Titel der Ausgabe 
MEDAON 9 (2015), 17
Weiterer Titel 
Zwischen Versprechungen und Herausforderungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und jüdischer Geschichte

Erschienen
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Ulbricht, Gunda

Editorial Oktober 2015

Die Redaktion von Medaon freut sich, mit der aktuellen Ausgabe ein lang geplantes und ganz besonderes Vorhaben umsetzen zu können. Nach einer Reihe von einzelnen Beiträgen widmen wir in der vorliegenden Ausgabe dem Verhältnis der Erforschung und Vermittlung mit jüdischer Geschichte und Kultur zur Digitalisierung einen umfang-reichen Schwerpunkt. Die fachliche Auseinandersetzung lotet die Chancen, Heraus-forderungen und Grenzen in der Nutzung spezifischer technischer Neuentwicklungen aus und untersucht deren Auswirkungen auf die (Fach-)Öffentlichkeit und die sich daraus ergebenen neuen Fragestellungen.
Wir freuen uns dabei über eine erneut gelungene und in einem äußerst angenehmen und kollegialen Austausch geführte Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden und dem Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“ des Verbands der Historiker und Historikerinnen in Deutschland. Wie nur wenige andere haben die Kolleginnen und Kollegen in den letzten Jahren versucht, den Fachdiskurs zum Themenfeld kontinuierlich zu gestalten sowie eigene digitale Projekte und Angebote zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Für die Redaktion von Medaon war der Vorschlag zur Kooperation somit naheliegend und so kann – ohne jegliche Übertreibung – festgehalten werden, dass diese Zusammenarbeit die Vielfalt und Qualität der Einzelbeiträge zum Schwerpunkt „Zwischen Versprechungen und Herausforderungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und jüdischer Geschichte“ sicher erst ermöglicht hat. Wir möchten daher an dieser Stelle Miriam Rürup und besonders Anna Menny, die als Institutsmitarbeiterin das Projekt zur Onlinequellenedition „Schlüssel-dokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart“ koordiniert und als Sprecherin das Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ vertritt, herzlich danken! Und wir wünschen den Kolleginnen viel Erfolg bei allen aktuellen und kommenden Vorhaben!
Wie unsere Partnerinnen hofft auch die Redaktion, mit dieser Ausgabe Impulse für die weitere Beschäftigung mit dem Thema zu geben, und bietet Medaon sehr gern auch weiterhin als ein zentrales Podium an, um den fortzuführenden Fachdiskurs abzubilden – wir freuen uns auf Anregungen, Vorschläge, Repliken und konkrete Einreichungen von entsprechenden Manuskripten für die kommenden Ausgaben!
Eine Vielzahl von (schwerpunktfernen) Einzelrezensionen sowie der obligatorische Beitrag zur Reihe „Biografien jüdischer Frauen“, in dem Astrid Schmetterling Ihnen Charlotte Salomon (19171943) nahebringt, vervollständigen die Ausgabe.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Lektüre!

Auch diese Ausgabe wäre ohne die Unterstützung aller Gutachterinnen und Gutachter nicht zustande gekommen. Die Korrektur bzw. Übersetzungen besorgten Cathleen Bürgelt, Nicola Watson, Maja-Sophie Götting und Phillip Roth sowie Gunther Gebhard und Steffen Schröter von text plus form – die Redaktion dankt ihnen allen!

Leider musste sich im Sommer 2015 unsere Autorin der frühen Stunde, dann langjährige Kollegin Michaela Christ aus der Mitarbeit in der Redaktion zurückziehen. Wir bedauern dies außerordentlich und danken herzlich für all die Jahre gemeinsamer Gestaltung dieser Zeitschrift und für ihren wertvollen Beitrag zur steten Fortentwicklung von Medaon. Wir wünschen Dir, Michaela, alles Gute für alle eigenen Vorhaben!

Die Redaktion von Medaon im Oktober 2015.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Schwerpunkt „Zwischen Versprechungen und Herausforderungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und jüdischer Geschichte“

Artikel

Anna Menny, Thomas Fache
Einleitung zum Schwerpunkt „Zwischen Versprechungen und Herausforderungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und jüdischer Geschichte“

Anna Menny
Jüdische Geschichte im Zeichen der Digitalisierung. Versuch einer Bestandsaufnahme der fachwissenschaftlichen Angebote im Internet

Aline Deicke, Anna Neovesky
Lizenzierung von digitalen Editionen am Beispiel von Projekten zur jüdischen Geschichte

Alexander Friedman
Jüdische Geschichte digital im russischsprachigen Raum: Am Beispiel des Holocaust

Bildung

Annemarie Hühne
Digitale Stadtplanprojekte – Möglichkeiten für die Bildungsarbeit zu lokaler jüdischer Geschichte

Stephanie Kowitz-Harms
Online-Sein oder Nicht-Sein – das ist nicht die Frage. Anregungen zur Reflexion über digitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geschichte und Kultur

Miszellen

Sylvia Asmus, Dorothea Zechmann
Exil und Urheberrecht. Möglichkeiten und Grenzen der öffentlichen Zugänglichmachung von Exilpublikationen im Internet

Rachel Heuberger
Compact Memory, das Fachportal für jüdische Zeitschriften

Annalena Schmidt
Von weißen Flecken der Erinnerungslandschaft und neuen Chancen für die Forschung. GeoBib: Eine annotierte und georeferenzierte Onlinebibliographie der Texte der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933–1949)

Henning Borggräfe
Über die Potentiale digitaler Archivbestände zum Holocaust

René Bienert/Christian Groh
Ergebnisse auf Knopfdruck? Das Digitale Archiv des ITS – Erfahrungen und Überlegungen

Markus Schnöpf
Digitale Prosopographie – Medizinhistorische Datenbanken jüdischer Ärztinnen und Ärzten

Harald Lordick
Deutsch-jüdische Bibliografie – Digital, vernetzt und erforschbar?

Heidi G. Lerner
Digital Humanities and Jewish Studies: a View from the U.S.

Maria Diemling, Hannah Holtschneider
Surfing the Great British Jewish Web: Jewish History Resources Online

Quellen

Anna Kawkalko
A Story of Survival: Hebrew Manuscripts and Incunabula from the Saraval Collection in the Manuscriptorium – Digital Library of the Memoriae Mundi Series Bohemica Project

Rezensionen

Ivonne Meybohm
Kriterienkatalog für Rezensionen von wissenschaftlichen Onlineangeboten am Beispiel von Projekten zur jüdischen Geschichte und Kultur

Miszellen

Astrid Schmetterling
Biographien jüdischer Frauen: Zur Aktualität Charlotte Salomons

Rezensionen

Gunda Ulbricht/Olaf Glöckner (Hg.): Juden in Sachsen
(Monika Gibas)

Markus Bauer/Siegfried Hoche (Hg.): Die Juden von Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz
(Arno Herzig)

Christopher R. Friedrichs: A Jewish Youth in Dresden. The Diary of Louis Lesser, 1833–1837 (Berndt Strobach)

Peter C. Appelbaum: Loyal Sons: Jews in the German Army in the Great War
(Anna Ullrich)

Marcus G. Patka (Hrsg.): Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg
(Markus Kirchhoff)

Doppelrezension: Jahrzehntelange Aufklärungsresistenz: Jüdische Geschichte im Schulbuch.
(Ingolf Seidel)

Frank Wolff: Neue Welten in der Neuen Welt. Die transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes 1897–1947
(Kay Schweigmann-Greve )

Kai Drewes: Jüdischer Adel. Nobilitierungen von Juden im Europa des 19. Jahrhunderts
(Ursula Mindler-Steiner )

David Aberbach: The European Jews, Patriotism and the Liberal State 1789-1939. A Study of Literature and Social Psychology
(Mathias Berek)

Alina Gromova: Generation „koscher light“. Urbane Räume und Praxen russischsprachiger Juden in Berlin
(Julia Itin)

James Diamond: Maimonides and the Shaping of the Jewish Canon
(George Y. Kohler)

Maria Gotzen-Dold: Mojżesz Schorr und Majer Bałaban. Polnisch-jüdische Historiker der Zwischenkriegszeit
(Dorothea Warneck)

Danielle Sperra/Werner Hanak-Lettner (Hg.): Jüdische Museen zwischen gestern und morgen. Reflexionen aus involvierter Außenperspektive
(Inka Le-Huu)