Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: https://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22cfa%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Prof. Dr. Dr. Frank Jacob, Nord Universitet
Subject: CfA: War and Journalism - Bodø 6/2022
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117530>

2)
Ceied, Universidade Lusofona
Subject: CfA: A Cultural Interpretation of Stone - Lisboa 5/2022
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117867>

3)
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte
Subject: CfA: Postkoloniale religiöse Erinnerungen - Fribourg 5/2022
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117893>

4)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Subject: CfA: Bauen und Wohnen - Bonn 6/2022
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117948>

1)
From: Frank Jacob <jacob.m.a84@googlemail.com>
Date: 26.04.2022
Subject: CfA: War and Journalism - Bodø 6/2022
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Dr. Frank Jacob, Nord Universitet, Bodø
15.06.2022 - , Prof. Dr. Dr. Frank Jacob, Nord Universitet

Journalists played and still play an important role when they report about wars and thereby provide information about battles and campaigns from all around the globe. Very often, journalists have thereby shaped the way in which wars were perceived or interpreted and whose efforts on the battlefield were deemed heroic or morally superior. For a volume in Brill/Schöningh’s series War (Hi)Stories (https://brill.com/view/serial/WHS) this call is therefore directed towards scholars at any career level who work on journalism in war related contexts, including, but not limited to, the following aspects and questions:

War correspondents. Which role did war correspondents play with regard to the way wars were perceived and interpreted by public audiences?
War journalism. In how far did journalism change in times of war and what were the consequences for the press structures in specific national or transnational contexts?
War criticism. In which ways did journalists criticize wars or warfaring parties/countries?
War commemoration. What was or still is journalists’ role with regard to the commemoration of wars of the past?

Short proposals (ca. 250-300 words) and a short bio should be sent to frank.jacob@nord.no until June 15, 2022. Final papers, ranging from 7,500-10,000 words, including footnotes (following the latest Chicago Manual of Style), but excluding refrences are expected by November 30, 2022.
------------------------------------------------------------------------
frank.jacob@nord.no
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117530>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Marta Jecu <zarzarii@yahoo.com>
Date: 10.05.2022
Subject: CfA: A Cultural Interpretation of Stone - Lisboa 5/2022
------------------------------------------------------------------------
Ceied, Universidade Lusofona, Lisboa
10.05.2022 - , Ceied, Universidade Lusofona

Deadline for abstract submission: 30th June 2022
Einsendeschluss für Exposés: 30 Juni 2022.

Submission language for abstracts/articles: German, English, French
Exposé/Artikel Einsendesprache: Deutsch, Englisch, Französisch

Remunerated article publication/ Vergütete Beiträge

This edited volume is the outcome of a fascination for STONE - the most persistent material in the history of humanity, the paradigmatic matter of art. This edited volume collects theoretical and historical essays on the way in which stone has been understood along the history of arts – from the point of view of its symbolic and conceptual significance.

The volume is coordinated by Marta Jecu (CeiED, Universidade Lusofona, Lisbon) and will blend visual material (contemporary art works) with textual contributions.

The book intends to re-draw some of the 'topoi' of art in relation to stone. As the oldest support of information in humanity and a primordial artistic matter, stone exercises a vivid fascination until today. In geology, stones bring a testimony of a pre-human era. They carry the memories of a time when the earth was in the process of its formation. In that sense stone reveals the cosmic heritage of our civilisation and micro-cosmos/macro-cosmos correspondences. The cultural place and time that forms the artistic object is tightly related to the history and presence of the substance it is made of. We might be inclined to consider stone as a compact, congruous being. But in fact stone is the result of a conglomerate synthetis – the product of a geologic and (more recently) technological accident.

This book sets the intention to explore stone as a matter that determines spiritual transformation through its own metamorphosis into object of contemplation. The book explores cultural references that this sensible matter carries. A cultural history of stone has always been connected to the predilection for non-representation. We can always identify in the reading of stones the effort of reintegrating the past into the present in an abstract way.

Renaissance marbles (or their painted reproductions integrated into architecture) were some of the first non-figurative autonomous paintings in Western Art. They were supposed to recuperate the information contained into the world of antiquity and translate it into an abstract pattern. The baroque practice of reading stones as abstract landscapes and painting directly on the stones – adding details to the natural landscapes and making a supposed existing 'image' more visible – was common in the 16th -17th centuries. Roger Caillois talks in his book 'L'ecriture des pierres' (Skira, 1970) about this long tradition of extending the properties of natural stones through artistic intervention by adding forms, meaning and extending stone from the natural into the artificial.

The closer we zoom into the composition of a stone, with its natural forces and formations, the more abstract becomes its image. Mosaics along the history of arts, reproduced the natural cartography of stones, with the objective to reveal plural realities. Mosaics are forms of mise-en-abime into the profundity of self-reproductive complex and innovatory universal patterns. These preoccupation for the extension of the matter to the infinite represents a principle of working with stones- that traversed the history of arts. Today, stone's production is based on artificial augmentation, derivation, virtualisation and cross-breading of matter.

In contemporary sculpture and architecture working with stone implicitly transmit the imprints of this history of ideas into any new production. Contemporary architecture using stones implicitly brings vernacular, even ecological citations. In this sense, the book also intends to shed light on how contemporary artists working with these concrete, culturally connoted materialities, rework this heritage from the perspective of present relevance.

Stone in itself embodies allusions to different temporalities – and performs a sort of archeology that reveals imprints that transport the appearance of past civilisations. At the same time stones are far from static: they encapsulate a message oriented towards the future.
------------------------------------------------------------------------
zarzarii@yahoo.com
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117867>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Madelief Feenstra <madelief.feenstra@student.ru.nl>
Date: 11.05.2022
Subject: CfA: Postkoloniale religiöse Erinnerungen - Fribourg 5/2022
------------------------------------------------------------------------
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Fribourg
11.05.2022 - 01.12.2023, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte

Mit diesem Thema will die Zeitschrift nicht nur aktuelle internationale Forschungen zur Kolonialgeschichte religiöser Begegnungen, insbesondere im Bereich der Missionsgeschichte, in den Mittelpunkt stellen. Die Zeitschrift will auch neue Wege beschreiten, indem sie die Religion in die entstehende Synergie zwischen postkolonialen Studien und Memory Studies einbezieht. Wir konzeptualisieren «postkoloniale religiöse Erinnerungen» in einer breiten und interdisziplinären Weise und laden die Beiträger ein, die Konstruktion, den Gebrauch, die Anfechtung und die Transformation von Erinnerung in Bezug auf die Verflechtung von Religion und europäischem Imperialismus, Kolonialismus und Dekolonisierung durch verschiedene Akteure im öffentlichen Raum in der Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren und zu reflektieren.

Themen können unter anderem sein:
- Kritische Analysen von Räumen, Praktiken und Erzählungen des religiösen Gedächtnisses in Bezug auf die koloniale Vergangenheit in verschiedenen Erinnerungsmedien, z.B. Museen, materiellen Objekten, Denkmälern, digitalen Plattformen, Kunst und Populärkultur.
- Das Erbe und die Historiographie der Missionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Vergleichende Ansätze zur Art und Weise, wie die Verstrickungen von Kolonialismus und christlicher Mission in öffentlichen Gedächtnisorten erzählt und dargestellt werden.
- Individuelle und kollektive Erinnerungen an koloniale/missionarische Erfahrungen, mit besonderem Fokus auf die Politik und Praxis des Erinnerns und Vergessens bezüglich Minderheitengruppen.
- Selbstreflexion wissenschaftlicher Ansätze der Religions- und Kirchengeschichte in Bezug auf die Geschichte, das Erbe und die Hinterlassenschaft des Kolonialismus.
- Der Platz der Religion in Diskursen und Praktiken der postkolonialen Erinnerung.

Richtlinien für Beiträge:
Ein gebündeltes, von der Redaktion gerahmtes Dossier der doppelt-anonym begutachteten Beiträge, die einen Umfang von 25.000-40.00 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fussnoten) nicht überschreiten sollten, ist für die SZRKG 117 (2024) projektiert. Richtlinien zum Verfassen der Beiträge finden sich auf: www.unifr.ch/szrkg.

Abstracts und Titelvorschläge mit maximal 800 Zeichen sowie eine Kurzbiografie sind bis Ende September 2022 in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache bei der Chefredakteurin Prof. Dr. Franziska Metzger (franziska.metzger@phlu.ch) und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Zeitschrift PD Dr. David Neuhold (david.neuhold@unifr.ch) einzureichen. Die Artikel selbst sollten bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.

Im November 2024 erscheint die SZRKG bei Schwabe in Basel, und mit einer einjährigen Moving Wall sind die Beiträge open access z.B. auf e-periodica.ch verfügbar.

Prof. Dr. Franziska Metzger, Chefreakteurin, Luzern
Madelief Feenstra, Praktikantin, Luzern
PD Dr. David Neuhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fribourg

10. Mai 2022
------------------------------------------------------------------------
franziska.metzger@phlu.ch
david.neuhold@unifr.ch
madelief.feenstra@stud.phlu.ch (May-July 2022)

Homepage http://www.unifr.ch/szrkg
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117893>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Robin Siebert <Robin.Siebert@bpb.de>
Date: 13.05.2022
Subject: CfA: Bauen und Wohnen - Bonn 6/2022
------------------------------------------------------------------------
Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn
30.06.2022 - 01.12.2023, Aus Politik und Zeitgeschichte

Wie Bauen und Wohnen in Zukunft bezahlbar, klimaneutral und sozial gerecht gestaltet werden können, ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Wohnen ist ein Grundbedürfnis, und die gesellschaftlichen Auswirkungen einer gescheiterten oder gelungenen Wohnungsbaupolitik sind weitreichend. Wie Wohnungsmangel bekämpft und angemessene Mieten durchgesetzt werden können, welche rechtlichen Voraussetzungen dafür nötig sind, wie Wohneigentum gefördert werden kann, ob es ein Grundrecht auf Wohnen gibt, wie generationenübergreifendes Wohnen aussehen könnte und welche städtebaulichen, demokratiepolitischen oder ökologischen Herausforderungen mit einer modernen Wohnungsbaupolitik verknüpft sind – all das sind Fragen, die in einer Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ diskutiert werden sollen.

Für die Ausgabe 51–52/2022, die im Dezember 2022 erscheinen wird, suchen wir Beiträge, die sich historisch oder gegenwartsbezogen und aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigen. Exposés mit einem Umfang von 1 bis maximal 2 Seiten können bis zum 30. Juni 2022 per E-Mail an apuz@bpb.de eingereicht werden. Aus den Exposés sollen die zugrunde liegenden Leitfragen, die Struktur des Beitrags und die Vorgehensweise der Autor:innen klar hervorgehen. Bitte fügen Sie auch einen Kurzlebenslauf bei.

Vor der Auswahl der Autorinnen und Autoren durch die APuZ-Redaktion werden alle eingereichten Exposés anonymisiert. Kriterien sind Originalität, Wissenschaftlichkeit und politische Relevanz. Die Autorinnen und Autoren werden bis Ende Juli über die Berücksichtigung ihres Exposés informiert und haben anschließend bis Ende Oktober Zeit, ihre Beiträge im Umfang von ca. 26 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) zu schreiben. Diese werden in der Print- wie auch in der Online-Ausgabe der APuZ veröffentlicht.

„Aus Politik und Zeitgeschichte“ – die Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ – wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Sie fungiert als Scharnier zwischen Wissenschaft, politischer Bildung und breiter Öffentlichkeit.
------------------------------------------------------------------------
Bundeszentrale für politische Bildung
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“
Adenauerallee 86
53113 Bonn

apuz@bpb.de
www.bpb.de/apuz
twitter.com/apuz_bpb

Homepage https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-117948>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
H-Soz-Kult übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von unseren Nutzern beigetragenen Inhalte. Bitte beachten Sie unsere AGB:
https://www.clio-online.de/agb

Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: https://www.hsozkult.de
_______________________________________________

Zitation
CfA: Neue CfA 13.05.2022 [4], In: H-Soz-Kult, 13.05.2022, <www.hsozkult.de/text/id/texte-5441>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache