INHALT
Studien
Ian HackingDie Abschaffung des Menschen3
Martin SeelÜber sich selbst schreiben. Betrachungen zu Nietzsches Spätstil26
Talal AsadTerrorismus und gerechter Krieg38
Stichwort: Marcel Hénaff – Gabe und soziale Integration (Dirk Quadflig)63
Stephan MoebiusVon Mauss zu Hénaff. Eine kleine Wirkungsgeschichte des Essai sur li don68
Marcel HénaffDie Welt des Handels, die Welt der Gabe. Wahrheit und Anerkennung81
Robin CelikatesZu Hénaffs Analyse des Strukturwandels von Gabe und Anerkennung91
Axel HonnethVom Gabentausch zur sozialen Anerkennung. Unstimmigkeiten in der Sozialtheorie von Marcel Hénaff99
Dirk QuadfliegAsymmetrische Reziprozität. Über das Verhältnis von Gabe und Anerkennung bei Marcel Hénaff111
Thomas Bedorf Gabe, Recht und Ethik in Hénaffs anthropologischer Genealogie der Anerkennung 123
Eingriffe
Michael BotheBemerkungen zu Terrorismus und gerechter Krieg von Talal Asad133
Wolfram SchütteFriedels seltsame Freundschaft mit Teddie. Der Briefwechsel Adorno-Kracauer, gelesen als ein doppelter Lebensroman140
Reimut ReicheGroßer Krieg um ein kleines Kind. Der Briefwechsel zwischen Gudrun Ensslin und Bernward Vesper152
Alexander KlugeDie Aktualität Adornos. Dankesrede zur Verleihung des Adorno-Preises 2009 der Stadt Frankfurt am Main159
Jürgen HabermasBohrungen an der Quelle des objektiven Geistes. Laudatio bei der Verleihung des Hegel-Preises an Michael Tomasello166
Mitteilungen
Robin Celikates und Daniel LoickDie Diagnose als Symptom. Zu José Brunners Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2009171
Wilhelm SchummKonferenzbericht: Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der globalen Rezession, Guangzhou 7.–8. November 2009175
Neuerscheinungen in der Institutsreihe177
Veranstaltungsankündigungen
à jour – Frankfurter Positionen 2010/2011178
Abend der offenen Tür179
Vorschau auf das nächste Heft179
Zu den Autorinnen und Autoren180