Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 132 (2024), 1

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 132 (2024), 1

Erschienen
Wien 2024: Böhlau Verlag
Preis
Einzelheft: 55.00 EUR; Jahrespreis 95.00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Herwig Weigl, Institut fuer Oesterreichische Geschichtsforschung / Institut fuer Geschichte, Universitaet Wien

Der erste Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 132 (2024) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Peter Wiegand, Markgraf Heinrich III. von Meißen und das Erbe der Babenberger. Wettiner, Henneberger und Přemysliden während des österreichischen Interregnums (1246–1253), S. 1-24

Ondřej Vodička, Testamente katholischer Exilanten aus hussitischen Städten (1421–1454), S. 25-49

Leon Pürstinger, der alten christlichen oder cathollischen khirchen brauch nach. Konfessionelle, ökonomische und familiäre Handlungsspielräume der frühneuzeitlichen Adeligen Casparina von Hardegg (1532–1566), S. 50-73

Alexander Koller, Giovanni Federico Madruzzo, kaiserlicher Botschafter in Rom (1581–1586), im Kontext der Positionierung seiner Familie zwischen Kaiser und Papst zu Beginn der Frühen Neuzeit, S. 74-93

Ivo Cerman, Karl Egon von Fürstenberg und die Entstehung des josephinischen Reformplans 1771‒1773, S. 94-115

Markus Jeitler, wir sind recht gemütlich und ungenirt. Studien zum „alltäglichen Zeremoniell“ am Wiener Hof um 1800, S. 116-137

Kleine Mitteilungen

Tomasz Jurek, Die zwei Siegel des Gnesener Erzbischofs Borzislaus (1314–1317), S. 138-148

Manuel Swatek, Ein „kurzer Wiener Bürgerbrief“ aus dem Jahr 1472. Zur Bestätigung des Wiener Bürgerrechts im Spätmittelalter, S. 149-157

Rezensionen, S. 158-225

Matthias Schrör, Die Briefe Karls des Kahlen. Einführung und Edition. (Horst Lößlein)

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld. Regesten 1324 bis 1811. Mit einem Anhang: Das Michelfelder Zinsbuch Orendel von Gemmingens aus dem Jahr 1495, bearb. von Kurt Andermann. (Herwig Weigl)

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke, Bd. 4 (1800–1804), bearb. von Horst Conrad; Bd. 6 (1810–1813), bearb. von Horst Conrad–Silvia Dethlefs–Christine Schedensack. (Tobias Schenk)

Eveline Brugger–Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 5: 1405–1418. (Herwig Weigl)

Sabine Fees, Das päpstliche Corporate Design. Quellen zur äußeren Ausstattung von Papsturkunden im hohen und späten Mittelalter. (Herwig Weigl)

Gerhard Seibold, 250 Jahre Stammbuchgeschichte. Inskriptionen und Bildschmuck. Ein Überblick anhand ausgewählter Alba amicorum (1565–1817). Band 1: Textband. Band 2: Bildband. (Marie Ryantová)

Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft, hg. von Karoline Döring–Stefan Haas–Mareike König–Jörg Wettlaufer. (Manuela Mayer)

Walter Sauer, Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Communitybuilding in Österreich – eine Geschichte. Mit einem Beitrag von Vanessa Spanbauer. (Ulrich van der Heyden)

The Oxford Handbook of Medieval Central Europe, hg. von Nada Zečević–Daniel Ziemann. (Ferdinand Opll)

Morten Søvsø, Ribe 700–1050. From emporium to Civitas in Southern Scandinavia. (Ferdinand Opll)

Jonathan R. Lyon, Corruption, Protection and Justice in Medieval Europe. A Thousand-Year History. (Roman Zehetmayer)

François Bougard, Le royaume d’Italie de Louis II à Otton Ier (840–968). Histoire politique. (Clemens Gantner)

Roman Zehetmayer, Die Entstehung des Landes (Nieder-)Österreich und des Landesbewusstseins seiner Bewohner im hohen Mittelalter. (Markus Gneiß)

Cappenberg. 1122–2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. von Knut Görich, unter Mitarbeit von Michael Kister–Maria Luisa Cremer. (Bettina Pferschy-Maleczek)

StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. von Richard Engl–Jan Keupp–Markus Krumm–Romedio Schmitz-Esser. (Ferdinand Opll)

Ingrid Würth, Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256. (Ingo Schwab)

The Rise of an Academic Elite. Deans, Master, and Scribes at the University of Vienna before 1400, hg. von Monica Brînzei. (Martin Wagendorfer)

Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414‒1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen. (Gerhard Fouquet)

Detlef Berghorn, Verwandtschaft als Streitzusammenhang. Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert. (Tobias Schenk)

Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671), hg. von Holger Th. Gräf–Andreas Tacke. (Ferdiand Opll)

Neuaufbau im Donauraum nach der Türkenzeit. Tagungsband der internationalen Konferenz anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Friedens von Passarowitz, hg. von András Oross. (Maria Baramova)

Steven Müller-Uhrig, Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas. (Iskra Schwarcz)

Stephan Strunz, Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770–1848. (Tobias Schenk)

Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne, hg. von Andrea Pühringer–Martin Scheutz. (Johannes Lang)

Marcel Chahrour, Der Medizinische Orient. Wien und die Begegnung der europäischen Medizin mit dem Osmanischen Reich (1800–1860). (Andreas Weigl)

Timo Luks, In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung. (Tobias Schenk)

Emma Herwegh, Es lebe die demokratische Republik. Vorwort von Elke Heidenreich.
Theodor Fontane, Nur in Freiheit wird man frei. Vorwort von Iwan-Michelangelo DʼAprile.
Robert Blum, Es ist 5 Uhr und um 6 werde ich erschossen. Vorwort von Gabriele Gilles. Friedrich Hecker, Revolutionen müssen vollendet werden. Vorwort von Antonia Grunenberg.
Forderungen des Volkes. Frühe demokratische Programme. Herausgegeben und eingeleitet von Jörg Bong. (Wolfgang Häusler)

Ninfa. Percezione nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all’inizio del XX secolo, hg. von Michael Matheus. (Jörg Garms)

Nora Mengel, Biograph(i)en des Reichs. Zum Werk- und Selbstverständnis von Constantin von Wurzbach und Aleksandr A. Polovcov. (Daniela Angetter-Pfeiffer)

Martina Hartmann, „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach Deiner letzten Stunde nichts“ – Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910–1945). (Karel Hruza)

Arvid von Bassi, Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker. (Wolfgang E. J. Weber)

Notizen, S. 225-240

Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850). (Karl Brunner)

Rudolf Höfer–Martin Feiner, Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole. (Claudia Feller)

Ninon Dubourg, Disabled Clerics in the Late Middle Ages. Un/suitable for Divine Service? (Ludwig Schmugge)

Julian Gardner, Fracta Doces. Thirteenth-Century Insular Visitors to Rome. (Andrea Sommerlechner)

Jason T. Roche, The Crusade of King Conrad III of Germany. Warfare and Diplomacy in Byzantium, Anatolia and Outremer, 1146¬–1148. (Jan Paul Niederkorn)

Living on the Edge. Transgression, Exclusion and Persecution in the Middle Ages, hg. von Delfi I. Nieto-Isabel–Laura Miquel Milian. (Andrea Sommerlechner)

Werner Freitag, Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Tobias Schenk)

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.–15. Jahrhundert), hg. von Grischa Vercamer–Ewa Wółkiewicz. (Robert Antonín)

„Seelenbeschreibungen“. Eine frühneuzeitliche Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlicher Kontext, hg. von Heinrich Richard Schmidt–Veronika Albrecht-Birkner–Michael Egger–Stefan Ehrenpreis–Janine Scheurer. (Viliam Štefan Dóci)

Václav Bůžek, Tod und Begräbnisse Ferdinands I. und seiner Söhne. Repräsentation katholischen Glaubens, politischer Macht und dynastischen Gedächtnisses bei den Habsburgern. (Martina Fuchs)

Massimo Firpo, Riforma cattolica e concilio di Trento. Storia o mito storiografico? (Stefan Benz)

Wolfgang Manfred Egner, Protektion und Souveränität. Die Entwicklung imperialer Herrschaftsformen und Legitimationsfiguren im 19. Jahrhundert. (Peter Becker)

Philipp Müller, Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen. (Folker Reichert)

Nachrufe, 240-244

Peter Broucek † (Christoph Tepperberg)

Rudolf Jeřábek † (Helmut Wohnout)

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0073-8484