Archiv für Geschichte des Buchwesens 78 (2023)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Geschichte des Buchwesens 78 (2023)

Erschienen
Berlin 2024: de Gruyter
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
328
Preis
€ 149,95 pro Printausgabe

 

Kontakt

Institution
Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB)
Land
Deutschland
c/o
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., Historische Kommission, Geschäftsstelle und Redaktion "Archiv für Geschichte des Buchwesens", Dr. Björn Biester, Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main, Tel. +49 (0)69 1306-469, Fax +49 (0)69 1306-17469, biester@boev.de Kundenanfragen etc., siehe http://www.degruyter.com/page/127, Tel.: +49 (0) 7071/9353-86, Fax.: +49 (0) 7071/ 9353-93, service@degruyter.com
Von
Johannes Frimmel, Zentrum für Buchwissenschaft, LMU München

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) wurde 1956 begründet. Es ist die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buchwissenschaft sowie für die Buch- und Buchhandelsgeschichte und in führenden wissenschaftlichen Bibliotheken international vertreten.
Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen zu allen nationalen und internationalen Themen der buchwissenschaftlichen und buchhistorischen Forschung. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven der Buchwissenschaft und Buchhandelsgeschichtsschreibung, die zum Beispiel folgende Aspekte thematisieren:

- Geschichte und Bedingungen von Autorschaft
- Geschichte des Urheberrechts
- Buchhandels- und Verlagsgeschichte
- Zensurgeschichte
- Bibliotheksgeschichte
- Historische Leserforschung
- Materialität des Buches und Geschichte einzelner Publikationsformen
- Das Buch im Medienkontext sowie Medienumbrüche.

Publiziert werden darüber hinaus kommentierte Bibliographien und Kataloge zur Verlags- oder Bibliotheksgeschichte oder Dokumentationen mit Auswertung von Archivalien und anderen ungedruckten Materialien. Der Schwerpunkt der jeweiligen Bände liegt auf umfangreichen Quellen- und Materialstudien, hinzu kommen Aufsätze aus den genannten Themenschwerpunkten, Miszellen sowie Rezensionen und Forschungsberichte. Für sehr umfangreiche Forschungsarbeiten steht die Reihe "Archiv für Geschichte des Buchwesen. Studien" zur Verfügung.
Das AGB nimmt interdisziplinäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache auf. Es richtet sich nicht nur an Buchwissenschaftler, sondern an alle Wissenschaftler/innen, die medien- und kulturhistorische Themen bearbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Katharina Buß: Die Zerstörung der Buchstadt Leipzig im Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Großangriffs am 4. Dezember 1943. Eine Bilanz. S. 1.

Susanne Buchinger: Sammlerglück, Kulturgut und Zankapfel. Versuch einer Rekonstruktion der Geschichte von Anton Kippenbergs Goethe-Sammlung, 1893–1956. S. 101.

Ruth Weiß: Eine Jungfrau von zweifelhaftem Ruf. Die Publikationsgeschichte von Voltaires La Pucelle d’Orléans (Die Jungfrau von Orléans), 1730–1762. S. 147.

Franz M. Eybl: Zur Materialität des Kalenders. Endters Verlagsinventar und der Kalenderdruck für 1679. S. 165.

Thomas Fuchs: Die Hanauer Buchdruckerfamilie Antonius (1593–1625). Mit einer Bibliographie der Antonius-Druckerei in Hanau 1593–1625. S. 221.

Volker Mergenthaler: »exact replicas«, »precisely simultaneous« Beobachtungen zu Produktion, Distribution und Rezeption von Tageszeitung(en) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 265.

Rebecca Hirt: Formen und Funktionen von Handschriftlichkeit im Selbstkorrekturprozess. Handschriftliche Korrekturen in Johann Colers Oeconomia. S. 283.

REZENSIONEN

Reinhard Wittmann: Von Ladenhütern und Paukenschlägern. Beiträge zur deutschen Buchgeschichte 1600–1900 (Carola Staniek). S. 295.

Simon Portmann: Zwischen Wissensverbreitung und wirtschaftlichem Profit. Eine ›Nachdrucker-Gesellschaft‹ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Daniel Fulda). S. 297.

Reinhart Siegert: Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Bd. III: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem Noth- und Hülfsbüchlein (Andreas Golob). S. 299.

Michael Bies: Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne 1775–1950 (Lara Helder) S. 301.

Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Erika Thomalla). S. 304.

Stephanie Jacobs (Hrsg.): Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte (Wulf D. v. Lucius). S. 307.

Klaus Körner: Trojanische Pferde. Politische Verlage im Kalten Krieg.(Christoph Links). S. 309.

Christoph Links und Erhard Schütz (Hrsg.): Das Sachbuch in der DDR.(Carsten Wurm). S. 311.

ANHANG

Björn Biester: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2022 bis 31. Mai 2023. S. 313.

Redaktion
Veröffentlicht am