Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020)

Titel der Ausgabe 
Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020)

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2021: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-211-0
Anzahl Seiten
472 S.
Preis
31,00 EUR (im Abonnement), 39,00 EUR (Einzelkauf)

 

Kontakt

Institution
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Neues Archiv für sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, E-Mail: <nasg@isgv.de> PH. C. W. Schmidt, Nürnberger Straße 27-31, 91413 Neustadt an der Aisch, E-Mail: <vds@verlagsdruckerei-schmidt.de>
Von
Jens Klingner, Bereich Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt „Forschung und Diskussion“ und einen umfangreichen Rezensionsteil.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Reinhild Lohan
Die Tumba Georgs, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, in der Kirche St. Marien des Zisterzienserklosters Pforta. Eine epigrafische Analyse, S. 3

Andreas Flurschütz da Cruz
Venedig und die Wettiner. Das albertinische und ernestinische Sachsen als militärischer Kooperationspartner der Markusrepublik und anderer europäischer Mächte im Zeitalter des Großen und des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges (1683–1718), S. 37

Andreas Rutz
Die langen Reisen des Zacharias Wagner (1614–1668), oder: Sächsische Landesgeschichte als ‚global history‘, S. 81

Jacek Kordel
Die kursächsische Außenpolitik am Vorabend des Bayerischen Erbfolgekrieges (Januar bis April 1778), S. 113

Janine Köckert
Zwischen Prävention und Reaktion. Das Aufkommen der Cholera in der Messestadt Leipzig und im Königreich Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 165

Henrik Schwanitz
Eine geografische Revolution? Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ und die Krise der territorialen Ordnung um 1800 am Beispiel der Reformbewegung im rheinbündischen Sachsen, S. 195

Joey Rauschenberger
Reformkonservatismus im Kaiserreich? Die sächsischen Konservativen in den Wahlrechtsdebatten 1895/96 bis 1909, S. 225

Forschung und Diskussion

Jens Kunze
Otto Pflugs Pilgerfahrt nach Palästina im Spiegel seiner Leichenpredigt. Ein evangelischer Niederadliger pflegt eine vorreformatorische Tradition, S. 259

Manfred Kobuch †
Nachtrag zum Beitrag „Die Zwölf Artikel der Bauern in Struppen bei Pirna – eine Spätfolge des Joachimsthaler Aufstands 1525“, S. 273

Jens Gaitzsch
Anna von Cosel – Eine falsche Gräfin?, S. 277

Uwe Schirmer
Erinnerungen an Agatha Kobuch (1933–2018) und Manfred Kobuch (1935–2018), S. 287

Enno Bünz
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2019, S. 301

Rezensionen

Allgemeines (Überblickswerke, Editionen, Handbücher, Lexika)
Elmar Hochholzer (Hg.), Die Necrologien der Abtei Hersfeld
(Christian Schuffels), S. 311

Klaus Naß (Hg.), Codex Udalrici
(Christian Schuffels), S. 317

Josef Riedmann (Hg.), Die Innsbrucker Briefsammlung. Eine neue Quelle zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV.
(Christian Schuffels), S. 321

Arend Mindermann (Bearb.), Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden
(Enno Bünz), S. 325

Walter Jarecki (Bearb.), Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden, Bd. 1: 1220–1558
(Christian Schuffels), S. 327

Krzysztof Fokt/Christian Speer/Maciej Mikuła (Bearb.), Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das älteste Görlitzer Stadtbuch. Najstarsza ksi´ga miejska zgorzelecka 1305–1416 (1423), Bd. 1 (1305–1343)
Krzysztof Fokt/Christian Speer/Maciej Mikuła (Bearb.), Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das älteste Görlitzer Stadtbuch. Najstarsza ksi´ga miejska zgorzelecka 1305–1416 (1423), Bd. 2, (1343–1389)
(Jens Klingner), S. 330

Reinhard Seyboth (Bearb.), Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512
(Enno Bünz), S. 335

Mandy Ettelt (Bearb.), Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 1: 1517–1562
Mandy Ettelt (Bearb.), Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 2: 1556–1580
(Alexander Kästner), S. 337

Jens Klingner (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 2: Die Jahre 1533 und 1534
(Christian Winter), S. 339

Jürgen Stolzenberg/Detlef Döring (†)/Katharina Middell/Hanns-Peter Neumann (Hg.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738–1748
(Johannes Bronisch), S. 341

Claudia Vater/Dirk Martin Mütze (Hg.), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Bd. 1
Dirk Martin Mütze/Klaus Reichmann/Claudia Vater (Hg.), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Bd. 2
(Jens Klingner), S. 343

Mark Lehmstedt, Buchstadt Leipzig. Biografisches Lexikon des Leipziger Buchgewerbes, Bd. 1: 1420–1538
(Holger Nickel), S. 348

Wieland Schäfer, Ortsnamenverzeichnis von Sachsen für Sammler und Heimatforscher
(Jens Klingner), S. 350

Allgemeine Geschichte, Politische Geschichte, Verwaltungsgeschichte

Alexander Querengässer, Friedrich der Streitbare. Kurfürst von Sachsen
(Alexander Sembdner), S. 354

Andreas Bihrer/Gerhard Fouquet (Hg.), Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600)
(Alexander Sembdner), S. 359

Christof Paulus, Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich
(Alexander Sembdner), S. 362

Dörthe Buchhester, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert: Erziehung, Bücher, Briefe
(Jens Klingner), S. 365

Hartwin Spenkuch, Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947
(Andreas Pečar), S. 367

Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763
(Joachim Schneider), S. 370

Frank Lorenz Müller, Die Thronfolger. Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert
(Ulf Morgenstern), S. 372

Tobias Winter, Die Deutsche Archivwissenschaft und das „Dritte Reich“. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre
(Gerald Wiemers), S. 373

Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

Yves Hoffmann/Uwe Richter (Hg.), Die Frühgeschichte Freibergs im überregionalen Vergleich. Städtische Frühgeschichte – Bergbau – früher Hausbau
(Henning Steinführer), S. 374

Werner Paravicini, Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels, Teil 3
(Enno Bünz), S. 377

Maximilian Claudius Noack, Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier
(Claudia Dietze), S. 379

Ulrich Rabe, „Der Uli, der ist ein Jude!“ Autobiografie
Ulrich Rabe, „Der Uli, der ist ein Jude!“ Ein Film von Udo Ebert und Klaus Münstermann
(Daniel Ristau), S. 381

Hans Sonntag, Helena Wolfsohn & Co. Chronik einer jüdischen Händlerfamilie in Dresden
(Daniel Ristau), S. 383

Konstantin Hermann/Gerhard Lindemann (†) (Hg.), Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus
(Benedikt Brunner), S. 385

Hanne Leßau, Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
(Nick Wetschel), S. 387

Bildungs- und Universitätsgeschichte

Thomas Thibault Döring/Thomas Fuchs (Bearb.), Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig
(Paul Schweitzer-Martin), S. 390

Klaus Gantert, Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke. Informationsressourcen zu historischen Bibliotheksbeständen
(Enno Bünz), S. 392

Kerstin Schnabel, „Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …“. Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek
(Enno Bünz), S. 394

Daniel Gehrt (Hg.), Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668). Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft
(Paul Schweitzer-Martin), S. 395

Kirchengeschichte

Andreas Sohn (Hg.), Benediktiner als Päpste
(Christian Schuffels), S. 397

Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert
(Christian Schuffels), S. 402

Uwe Fiedler/Stefan Thiele (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte
(Sabine Zinsmeyer), S. 406

Alexander Sembdner, Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400
(Andreas Dietmann), S. 409

Norbert Haag, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648)
(Enno Bünz), S. 411

Milena Svec Goetschi, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert
(Enno Bünz), S. 414

Christoph Fasbender/Gesine Mierke (Hg.), „quasi fundator secundus“. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483–1522) in seiner Zeit
(Alexander Sembdner), S. 416

Enno Bünz, Der Pfarrer, seine Köchin und weitere Teufel, die ihn quälen. Vom Alltag der Geistlichen in Thüringen vor der Reformation
(Hartmut Kühne), S. 418

Wolfgang Günter, Reform und Reformation. Geschichte der deutschen Reformkongregation der Augustinereremiten (1432–1539)
(Hartmut Kühne), S. 420

Werner Greiling/Alexander Krünes/Uwe Schirmer (Hg.), Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Forschungsprojekts – Perspektiven der Forschung
(Benjamin Müsegades), S. 423

Petr Hrachovec, Die Zittauer und ihre Kirchen (1300−1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation
(Sabine Zinsmeyer), S. 424

Enno Bünz/Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann (Hg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert
(Benjamin Müsegades), S. 427

Christoph Volkmar, Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum
(Joachim Schneider), S. 429

Hans-Peter Hasse/Jana Kocourek/Katrin Nitzschke (Hg.), Manu propria – Mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit
(Paul Schweitzer-Martin), S. 431

Peter Knüvener (Hg.), Epitaphien, Netzwerke, Reformation. Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter, mit einem Bestandskatalog der Zittauer Epitaphien
(Sabine Zinsmeyer), S. 433

Kunst- und Kulturgeschichte

Martin Hirsch/Ulrich Pfisterer (Hg.), Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies und der Staatlichen Münzsammlung, 7. bis 8. Februar 2014
(Enno Bünz), S. 435

Benjamin Sommer, Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linhart Koenbergk und ihren Zeitgenossen. Entstehung, Vorbilder, Botschaften
(Enno Bünz), S. 436

Ines Spazier (Hg.), Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster
(Christian Schuffels), S. 438

Thomas Drachenberg (Hg.), Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk/Doberlug. Geschichte – Forschung – Denkmalpflege
(Enno Bünz), S. 442

Elisabeth Rüber-Schütte (Hg.), Vom Leben in Kloster und Stift. Wissenschaftliche Tagung zur Bauforschung im mitteldeutschen Raum vom 7. bis 9. April 2016 im Kloster Huysburg
(Enno Bünz), S. 443

Stefan Oehmig (Hg.), Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit
(Enno Bünz), S. 445

Sönke Friedreich, Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880–1933)
(Clemens Zimmermann), S. 446

Peter Richter/Norbert Haase, Denkmäler ohne Helden. Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Kriegsgedenken und Desertion
(Sönke Friedreich), S. 448

Edoardo Costadura/Klaus Ries/Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion
(Antje Reppe/Johannes Schütz), S. 450

Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum
(Jens Jäger), S. 452

Cornelia Kühn, Die Kunst gehört dem Volke? Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis
(Dieter Herz), S. 454

Steffen Krautzig (Hg.), Utopie und Untergang. Kunst in der DDR
(Robert Badura), S. 457

Lokal- und Regionalgeschichte

Chronik Zwickau, 3 Bde., hrsg. vom Kulturamt der Stadt Zwickau:
Chronik Zwickau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert
Chronik Zwickau, Bd. 2: Vom Beginn der Industriellen Revolution bis in die Gegenwart
Chronik Zwickau, Bd. 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern
Chronik Zwickau, Kartenmappe. Karten von 1660 bis 1945
(Henning Steinführer), S. 458

Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts
(Franka Schneider), S. 460

Thomas Krzenck, „… sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen“. 1867–2017. 150 Jahre Leipziger Geschichtsverein
(Gunnar B. Zimmermann), S. 463

Hoffnungszeichen: Dinge und Geschichten für Jetzt. Zeugnisse von Orientierungssuche, Menschlichkeit und Zusammenhalt aus zehn Jahrhunderten, hrsg. von Anselm Hartinger im Auftrag der Stadt Leipzig
(Christian Schuster), S. 466

Abbildungsverzeichnis, S. 469
Autorenverzeichnis, S. 471

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger