Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 29 (2017)

Titel der Ausgabe 
Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 29 (2017)
Weiterer Titel 
Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte

Erschienen
Stuttgart 2017: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
Jährlich 1 Band zu 300 Seiten
ISBN
978-3-515-11877-4
Anzahl Seiten
280 S.
Preis
Abo jährl. € 79,40, Einzelheft € 82,00

 

Kontakt

Institution
Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft
Land
Deutschland
c/o
Benjamin Naujoks, Universität zu Köln, Historisches Institut, Gronewaldstr. 2 D – 50931 Köln, E-Mail: <naujoks.benjamin@uni-koeln.de>
Von
Helfers, Verena

Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der Historischen Mitteilungen ist "Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte", verantwortet von Benjamin Conrad und Markus Raasch. Die Autorinnen und Autoren der sieben Beiträge streben einen Vergleich dieses "unmöglichen Jahres" in globaler Perspektive an: Welche Bedeutung hatte das Jahr 1917 für den Verlauf des Ersten Weltkrieges? Welche Langzeitwirkungen lassen sich identifizieren? Welche Auswirkungen hatte es auf das Selbstverständnis der Zeitgeschichte als Wissenschaftsdisziplin? Das umfassende Panorama des Jahres 1917 reicht in historiographischer Sicht so von Russland, Polen und der Türkei über Großbritannien und die Habsburger Perspektive bis hin zur USA und Lateinamerika.
Der Aufsatzteil versammelt darüber hinaus Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Neueren und Neuesten Geschichte. Ein Tagungsbericht und Rezensionen vervollständigen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: 100 Jahre danach. Das Jahr 1917 als Gegenstand und Problem der Zeitgeschichte

Benjamin Conrad und Markus Raasch
Einleitung. Das Jahr 1917 als Gegenstand und Problem der Zeitgeschichte
Seite 9

Jan Kusber
Was nach hundert Jahren bleibt. Der Rote Oktober 1917 und Russland
Seite 15

Manfred Berg
Die US-amerikanische Perspektive auf den Zusammenhang von 1917 und Zeitgeschichte
Seite 27

Lutz Musner
Die Habsburger Perspektive auf den Zusammenhang von 1917 und Zeitgeschichte
Seite 37

Ellinor Morack
Das Jahr 1917 in der türkischen Historiographie
Seite 49

Arnd Bauerkämper
1917 als Zäsur im Ersten Weltkrieg? Radikalisierung und neue Konflikte in Großbritannien
Seite 63

Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny
Blassroter Oktober. Die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“ und Polen
Seite 79

Stefan Rinke
Lateinamerika und die Umbrüche von 1917
Seite 93

Aufsätze

Martin Göllnitz
Parteiaktionismus und Studium. Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927–1945)
Seite 107

Heinrich Walle
„Wilhelm von Freeden“. Ein Ostfriese gründet die Deutsche Seewarte. Ein Beispiel liberaler Wirtschaftspolitik
Seite 133

Freya Elvert
Von Atlantern, Altnazis und Auserwählten. Die Wewelsburg als Erinnerungsort der extremen Rechten
Seite 149

Eugen Pfister
“Which Button do I have to press if I want to play Europe?” Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel
Seite 177

Benjamin Naujoks
Endstation Euro? Der Beitritt Litauens zur EU unter wirtschaftshistorischen Gesichtspunkten
Seite 193

Tagungsbericht

Ingo Löppenberg
Europa und das Meer
Seite 231

Rezensionen

Martin Schippan
Dominik Juhnke: Leopold Ranke. Biografie eines Geschichtsbesessenen
Seite 259

Ingo Löppenberg
Herbert Hömig: Altenstein. Der erste preußische Kultusminister. Eine Biographie
Seite 265

Dario Vidojković
Kurt Gritsch: Krieg um Kosovo. Geschichte, Hintergründe, Folgen
Seite 269

Martin Schippan
André de Melo Araújo: Weltgeschichte in Göttingen. Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756–1815
Seite 275

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger