Titel der Ausgabe 
zeitgeschichte 49 (2022), 4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen

Erschienen
Göttingen 2022: V&R unipress
Erscheint 
4 mal jährlich
ISBN
978-3-8471-1413-0
Anzahl Seiten
182 S.
Preis
Einzelheft: 25,00 €; Jahresabo: 60,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten); Jahresabo für Institutionen: ab 131.00 € (Deutschland); 134.70 € (Österreich)

 

Kontakt

Institution
zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Oliver Rathkolb und Agnes Meisinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2–4/Hof I, A-1090 Wien oliver.rathkolb@univie.ac.at, agnes.meisinger@univie.ac.at Vertrieb: Monika Kownatzki, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen monika.kownatzki@v-r.de
Von
Oliver Kätsch, Programmplanung, Verlag Brill Deutschland GmbH

Ein bis zwei Prozent der im Deutschen Reich zur Wehrmacht Einberufenen verweigerten den Kriegsdienst oder desertierten zu einem späteren Zeitpunkt. Erst nach der Jahrtausendwende konnten sich Deutschland und Österreich zur Rehabilitierung der ungehorsamen Soldaten und zu ihrer Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus durchringen. Das vorliegende Heft liefert erstmals einen Überblick zum Desertionsgeschehen, zur Verfolgungspraxis durch die Militärjustiz sowie zu den Ermöglichungsstrukturen für gelungene Fluchten im Wehrkreis XVIII mit Fokus auf die heutigen österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg sowie die italienische Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Diese Regionen wiesen durch die Nähe der neutralen, Sicherheit verheißenden Schweiz und die Abgeschiedenheit der alpinen Zonen eine besondere Ausgangslage auf. Neue Fallstudien bieten darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Phänomens.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ingrid Böhler / Peter Pirker
Editorial
451

Artikel

Peter Pirker
Deserteure in den Alpen. Vermessungen von Fluchten aus der Wehrmacht
459

Johannes Kramer
Sonderfall Südtirol. Die erfolgreiche und die gescheiterte Aktivierung des „volksdeutschen Wehrwillens“
491

Isabella Greber / Peter Pirker
Unabkömmlichkeit, Selbstbeschädigung, Desertion, Widerstand: Wehrdienstentziehungen im Vorarlberger Dorf Krumbach
513

Nikolaus Hagen
„Wir wollten unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern“. Der Fall der Brüder Erwin, Kurt und Fritz Müller
543

zeitgeschichte extra

Andreas Kranebitter / Maria Pohn-Lauggas
„Meine mundlmäßige Familie“. Zur Präsenz des Subproletarischen in Erinnerungen und Familienstrukturen von NS-Opfern
573

Abstracts
599

Rezensionen

Elisa Frei
Gerhard Botz/Alexander Prenninger/Regina Fritz/Heinrich Berger (Hg.), Mauthausen und die Nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik (Europa in Mauthausen 1)
Alexander Prenninger/Regina Fritz/Gerhard Botz/Melanie Dejnega (Hg.), Deportiert nach Mauthausen (Europa in Mauthausen 2)
605

Gabriella Hauch
Helmut Konrad, Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak
609

Andreas Praher
Matthias Marschik, Bewegte Körper. Historische Populärkulturen des Sports in Österreich
612

Oliver Rathkolb
Niklas Perzi/Hildegard Schmoller/Ota Konrád/Václav Smidrkal (Hg.), Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch Österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch, Unterrichtsmaterialien, https://www.geschichtsbuch-didaktik.at/unterrichtsmaterialien [Projektleitung: Ondrej Matejka/Thomas Hellmuth; Autorinnen und Autoren: Judith Breitfuß/Ondrej Matejka/Alexander Preisinger/Bernard Trautwein/Isabella Schild]
Niklas Perzi, Broschüre zum Buch „Nachbarn“. Eine Publikation der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH)
614

Kamila Staudigl-Ciechowicz
Andreas Huber/Linda Erker/Klaus Taschwer, Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg
617

Autor/innen
621