In den Bereichen Kunst und Architektur lässt sich gegenwärtig eine Erweiterung des Ausstellungs-komplexes beobachten: permanente und temporäre Ausstellungsräume werden immer mehr und vermischen sich mit Orten des Konsums. Als Reaktion auf diese Entwicklung widmet sich GAM.14 dem Akt des Ausstellens, der die räumlichen Beschränkungen der Ausstellung rekonfiguriert und damit dynamische Orte der Auseinandersetzung und politischen Konfrontation ermöglicht. GAM.14 versammelt aktuelle Positionen aus den Disziplinen Kunst und Architektur in dem Bestreben, den Akt des Ausstellens von der Ausstellung zu unterscheiden und das Potenzial des Ausstellens als Forschungsraum für die Bewältigung dringlicher gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen unserer Zeit zu öffnen.
The fields of art and architecture are currently witnessing an expansion of the exhibitionary complex: permanent and temporary exhibition spaces proliferate, blending with sites of consumption. Responding to this development, GAM.14 focusses on the act of exhibiting, which reconfigures the spatial limitations of the exhibition, thus creating dynamic sites of contestation and political confrontation. GAM.14 is a collection of current positions from the disciplines of art and architecture assembled around the conceptual effort to distinguish the act of exhibiting from exhibition, opening the potential of exhibiting as an exploratory space to address urgent social and political challenges of our time.
Inhaltsverzeichnis / Index
Exhibiting Matters
2 Editorial
9 Exhibiting – Modernity Rift
10Ivana BagoWhat Has Not Yet Been Subsumed: On the Title of Art (and Its Espositions) Das noch nicht Subsumierte: Über die Betitelung von Kunst (und ihrer Ausstellungen)
30Vincent Normand in Conversation with / im Gespräch mit Milica Tomić and / und Dubravka SekulićThe Open Secret of Exhibitions Das offene Geheimnis von Ausstellungen
44From the Archive of the Museum of American Art-BerlinExhibitions of Post-war Modernism
56Sami KhatibWhat Does Art Exhibit? Remarks on “Exhition Value” Was stellt Kunst aus? Anmerkungen zum “Ausstellungswert”
64Ana DevićHidden in Plain Sight: „Illegal Artistic Exhibition“ Auf dem Präsentierteller versteckt: Die „Illegale Kunstausstellung“
82Andrew Herscher / Ana Maria LeónExhibition as Occupation: Detroit Resists at the 2016 Venice Biennale of Architecture Ausstellung als Okkupation. Detroit Resists bei der Architektur-Biennale Venedig 2016
99 Returns of the Excluded
100Nicolas Bourriaud in Conversation with / im Gespräch mit Milica Tomić and / und Dubravka Sekulić“Aesthetics Is a Tool to Understand Reality at Another Level, in a State of Suspension” “Ästhetik ist ein Mittel, mit dem wir die Realität auf einer anderen Ebene verstehen, in einem Schwebezustand.”
110Wilfried KuehnExhibiting Models Modelle Ausstellen / Ausstellungsmodelle
120Visual essy by Armin Linke, designed by Žiga TestenAnd what, for example, am I now seeing?
133 Praxis Reports / 1
134Bruno LatourOn Thought Exhibitions Über Gedankenausstellungen
135Anna-Sophie Springer / Etienne TurpinExhibition as a Philosophical Problem Die Ausstellung als philosophiches Problem
136Branislav JakovljevićExhibitability and Performativity Ausstellbarkeit und Performativität
137Kate Strain“If – A Speculative Proposal for an Exhibition that Might Never Happen” Wenn – ein spekulativer Vorschlag für eine Ausstellung, die vielleicht niemals stattfinden wird
138Doreen MendeExhibiting as a Displaycing Practice, or Curatorial Politics Vom Ausstellen, Verstellen und Einstellen, oder Kuratorische Politiken
141Milica Tomić / Andrew HerscherBiennial Melancholy Biennalen-Melancholie
142 Ekaterina DegotCurating in Time-Specific Mode Kuratieren im zeitspezifischen Modus
143Antonia MajačaCurating Does Not Mean Endorsing, Pontificating, Including or “ Giving Voice” (on Exposing, not Exhibiting) Kuratieren bedeutet nicht Befürwortung, Dozieren, Einschluss oder “eine Stimme verleihen” (vom Exponieren, Nicht-Ausstellen)
144Anselm FrankeNotes on the Research-Based Exhibition: Dialectical Optics and the Problems of Positivism Anmerkungen zur recherchebasierten Ausstellung: Dialektische Optik und die Probleme des Positivismus
147 Exhibiting – Sites of Departure
148Bart de Baere in Conversation with / im Gespräch mit Milica Tomić and / und Dubravka SekulićFor an „Enacted Space in Which the Work of Art Can Happen Together with Us“ Für einen “inszenierten Raum, in dem sich das Kunstwerk gemeinsam mit uns ereignen kann”
164What, Ho wand for Whom/WHW in collaboration with / in Zusammenarbeit mit Kathrin Rhomberg„My Sweet Little Lamb (Everything We See Could Also Be Otherwise)“
182Antje Senarclens de GrancyDie Evidenz der Architektur The Evidence of Architecture
198Christoph Walter PirkerExulting Matters Zur räumlichen Doxologie alpiner Klänge On the Spatial Doxology of Alpine Sounds
211 Praxis Reports / 2
212Ana BezićExhibiting at the “Trowel’s Edge” Ausstellen an der “Kellenkante”
215Maria BremerPremises of a History of Exhibiting Prämissen einer Geschichte des Ausstellens
216Ana MiljačkiMirror, Mirror Spiegel, Spiegel
217Barbara SteinerThe Exhibition as Relational Structure Die Ausstellung als Beziehungsgefüge
218Christian Interbitzin / Katharina SommerThe Garden as Thing and Reference Der Garten als Ding und Verweis
220Nicole Yi-Hsin LaiExhibiting: The Expansion and Drift of Meanings Ausstellen: Über die Erweiterung und Verschiebung von Bedeutungen
221 Reviews
222Margareth OttiKomplexität und zeitgenössische Kunst Complexity and Contemporary ArtNicolas Bourriaud The Exform
225Ingrid BöckThin Twice, It’s All Right Samantha Hardingham (Hg. /ed.) Cedric Price Works 1952-2003: A Forward-Minded Retrospective
228Claudia GerhäusserAlternative Moderne Alternative Modernity Adam Caruso/Helen Thomas (Hg. /eds.) Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things
231Claudia VolbergBauliche Spurensuche Architectural Pathfinding Frank Eckhardt/Hans-Rudolf Meier/Ingrid Scheurmann/Wolfgang Sonne (Hg. /eds.) Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre
234Sophia WalkBauen ist die Antwort – aber was war die Frage? Building Ist he Answer – But What Was the Question? Jantje Engels/Marius Grootveld (Hg. /ed.) Building upon Building
237Eva SollgruberNahtlose Übergänge: Fotografie und Architektur im Dialog Jesús Vassallo (mit einem Vorwort /with a foreword by Juan Herreros) Seamless: Digital Collage and Dirty Realism on Contemporary Architecture
240Evelyn TemmelAnatomie des infrastrukturellen Raums Anatomy of Infrastructure Space Ilka und / and Andreas Ruby (Hg. /eds.) Mit einem Visual Atlas von /With a Visual Atlas by Something Fantastic Infrastructure Space
243Stefan FinkGlobalisiert und konsumistisch – Architektur des “Transnational Style” Globalized and Conumerist: Architecture of the “Transnational Style” Leslie Sklair The Icon Project: Architecture, Cities, and Capitalist Globalization
246Sigrid VerhovsekSinnlich Bauen? Sensory Building? Christoph Metzger Bauen für Demenz
251 Faculty News252 Faculty259 Research267 Publications271 Awards277 Exhibitions284 Events/ Projects294 Call for Papers GAM.15
290 Autorinnen und Autoren / AuthorsEditorsDaniel Gethmann (Executive Editor), Petra Eckhard (Managing Editor) Andreas Lechner (Book Review Editor), Milica Tomić, Dubravka Sekulić (Guest Editors)Coordination of the Faculty NewsIrmgard HumenbergerEditorial AssistanceRamona Winkler