr. Annette Weinke (Jena): Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung. Europäische Emigrantenjuristen und humanitäres Völkerrecht im 20. Jahrhundert

------------------------------------------------------------------------
Franziska Rehlinghaus

Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

0551-39-21224

franziska.rehlinghaus@uni-goettingen.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38384>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Levke Harders <levke.harders@uni-bielefeld.de>
Date: 08.10.2018
Subject: Coll: Transkulturelle Geschlechterforschung - Bielefeld 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Levke Harders / Tomke König / Minh Nguyen, Julia Roth / Alexandra Scheele / Heidemarie Winkel, Bielefeld
16.10.2018-17.01.2019, Levke Harders / Tomke König / Minh Nguyen, Julia Roth / Alexandra Scheele / Heidemarie Winkel

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Tage, Uhrzeiten und Räume!
------------------------------------------------------------------------
Di, 16.10.2018, 18.30-20.00 Uhr, X-B2-103
Podiumsgespräch: Frauen im basisdemokratischen Aufbruch in Nordsyrien (Rojava) mit Avin Sewaid, Nazîra Goreya, Khawla Alissa Alhammoud, Emine Gözen (in Kooperation mit dem IBZ)

Do, 25.10.2018, 10:00-12:00 Uhr, X-E0-210
Michiko Mae (Universität Düsseldorf): Transkulturalität als Forschungsperspektive. Geschlechterverhältnisse in Japan

Mi, 12.12. 2018, 16:00-18:00 Uhr, X-E0-215
Cornelia Giebeler (University of Applied Sciences, Bielefeld): Frauen als „letzte Kolonie“. Dekolonialisierungspraxen von Geschlecht, ‚raza‘ und Sexualität

Mi, 09.01.2018, 16:00-18:00 Uhr, X-B2-103
Petra Dannecker (Universität Wien): Gender und Mobilität oder Mobilität und Gender? Programmatische Überlegungen zu einem komplexen Zusammenhang

Do, 17.01, 16:00-18:00 Uhr, X-C3-107
Roberta Zavoretti (Universität Köln): Negotiating Family and Intergenerational Care in Urban China
------------------------------------------------------------------------
Heidemarie Winkel

Universität Bielefeld

annette.dodd@uni-bielefeld.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38388>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Hannes Engl <hannes.engl@uni.lu>
Date: 09.10.2018
Subject: Coll: 20. Lotharingische Tagung "Landesherrschaft revisited" - Universität Luxemburg 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Universität Luxemburg; Fonds National de la Recherche; Archives nationales de Luxembourg; Centre luxembourgeois de documentation et d'études médiévales, Universität Luxemburg
24.10.2018-26.10.2018, Universität Luxemburg; Fonds National de la Recherche; Archives nationales de Luxembourg; Centre luxembourgeois de documentation et d'études médiévales

20. Lotharingische Tagung

«Landesherrschaft» revisited
(Lotharingien, Reich, Frankreich, 13.-14. Jahrhundert)
Governance – Verschriftlichungsprozess – Kodifizierungen

Ein halbes Jahrhundert nach den drei Reichenau-Tagungen zum «deutschen Territorialstaat im 14. Jahrhundert», hrg. v. Hans Patze, möchten die 20. Journées lotharingiennes das Konzept der sogenannten «Territorialstaaten» / «Landesherrschaft» im lotharingischen Raum sowie im Vergleich zum Reich und zu Frankreich neu untersuchen. Das Konzept wurde zwar kritisiert oder gar verworfen, da es als Idealtyp keiner konkreten Realität entspreche und einer teleologischen Interpretation verhaftet sei, die ihn zum Vorläufer des modernen Staates mache; trotzdem wird es aus praktischen Gründen weiterhin benutzt.

Die Historiographie der herzoglichen und gräflichen Landesherrschaft und Landesherren (domini terrae) in Lotharingien hat mehrere Phasen erlebt: eine erste hatte im 19. Jahrhundert eher einen rechtshistorischen und normativen Charakter; eine zweite war strukturalistischer Art und untersuchte die Entwicklung der Institutionen; eine dritte, rezentere, legt den Akzent auf die verschiedenen Formen der Herrschaftspraxis. Die beiden ersten, die zumeist mit der Geschichte des territorialen Ausbaus der Herzogtümer und Grafschaften in Verbindung gebracht werden, sind indes nicht über den Verdacht erhaben, dass ihnen das Muster einer mehr oder weniger linearen Entwicklung, wenn nicht eines «Fortschritts», hin zum modernen Staat zugrunde liegt. Im Raum des ehemaligen Lotharingien brachten diese Ansätze zwar bereits aussagekräftige Synthesen hervor, doch die mit ihnen verbundene einseitig rechtliche und institutionelle Herangehensweise verlangt nach Revision zugunsten einer soziokulturellen Annäherung an den Herrschaftsbegriff, die eher der spätmittelalterlichen Wirklichkeit gerecht wird. Im Übrigen haben das 13. und 14. Jahrhundert Schwierigkeiten, in der Historiographie ihren richtigen Platz zu finden, da sie zwischen der Epoche der «Ursprünge der fürstlichen Territorialstaaten» und jener des «burgundischen Staatswesens» eingekeilt sind.

Indem die Tagung den Akzent auf die Praktiken der Verschriftlichung im weitesten Sinn legen möchte, da die «Schriftrevolution» ohne Zweifel das entscheidende Merkmal dieser Zwischenepoche ist, wollen die Veranstalter für eine neue Sicht auf den Prozess der Institutionalisierung, der Rationalisierung und der Territorialisierung herzoglicher und gräflicher Herrschaft plädieren. Die Untersuchung des Verschriftlichungsprozesses, seiner Formen und Modalitäten, seiner Akteure und Orte müsste erlauben, Modi der politischen Kommunikation und Governance herauszuarbeiten, die sich nicht auf die Ebene der Herzöge und Grafen beschränken, sondern alle politischen Akteure oder sozialen Eliten einer Landesherrschaft einbeziehen: Herren, Ritter, Ministeriale, Städte, Welt- und Ordensklerus, und zwar vor dem Hintergrund gegenseitiger Verschränkung und Aushandlung von Macht.
Die Tagung berücksichtigt sowohl die Landesherrschaften in Lotharingien und Nord- oder Ostfrankreich als auch diejenigen im Reich nördlich der Alpen und steht unter den Vorzeichen eines transversalen Nachdenkens, eines Vergleichs zwischen Landesherrschaften und der Wechselbeziehungen zwischen ihnen.

Die 20. Lotharingische Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsprojekts TRANSSCRIPT (Universität Luxemburg und Université de Lorraine) und des Forschungszentrums «Pratiques médiévales de l’écrit» (PraME) an der Universität Namur. Sie findet statt vom 24.-26. Oktober 2018 an der Universität Luxemburg, Campus Belval. Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Der Tagungsband ist für Ende 2019 vorgesehen.

Kontakt:
Für die Universität Luxemburg: michel.margue@uni.lu
Für die Université de Lorraine: isabelle.guyot-bachy@univ-lorraine.fr
Für die Université de Namur: jean-francois.nieus@unamur.be

Einschreibung per Email bis zum 22. Oktober: herold.pettiau@uni.lu
Die Beteiligung an der offenen Tagung ist für Jeden Interessierten frei.
------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 24. Oktober 2018:

13.30–14.00: Empfang
14.00–14.15: Begrüßung
14.15–14.30: Einleitung

Section I : La langue des actes

14.30–15.00: Sébastien Barret (CNRS-IRHT), Le vocabulaire des actes et de la diplomatique dans les registres du Trésor des chartes français de la fin du Moyen Âge : une expérience d'utilisation de l'outil Himanis

15.00–15.30: Thomas Brunner (Université de Strasbourg), L'introduction de la langue vernaculaire dans les actes des comtes de Flandre

15.30-16.00: Diskussion

16.00–16.30: Pause

Section II : Pratiques de l’écrit : variétés documentaires

16.30–17.00: Jean-François Nieus (F.R.S.-FNRS / Université de Namur), Décrire le domaine ? Observations sur les « polyptyques » princiers du XIIIe siècle

17.00–17.30: Aurélie Stuckens (Maison du patrimoine médiéval mosan, Bouvignes), Dans l’ombre du «receveur général » des finances : les acteurs du développement administratif du comté de Flandre dans la seconde moitié du XIIIe siècle.

17.30–18.00: Diskussion

19.30: Gemeinsames Abendessen (Esch/Belval)

Donnerstag, 25. Oktober 2018:

9.00-9.30 Nicolas Ruffini-Ronzani (Université de Paris-Versailles / Université de Namur), Le devenir des lois. Tradition et réception des chartes pénale et féodale de Hainaut (juillet 1200) aux derniers siècles du Moyen Âge

9.30–10.00: Mathias Bouyer (Université de Lorraine), L’écrit comptable dans la principauté barroise (1324-1421) : étude des registres de la prévôté de Pont-à-Mousson

10.00–10.30: Diskussion

10.30–11.00: Pause

11.00–11.30: Laura Gili (Ehmalige Mitgliederin des Transscript Projekt), Les actes de la cour de Toul dans la Collection de Lorraine à la BnF (XIIIe-XIVe siècle) : une approche diplomatique

Section III : Pratiques de l’écrit : diversités régionales

11.30–12.00: Alain Marchandisse (F.R.S-FNRS / Université de Liège), Chancellerie et gouvernement épiscopaux liégeois aux XIIIe-XIVe siècles

12.00–12.30: Diskussion

12.20–13.30: Lunch (offen für alle Tagungsteilnehmer)

13.30–14.00: Jan Burgers (Huyghens ING / Université d’Amsterdam), Pragmatic literacy in Holland and Zeeland in the thirteenth century: convents, towns, nobles and the comital chancery

14.00–14.30: Godfried Croenen (Université de Liverpool), L’écrit comme instrument du pouvoir ducal en Brabant: le témoignage du cartulaire ducal de 1325

14.30–15.00: Diskussion

15.00–15.30: Pause

15.30–16.00: Christian Lackner (Universität Wien), Lehnswesen und Schriftlichkeit am Beispiel des habsburgischen Territorienkomplexes 1280–1350

16.00–16.15: Diskussion

17.00: Gemeinsame Fahrt nach Luxemburg-Stadt
Nationalarchiv Luxemburg (Plateau du Saint-Esprit, L-1475 Luxembourg)

Abendkonferenz:

18.00: Empfang und Begrüßung durch die Leiterin des Nationalarchivs Luxemburg, Frau Josée Kirps

18.00–18.30: Ellen Widder (Universität Tübingen), Netzwerk statt Büro. Neue Perspektiven der landesherrlichen Kanzlei

18.45–19.00: Vorstellung der Datenbank des Projekts TRANSSCRIPT

19.00: Umtrunk im Nationalarchiv Luxemburg

20.00: Tagungsessen

Freitag, 26. Oktober 2018:

8.30– 9.00: Michel Margue (Université du Luxembourg), Pratiques de l’écrit et développement institutionnel autour du comte de Luxembourg : des cheminements parallèles ?

9.00–9.30: Timothy Salemme (Université du Luxembourg), L’exercice de l’autorité du comte de Luxembourg à travers l’écrit

9.30–10.00: Diskussion

10.00–10.30: Pause

10.30–11.00: Isabelle Guyot-Bachy (Université de Lorraine), Le duc de Lorraine et l’écrit princier ou le pragmatisme au service de l’affirmation du pouvoir (XIIIe-XIVe siècle)

11.00–11.30: Christelle Balouzat-Loubet (Université de Lorraine), Écrit et contrôle du territoire : cartographie de la présence princière à partir des actes (Lorraine, XIIIe-XIVe siècle)

11.30–12.00: Diskussion

12.00–13.00: Lunch (offen für alle Tagungsteilnehmer)

13.30-14.00: Guido Castelnuovo ((Université d'Avignon - CIHAM UMR 5648), Les comtes de Savoie et l'écrit, ou comment construire une principauté (XIIIe - début XVe siècle)

14.00-14.30: Jörg Peltzer (Universität Heidelberg), Festgeschriebener Rang: Der König als Motor fürstlicher Schriftlichkeit?

14.30-15.00: Diskussion

15.00–15.15: Pause

15.15: Paul Bertrand (Université Catholique de Louvain / Louvain-la-Neuve) : Conclusions du colloque

15.30: Abschlussdiskussion

------------------------------------------------------------------------
Hérold Pettiau

Universität Luxemburg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Büro: MSH, E02 35-180

herold.pettiau@uni.lu
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38412>
------------------------------------------------------------------------

5)
From: Nikolai Wehrs <nikolaiwehrs@gmx.de>
Date: 09.10.2018
Subject: Coll: Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Geschichte Osteuropas - Konstanz 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Manuel Borutta / Prof. Dr. Pavel Kolář / Prof. Dr. Anne Kwaschik / Prof. Dr. Sven Reichardt / Prof. Dr. Laura Rischbieter, Universität Konstanz, Konstanz
30.10.2018-12.02.2019, Prof. Dr. Manuel Borutta / Prof. Dr. Pavel Kolář / Prof. Dr. Anne Kwaschik / Prof. Dr. Sven Reichardt / Prof. Dr. Laura Rischbieter, Universität Konstanz

Im Kolloquium werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt, ergänzt durch Gastvorträge. Interessierte sind herzlich willkommen. Das Kolloquium findet (soweit nicht anders angegeben) immer dienstags von 17 bis 18.30 Uhr statt.
------------------------------------------------------------------------
30. Oktober 2018
Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch (Universität Basel):
Schnittstellen und Grauzonen. Faschistischer Internationalismus und die „Völker des weltpolitischen Dreiecks“

6. November 2018
Dr. Constantin Katsakioris (Universität Leipzig):
The Eastern Bloc and the Third World in the Cold War. The Educational Connection

13. November 2018
Andreas Guidi (EHESS Paris/CETOBaC):
Alles Mafia? Mobilität, Arbeit und "illegaler Handel" in italienischen und mediterranen Hafenstädten vor dem Zweiten Weltkrieg

20. November 2018
Dr. Zsófia Lóránd (Georg-August-Universität Göttingen):
Socialism, Feminism and Women's Rights from an Intellectual Historical Perspective. The Case of Yugoslavia

27. November 2018
PD Dr. Silke Mende (IfZ München-Berlin):
Francophonie avant la lettre. Französische Sprache und Sprachpolitik zwischen Nationalstaat, Imperium und dem „Internationalen“, 1880er bis 1960er Jahre

4. Dezember 2018
Prof. Dr. Gabriele Metzler (Humboldt-Universität Berlin):
Koloniale Gouvernementalität. Überlegungen zu einer Gesellschaftsgeschichte Westeuropas 1880-1980

11. Dezember 2018
Prof. Dr. Peer Vries (IISH Amsterdam):
Die Rolle des Staates in Japans Industrialisierung. Von der Meiji-Restauration bis zum Zweiten Weltkrieg

18. Dezember 2018
Dr. Eliane Ettmüller (Universität Konstanz):
Islamistische Propaganda der Frauen. Von der Gründerin der Muslimschwestern, Zaynab al-Ghazali (1917-2005), zur Poetin des IS, Ahlam Nasr (ca. 1994)
(Gemeinsamer Termin mit dem Kolloquium Mittelalter/ Frühe Neuzeit)

8. Januar 2019
Dr. Hannes Bajohr (ZfL Berlin):
Spielarten Negativer Anthropologie
(Gemeinsamer Termin mit dem Kolloquium Mittelalter/ Frühe Neuzeit)

15. Januar 2019
Prof. Dr. Thomas Welskopp (Universität Bielefeld):
Kapitalismus – eine praxistheoretische Perspektive

22. Januar 2019
PD Dr. Reinhild Kreis (Universität Mannheim):
Make or Buy? Selbermachen als Versorgungsstrategie und die Ordnung der Konsumgesellschaft (1890er-1980er Jahre)

29. Januar 2019
Prof. Dr. Wolfgang Schieder (Universität Köln):
Werner Conze und Reinhart Koselleck. Zwei begriffsgeschichtliche Konzeptionen

5. Februar 2019
Dr. Brigitta Bernet (Universität Basel):
Mikrogeschichte. Politische und intellektuelle Dynamiken eines internationalen Phänomens (1960-1980)

12. Februar 2019
Prof. Dr. Monika Dommann (Universität Zürich):
Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstandes
(Gemeinsamer Termin mit dem Kolloquium Mittelalter/ Frühe Neuzeit)

------------------------------------------------------------------------
Nikolai Wehrs

Universität Konstanz, Fach 1, 78457 Konstanz

nikolai.wehrs@uni-konstanz.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38419>
------------------------------------------------------------------------

6)
From: Stefan Droste <sdroste@gwdg.de>
Date: 10.10.2018
Subject: Coll: Forschungskolloquium Frühe Neuzeit - Göttingen 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Marian Füssel, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
16.10.2018-29.01.2019, Prof. Dr. Marian Füssel, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit.
Wintersemester 2018/19. Prof. Dr. Marian Füssel. Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum KWZ 1.601.

Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
------------------------------------------------------------------------
16.10. - Ilja Steffelbauer (Wien): Wie man aus Zivilisten Soldaten macht - und warum sie trotzdem Menschen bleiben.

23.10. - Wim Decock (Leuven): Scholastiker als Rechts- und Wirtschaftsexperten (c. 1500–1650).

30.10 - Laura Tarkka-Robinson (Sussex): The transnational aspirations of R. E. Raspe.

06.11. - Adam Storring (Cambridge): ‘Le Siècle de Louis XIV’. Friedrich der Große und die Kriegskunst des langen 18. Jahrhunderts.

13.11. - Kelly Minelli (Freiburg): Selbstheroisierung und heroische Leitbilder in militärischen Selbstzeugnissen vom Siebenjährigen Krieg bis zu den napoleonischen Kriegen.

27.11. - Christian Behnke (Göttingen): Moskau sehen und sterben. Die Feldzüge König Karls XII. von Schweden und Napoleon Bonapartes gegen das Russische Reich.

06.12. Donnerstag, Raum 0.601! - Anna Echterhölter (Wien): Zeit als Infrastruktur. Christian Ludwig Ideler und die technische Chronologie (1825/26).

11.12. - Andreas Helmedach (Bochum): Kriegsgeschichte als Egodokument. Der venezianische Oberst Francesco Muazzo und der Erste Moreakrieg (1684–1699).

18.12 - Leonard Dorn (Bonn): Werkstattbericht: Kriegsgefangenschaft im Hannoverschen Krieg 1757–1762.

08.01. - Lucas Haasis (Oldenburg): Überzeugungsarbeit. Zur Korrespondenzpraxis des Hamburger Kaufmannes Nicolaus Gottlieb Luetkens.

15.01. - Michael Schwarz (Erfurt): Militärisches Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Schnittpunkte zwischen Expertenwissen und Allgemeinwissen.

22.01. - Henriette Müller-Ahrndt (München): Georg Christian Oeder und die Flora Danica. Wissens- und Künstlertransfer zwischen Nürnberg und Kopenhagen.

29.01. Andreas Weber (Twente): Expertenwissen, Rohstoffkreisläufe und Chemie in den niederländischen Kolonien um 1800.

------------------------------------------------------------------------
Stefan Droste

Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen

sdroste@gwdg.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38424>
------------------------------------------------------------------------

7)
From: Sarah Frenking <sarahfrenking@aol.com>
Date: 10.10.2018
Subject: Coll: Forschungskolloquium Neuere Geschichte - Göttingen 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Rebekka Habermas, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
16.10.2018-29.01.2019, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Im Rahmen des Kolloquiums werden laufende Forschungsarbeiten sowie Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge finden dienstags von 18h bis 20h statt (sofern nicht anders angegeben).
------------------------------------------------------------------------
16.10.18
Kodzo Gozo (Berlin), Der Mythos der deutschen „Musterkolonie“ Togo und die Auswirkungen für die deutsch-togoischen Beziehungen (1960–1990)?

23.10.18
Sara Mehlmer (Mainz), Gelebte Grenze. Kontakt und Konflikt in Spanisch-Nordafrika um 1860

30.10.18
Renata Curzio Valente (Leiden/Rio de Janeiro), The Kadiweu Collection of Darcy Ribeiro (1922–1997) at the Museu do Índio in Rio de Janeiro. Notes on the Native Perceptions of Ethnographic Collections (zus. mit der Zentralen Kustodie und der Ethnologischen Sammlung), Raum: KWZ 0.602; Beginn: 18.30 Uhr

6.11.18
Annika Dörner (Göttingen), Abenteuer, Unterhaltung und Wissen aus Kolonie und Übersee. Das Koloniale in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, 1910–1933

13.11.18
Christian Elz (Göttingen), Geselligkeit als bürgerliche Lebensweise bei Rahel Levin Varnhagen

21.11.18
Mischa Honeck (Berlin), Mapping Modern Rejuvenation. A Transatlantic History (zus. mit den Kolloquien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte), Raum: ZHG 101

27.11.18
Carolin Kosuch (Göttingen/Rom), Die Überwindung des Anderen? Körper und Technik im Feuerbestattungsdiskurs des 19. Jahrhunderts

4.12.18
BA/MA-Arbeiten

11.12.18
Marieke Abram (Göttingen), „Kulturelle Vermittler“ in den deutschen Kolonien um 1900. Zu Aufgaben und Praktiken von lokalen Übersetzern

18.12.18 entfällt

8.1.19
Simone Laqua O’Donnell (Birmingham), What Debora’s Letters Do. Epistolary Culture and the Production of Knowledge in a Basel Mission Family (zus. mit den Kolloquien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Neuesten und Zeitgeschichte), Raum: KWZ 0.602

10.1.19
Nicolai Hannig (München), Gewalträume/Gewaltsituationen. Die Straße im 19. und 20. Jahrhundert (zus. mit den Kolloquien der Neuesten und Zeitgeschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Raum: KWZ 1.701

15.1.19
Sara Müller (Göttingen), Viele Wege führen nach Göttingen. Die ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen und die internationalen Handelswege und Netzwerke im 19. und 20. Jahrhundert

22.1.19
Johanna Strunge (Göttingen), Koloniales Erbe ausstellen. Narrative europäischer Museen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

29.1.19
Julika Badstieber (Bochum), „Verschiedene Standorte, verschiedene Kriege?” – Erfahrungen deutscher Wehrmachtseelsorger im Zweiten Weltkrieg (zus. mit den Kolloquien der Neuesten und Zeitgeschichte sowie der Osteuropäischen Geschichte), Raum: ZHG 001
------------------------------------------------------------------------
Sarah Frenking

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen

sarahfrenking@aol.com
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38428>
------------------------------------------------------------------------

8)
From: Petra Schmidt <arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de>
Date: 10.10.2018
Subject: Coll: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte WiSe 2018/19 - Berlin 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Oliver Janz, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften,
Friedrich-Meinecke-Institut, Berlin
16.10.2018-12.02.2018, Prof. Dr. Oliver Janz, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften,
Friedrich-Meinecke-Institut

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte im WiSe 2018/19
------------------------------------------------------------------------
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Wintersemester 2018/2019

Koserstr. 20, 14195 Berlin, Raum A.336, 18.00-20.00 Uhr

16. Oktober
Joan Beaumont (Australian National University)
The Great War in Australia, a century after

23. Oktober
Christin Pschichholz (Universität Potsdam)
Deutsche Perspektiven auf Bevölkerungstransfers und ethnische Gewalt während des Ersten Weltkrieges

30. Oktober
Karen Bähr (Universität Erfurt)
Der Weg zurück. Deutsche und österreichische Heimkehrer am Ende des Ersten Weltkriegs

20. November
John Paul Newman (Maynooth University)
“Honour for Honour”: Entangled Cultures of First World War Victory in interwar Czechoslovakia and Yugoslavia 1918-1929

27. November
Vincent Regente (Freie Universität Berlin)
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen. Konflikte und Annäherungen in Deutschland, Polen und Tschechien

4. Dezember
Ana Paula Pires (NOVA School of Social Sciences Humanities / Stanford University)
Between Europe and Africa: The Portuguese Experience in the Great War

10. Dezember
Stefan Manz (Aston University)
Verflechtungsgeschichte als öffentliche Geschichte. Britische Internierungslager im Ersten Weltkrieg
(gemeinsam mit dem Kolloquium von Arnd Bauerkämper)
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
Raum: A.336

18. Dezember
Kasper Braskén (Åbo Akademi University, Turku / Freie Universität Berlin)
‘Lessons from the Italian Catastrophe’: The Rise of Fascism and the Formation of Transnational Protest Cultures against Italy during the 1920s

9. Januar
Burak Onuran (EUME, Forum Transregionale Studien)
New Histories for a New Turkey: The First Battle of Kut (1916) and the Reshaping of the Ottoman Past
(in Kooperation mit “Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa”. Forum Transregionale Studien)
Zeit: 17:00-18:30 Uhr
Ort: Forum Transregionale Studien, Wallotstr. 14, 14193 Berlin, Seminarraum

14. Januar
Andrew Zimmerman (George Washington University)
"A Very Dangerous Element": A Global History of the American Civil War
(gemeinsam mit dem Kolloquium von Sebastian Conrad und Valeska Huber)
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
Raum: A.320

5. Februar
Nader Sohrabi (Universität Leipzig / Freie Universität Berlin)
The Young Turk Revolution and the Balkan Wars: The Albanian Dilemma

12. Februar
Melanie Tanielian (University of Michigan / Hanse-Wissenschaftskolleg)
Researching and Writing about World War One in the Middle East

------------------------------------------------------------------------
Claudia Guillemin

FMI, Koserstr. 20, 14195 Berlin

arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38429>
------------------------------------------------------------------------

9)
From: Hans-Christian Maner <maner@uni-mainz.de>
Date: 11.10.2018
Subject: Coll: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung - Wintersemester 2018/19 - Mainz 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
23.10.2018-12.02.2019, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität

Im Kolloquium werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen zu aktuellen Fragen oder Debatten der Geschichte Ost- und Südosteuropas vorgestellt. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.
------------------------------------------------------------------------
23.10.
Dr. Martin Göllnitz (Mainz): Reichsuniversitäten Prag, Posen und Straßburg

30.10.
Natalia Tuschinski (Tübingen): Das „Griechische Projekt“ in Städtebau und Architektur: Zivilisierungsmission und impression management im Katharinäischen Russland

6.11.
Prof. Dr. Aleksandr Lavrov (Paris): Die ehemaligen Kriegsgefangenen aus dem Moskauer Russland in Europa

13.11.
Benjamin Naujoks (Köln): Litauen und Europa

20.11.
Jahresvortrag des Historischen Seminars (s. Aushang)

27.11.
Dr. Heike Karge (Regensburg): Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien

3.12.
Erster Weltkrieg und die kulturellen Folgen - vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien (Montag ab 16.00 Uhr, gem. mit SOG, LpB, Romanisches Seminar, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, J. J. Becher-Weg 21, Programm s. Aushang)

5.12.
Dr. Andrej Doronin (Moskau): Die russischen Länder auf der historischen und kognitiven Karte Europas im 15. und 16. Jahrhundert (Mittwoch, 18-20 Uhr! Fakultätssaal)

11.12.
Bukarest – die vielen Gesichter einer Metropole. Exkursions-Nachbesprechung

8.1.
Dr. Ekaterina Makhotina (Bonn): Korrektur der Seele: Klosterhaft als soziale Praxis im Russland des 18. Jahrhunderts

15.1.
Alexander Bauer, M. A. / Caspar Hillenbrand (Bonn): Was wusste ein osmanischer Sultan vom Russischen Reich? Der Bericht über die Gesandtschaft von Mustafa Rasih nach St. Petersburg (1792–1794)

22.1.
Dr. Kristine Wohlfart (Mainz): Juden und Deutsche in Lettland 1919-1939: Akkulturationswege, Identität, Rezeption

29.1.
Christof Schimsheimer, M.A. (Mainz): Kresy – die Geschichte eines Begriffes seit dem 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg

5.2.
Natela Kopaliani-Schmunk (Mainz): Stimmen aus Georgien, Buchvorstellung

12.2.
Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg): Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Hans-Christian Maner

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

maner@uni-mainz.de

Homepage https://www.osteuropa.geschichte.uni-mainz.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38437>
------------------------------------------------------------------------

10)
From: Angelika Köffer <angelika.koeffer@uni-due.de>
Date: 11.10.2018
Subject: Coll: Forschungskolloquium der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte - Campus Essen 10/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Stefan Brakensiek / Prof. Dr. Christoph Marx, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
23.10.2018-22.01.2019, Prof. Dr. Stefan Brakensiek / Prof. Dr. Christoph Marx, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsprobleme und -kontroversen im Bereich der frühneuzeitlichen und der außereuropäischen Geschichte vorgestellt und diskutiert. Außerdem erhalten fortgeschrittene Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren. Weniger fortgeschrittene Teilnehmer/innen werden die Möglichkeit begrüßen, spezifische Arbeitsweisen und Forschungsprobleme kennen zu lernen.
Die Teilnahme ist für Doktoranden, Magister- und Staatsexamenskandidaten im Bereich Frühe Neuzeit verpflichtend, sie ist freiwillig für Studierende, die einen Schwerpunkt auf diesen Bereich zu setzen beabsichtigen oder schon gesetzt haben.
------------------------------------------------------------------------
23. Oktober
Annette Cremer (Gießen/Cambridge)
Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften

6. November
Birgit Näther (Berlin)
Smelling the Metropolis: Emission, Infektion und olfaktorisches Monitoring im frühneuzeitlichen London

27. November
Bas Kromhout (Amsterdam)
Die Niederlande und die Apartheid: Das komplizierte Verhältnis zu Südafrika

4. Dezember
Stephanie Zehnle (Kiel)
Von Leopardenmännern und Affenmenschen. Tier-Mensch-Verwandlung vor kolonialen Gerichten Afrikas

18. Dezember
Ansgar Schanbacher (Göttingen)
Städtische Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit - ein Vergleich

8. Januar
Detlev Quintern (Istanbul)
Wie die Welt erobern - Wissen und Karten im kolonialhistorischen Kontext

15. Januar
Fabian Fechner (Hagen)
Das andere Ende der Karte. Geographischer Wissenstransfer zwischen dem westlichen Äquatorialafrika und Europa (1700-1900)

22. Januar
Claire Gantet (Freiburg, Schweiz)
Traumbücher der Frühen Neuzeit

------------------------------------------------------------------------
Angelika Köffer

Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut, 45117 Essen

angelika.koeffer@uni-due.de

Homepage https://www.uni-due.de/geschichte/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=38438>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE

Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_______________________________________________

Zitation
Coll: Neue Colloquiumsankündigungen 12.10.2018 [10], In: H-Soz-Kult, 12.10.2018, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4599>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache