Francia-Recensio (2018), 1

Titel der Ausgabe 
Francia-Recensio (2018), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Paris 2018: perspectivia.net
Erscheint 
vierteljährlich
ISSN

 

Kontakt

Institution
Francia-Recensio
Land
France
c/o
Deutsches Historisches Institut Paris Prof. Dr. Rolf Große (Redaktionsleitung) Hôtel Duret-de-Chevry 8, rue du Parc-Royal 75003 Paris 33 (0) 1 44 54 23 99 Redaktionsassistenz: Dagmar Aßmann Tel. +33 (0)1 44 54 23 99
Von
Gregor Hecker

Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.
Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.

Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 104 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Mittelalter – Moyen Âge (500–1500)

Jenny Adams, Nancy Mason Bradbury (ed.), Medieval Women and Their Objects, Ann Arbor, MI (University of Michigan Press) 2017
Rezensiert von Beate Schuster

Brian Ayers, The German Ocean. Medieval Europe Around the North Sea, Sheffield (Equinox Publishing) 2016
Rezensiert von Oliver Auge

Nora Berend, Youna Hameau-Masset, Capucine Nemo-Pekelman, John Tolan (ed.), Religious Minorities in Christian, Jewish and Muslim Law (5th–15th Centuries), Turnhout (Brepols) 2016
Rezensiert von Dominique Valérian

Hartmut Beyer, Gabriela Signori, Sita Steckel (ed.), Bruno the Carthusian and his Mortuary Roll. Studies, Text, and Translation, Turnhout (Brepols) 2014
Rezensiert von Franz Neiske

Ludwig Biewer, Eckart Henning (Bearb.), Wappen. Handbuch der Heraldik. Als »Wappenfibel« begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt. 20., aktualisierte und neugestaltete Auflage, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017
Rezensiert von Aaron Jochim

Joël Blanchard, Renate Blumenfeld-Kosinski (dir.), Philippe de Mézières et l’Europe. Nouvelle histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, Genève (Librairie Droz) 2017
Rezensiert von Philippe Maupeu

Jörg Bölling, Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024–1125), Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2017
Rezensiert von Michael Belitz

Albrecht Classen (ed.), Death in the Middle Ages and Early Modern Times. The Material and Spiritual Conditions of the Culture of Death, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2016
Rezensiert von Franz Neiske

Sebastian Dümling, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum (Matthiesen) 2017
Rezensiert von Ansgar Frenken

Patron Saints of Early Medieval Italy. AD c. 350–800. History and Hagiography in Ten Biographies. Translated with an Introduction and Commentary by Nicholas Everett, Turnhout (Brepols) 2017
Rezensiert von Thomas Granier

K. Patrick Fazioli, The Mirror of the Medieval. An Anthropology of the Western Historical Imagination, New York, Oxford (Berghahn) 2017
Rezensiert von Josh Timmermann

Horst Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martina Hartmann, unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff und Detlev Jasper, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2016
Rezensiert von Patrick Corbet

Alain Galonnier (éd.), Le De scientiis Alfarabii de Gérard de Crémone. Contribution aux problèmes de l’acculturation au XIIe siècle (édition et traduction du texte). Préface de Jean Jolivet. Postface de Max Lejbowicz, Turnhout (Brepols) 2015
Rezensiert von Christof Paulus

Antonella Ghignoli, Wolfgang Huschner, Marie Ulrike Jaros (Hg.), Europäische Herrscher und die Toskana im Spiegel der urkundlichen Überlieferung (800–1100)/I sovrani europei e la Toscana nel riflesso della tradizione documentaria (800–1100), Leipzig (Eudora-Verlag) 2016
Rezensiert von Herbert Zielinski

Cédric Giraud, Dominique Poirel (éd.), La rigueur et la passion. Mélanges en l’honneur de Pascale Bourgain, Turnhout (Brepols) 2016
Rezensiert von Klaus Krönert

Elisabet Göransson, Gunilla Iversen, Barbara Crostini et al. (ed.), The Arts of Editing Medieval Greek and Latin. A Casebook, Turnhout (Brepols) 2016
Rezensiert von Jérémy Delmulle

Alexandre Grosjean, Toison d’or et sa plume. La »chronique« de Jean Lefèvre de Saint-Rémy (1408–1436), Turnhout (Brepols) 2017
Rezensiert von Malte Prietzel

Simon Groth, in regnum successit. ›Karolinger‹ und ›Ottonen‹ oder das ›Ostfränkische Reich‹?, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2017
Rezensiert von Horst Lößlein

Timothy Guard, Chivalry, Kingship and Crusade. The English Experience in the Fourteenth Century, Woodbridge (The Boydell Press) 2013
Rezensiert von Alan V. Murray

Florian Hartmann, Tina B. Orth-Müller (Hg.), Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2017
Rezensiert von Rudolf Schieffer

Ulrike Hohensee, Matthias Lawo, Michael Lindner, Olaf B. Rader (Bearb.), Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1360–1361, Teil 1: 1360 (Nr. 1–463), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2016
Rezensiert von Michel Pauly

Nikolas Jaspert, Stefan Tebruck (Hg.), Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.–13. Jahrhundert), Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2016
Rezensiert von Nora Küppers

Dorothea Klein (Hg.), in Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser, Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma, Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert Verlag) 2016
Rezensiert von Gilbert Fournier

Thomas Labbé, Les catastrophes naturelles au Moyen Âge. XIIe–XVe siècle, Paris (CNRS Éditions) 2017
Rezensiert von Michele Campopiano

Graham A. Loud, Martial Staub (ed.), The Making of Medieval History, Woodbridge (The Boydell Press) 2017
Rezensiert von K. Patrick Fazioli

Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau: De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2016
Rezensiert von Gerd Mentgen

Anna Maria Migdal, Regina Cœli. Les images mariales et le culte des reliques. Entre Orient et Occident au Moyen Âge, Turnhout (Brepols) 2017
Rezensiert von Klaus Krönert

Jean-Claude Mühlethaler, Delphine Burghgraeve (dir.), Un territoire à géographie variable. La communication littéraire au temps de Charles VI, Paris (Classiques Garnier) 2017
Rezensiert von Joёl Blanchard

Aude Musin, Sociabilité urbaine et criminalisation étatique. La justice namuroise face à la violence de 1360 à 1555, Turnhout (Brepols) 2017
Rezensiert von Martine Charageat
Warren Pezé, Le virus de l’erreur. La controverse carolingienne sur la double prédestination: essai d’histoire sociale, Turnhout (Brepols) 2017
Rezensiert von Rudolf Schieffer

Robert Schindler, Die bebilderte Enea Silvio Piccolomini Handschrift des Charles de France. Ein Beitrag zur Buchmalerei in Bourges und zum Humanismus in Frankreich, Turnhout (Brepols) 2016
Rezensiert von Christine Jakobi-Mirwald

Antonio Sennis (ed.), Cathars in Question, Woodbridge (The Boydell Press) 2016
Rezensiert von Georg Modestin

Jesús Ángel Solórzano Telechea, Beatriz Arízaga Bolumburu, Michel Bochaca (ed.), Las sociedades portuarias de la Europa Atlántica en la Edad Media, Logroño (Instituto de Estudios Riojanos) 2016
Rezensiert von Gisela Naegle

Jörg Sonntag (ed.), Sermones in Regulam s. Benedicti. Ein zisterziensischer Regelkommentar aus Pontigny, Münster (LIT-Verlag) 2016
Rezensiert von Karen Stöber

Rodney M. Thomson, Emily Dolmans, Emily A. Winkler (ed.), Discovering William of Malmesbury, Woodbridge (The Boydell Press) 2017
Rezensiert von David Bates

Konrad Weidemann, Margarete Weidemann, Römische Staatskalender aus der Spätantike. Die von Furius Dionisius Filocalus und Polemius Silvius überlieferten römischen Staatskalender und deren historische Einordnung, Mainz (Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums) 2016
Rezensiert von Martin Heinzelmann

Michel Zink, L’humiliation, le Moyen Âge et nous, Paris (Albin Michel) 2017
Rezensiert von Klaus Oschema

Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815)

Bénédicte Abraham, Au commencement était l’action. Les idées de force et d’énergie en Allemagne autour de 1800, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2016
Rezensiert von Julian Drews

Maria Ågren (ed.), Making a Living, Making a Difference. Gender and Work in Early Modern European Society, New York, NY (Oxford University Press) 2017
Rezensiert von Annalena Müller

David Banks, The Birth of the Academic Article. Le Journal des Sçavans and the Philosophical Transactions, 1665-1700, Sheffield (Equinox Publishing) 2017
Rezensiert von Claire Gantet

Anette Baumann, Joachim Kemper (Hg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2017
Rezensiert von Astrid Ackermann

Gilles Bertrand, Anne Cayuela, Christian Del Vento, Raphaële Mouren (dir.), Bibliothèques et lecteurs dans l’Europe moderne (XVII–XVIII siècles), Genève (Librairie Droz) 2016
Rezensiert von Katharina Gietkowski, Isabelle Bosch

Dagmar Blaha, Christopher Spehr (Hg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes »Digitales Archiv der Reformation« und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2016
Rezensiert von Jens Kunze

Jacques-Olivier Boudon, L’Empire des polices. Comment Napoléon faisait régner l’ordre, Paris (La Librairie Vuibert) 2017
Rezensiert von Gabriele Clemens

Julius A. Chrościcki, Mark Hengerer, Gérard Sabatier (dir.), Les Funérailles princières en Europe, XVIe–XVIIIe siècle. T. 3: Le deuil, la mémoire, la politique, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2015
Rezensiert von Saskia Schmidt

Kathleen M. Comerford, Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621, Leiden (Brill Academic Publishers) 2017
Rezensiert von Josef J. Schmid

Jonathan Dewald (ed.), Status, Power, and Identity in Early Modern France. The Rohan Family. 1550–1715, Pennsylvania, PA (Pennsylvania State University Press) 2015
Rezensiert von Laurent Bourquin

Gabriella Erdélyi (ed.), Armed Memory. Agency and Peasant Revolts in Central and Southern Europe (1450–1700), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016
Rezensiert von Kolja Lichy

Michele C. Ferrari, Beat Kümin (Hg.), Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2017
Rezensiert von Gerhard Fouquet

Alison Forrestal, Vincent de Paul, the Lazarist Mission, and French Catholic Reform, Oxford (Oxford University Press) 2017
Rezensiert von Dominique Julia

Marie-Nelly Fouligny, Marie Roig Miranda (dir.), Sénèque dans l’Europe des XVIe et XVIIe siècles: transmissions et ruptures, Nancy (Université de Lorraine – Groupe Europe aux XVIe et XVIIe siècles) 2016
Rezensiert von Cornel Zwierlein

Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz. 2. durchgesehene Auflage, Münster (Aschendorff) 2016
Rezensiert von Mathilde Monge

Tilman Haug, Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648–1679), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2015
Rezensiert von Indravati Félicité

Andreas Kappelmayer, Johann Casimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1589–1652). Standeswahrung und Fremdheitserfahrung im Schweden Gustavs II. Adolf und Christinas, Münster (Aschendorff) 2017
Rezensiert von Axel Gotthard

Christian Kleinschmidt, Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Die Weltwirtschaft 1500–1850, München (C. H. Beck) 2017
Rezensiert von Cornelius Neutsch

Mathis Leibetseder (Hg.), Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517–1740, Berlin (Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz) 2017
Rezensiert von Annalena Müller

Ulrike Ludwig, Das Duell im Alten Reich. Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte, Berlin (Duncker & Humblot) 2016
Rezensiert von Florian Schönfuß

Richard Maber (dir.), La France et l’Europe du Nord au XVIIe siècle: de l’Irlande à la Russie. XIIe colloque du Centre international de rencontres sur le XVIIe siècle. Université de Durham, 26–29 mars 2012, Tübingen (narr/francke/attempto) 2017
Rezensiert von Frédérique Harry

Valerie Mainz, Days of Glory? Imaging Military Recruitment and the French Revolution, Basingstoke, Hampshire (Palgrave Macmillan) 2016
Rezensiert von Wolfgang Kruse

Alistair Malcolm, Royal Favouritism and the Governing Elite of the Spanish Monarchy, 1640–1665, Oxford (Oxford University Press) 2017
Rezensiert von Alain Hugon

John McCallum (ed.), Scotland’s Long Reformation. New Perspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1660, Leiden (Brill Academic Publishers) 2016
Rezensiert von Michael Maurer

Una McIlvenna, Scandal and Reputation at the Court of Catherine de Medici, Abingdon-New (Routledge), 2016
Rezensiert von Nicolas Le Roux

Pascale Mormiche, Stanis Perez (dir.), Naissance et petite enfance à la cour de France. Moyen-Âge–XIXe siècle, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2016
Rezensiert von Nina Pösch

Rolf Reichardt (Hg.), unter Mitarbeit von Wolfgang Cilleßen, Jasmin Hähn, Moritz F. Jäger, Martin Miersch, Fabian Stein, Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789–1889), 3 Teilbände, Münster (Rhema) 2017
Rezensiert von Jean-Clément Martin

Christian O. Schmitt, Säuberlich banquerott gemachet. Konkursverfahren aus Frankfurt am Main vor dem Reichskammergericht, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016
Rezensiert von Christine Zabel

Marina Stalljohann-Schemme, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2017
Rezensiert von Thomas Manetsch

Johannes Staudenmaier, Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2012
Rezensiert von Josef Pauser

Johann Anselm Steiger, Gedächtnisorte der Reformation. Sakrale Kunst im Norden (16.–18. Jahrhundert). Band 1: A–K; Band 2: L–Z, Regensburg (Schnell & Steiner) 2016
Rezensiert von Patrice Veit

Anuschka Tischer, Ludwig XIV., Stuttgart (Kohlhammer) 2017
Rezensiert von Olivier Chaline

Gerhard Wenzel, Das diakonische Engagement der Hugenotten in Frankreich – von der Reformation bis 1685. Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung, Göttingen (V&R unipress) 2013
Rezensiert von Silke Kamp

Johannes Willms, Mirabeau oder Die Morgenröte der Revolution. Eine Biographie, München (C. H. Beck) 2017
Rezensiert von Guido Braun

Thomas Würtenberger, Symbole der Freiheit. Zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017
Rezensiert von Rolf Reichardt

Jannis Götze, Martin Meiske (Hg.), Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, Hannover (Wehrhahn Verlag) 2016
Rezensiert von Martin Fontius

19.–21. Jahrhundert – Époque contemporaine

Matthias Bode, Traumsommer und Kriegsgewitter. Die politische Bedeutung des schönen Sommers 1914, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2016
Rezensiert von Annika Mombauer

Jean-Paul Cointet, Les hommes de Vichy. L’illusion du pouvoir, Paris (Perrin) 2017
Rezensiert von Robert Gildea

Anne-Marie Corbin, Marc Lacheny (dir.), Le travail de retour sur le passé à l’époque de la Seconde République autrichienne, Mont-Saint-Aignan (Presses universitaires de Rouen et du Havre) 2016
Rezensiert von Susanne Korbel

Corine Defrance, Catherine Horel, François-Xavier Nérard (dir.), Vaincus! Histoires de défaites. Europe, XIXe–XXe siècles, Paris (nouveau monde éditions) 2016
Rezensiert von Winfried Heinemann

Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866, Hamburg (Hamburger Edition) 2016
Rezensiert von Anne Kwaschik

Dirk Friedrich, Portugal und der Erste Weltkrieg. Ein kleines Land im Großen Krieg, Bonn (minifanal) 2017
Rezensiert von Alejandro Acosta López

Robert Gerwarth, Les Vaincus. Violences et guerres civiles sur les décombres des empires, 1917–1923, Paris (Éditions du Seuil) 2017
Rezensiert von Olivier Baisez

Manfred Görtemaker, Christoph Safferling, Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, München (C. H. Beck) 2016
Rezensiert von Anne-Marie Corbin

Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M., New York (Campus Verlag) 2017
Rezensiert von Sarah Haßdenteufel

Steffen Kailitz (Hg.), Nach dem »Großen Krieg«. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017
Rezensiert von Axel Dröber

Wolfram Kaiser, Johan Schot, Writing the Rules for Europe. Experts, Cartels, and International Organizations, Basingstoke, Hampshire (Palgrave Macmillan) 2014
Rezensiert von Philipp Müller

Martin Klimke, Reinhild Kreis, Christian F. Ostermann (ed.), Trust, but Verify. The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969–1991, Stanford, CA (Stanford University Press) 2016
Rezensiert von Jost Dülffer

Mark Lewis, The Birth of New Justice. The Internationalization of Crime and Punishment, 1919–1950, Oxford (Oxford University Press) 2016
Rezensiert von Philipp Glahé

Nils Löffelbein, Silke Fehlemann, Christoph Cornelißen (Hg.), Europa 1914. Wege ins Unbekannte, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2016
Rezensiert von Élise Julien

Matt Omasta, Drew Chappell (ed.), Play, Performance, and Identity. How Institutions Structure Ludic Spaces, London, New York, 180 p., 10 fig. (Routledge) 2015
Rezensiert von Lisa Bolz, Vanina Kopp

Martin Sabrow, Erich Honecker. Das Leben davor. 1912–1945, München (C. H. Beck) 2016
Rezensiert von Jérôme Vaillant

Rüdiger Ahrens, Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933, Göttingen (Wallstein) 2015
Rezensiert von Christian E. Roques

Michel-Pierre Chélini, Philippe Roger (dir.), Reconstruire le Nord-Pas-de-Calais après la Seconde Guerre mondiale (1944–1958), Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2017
Rezensiert von Nicholas Bullock

Emilio Grandío Seoane, A Balancing Act. British Intelligence in Spain During the Second World War, Brighton (Sussex Academic Press) 2017
Rezensiert von Ronald Richter

Franka Maubach, Christina Morina (Hg.), Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen (Wallstein) 2016
Rezensiert von Emmanuel Droit

Hans Ottomeyer, Hans-Jörg Czech (Hg.), Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen, Darmstadt (Konrad Theiss Verlag) 2016 / Hans Ottomeyer, Hans-Jörg Czech (Hg.), Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen, Darmstadt (Konrad Theiss Verlag) 2016, 384 S., 450 Abb. (Deutsches Historisches Museum), ISBN 978-38062-3302-5, EUR 29,95; Neil MacGregor, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Aus dem Englischen von Klaus Binder, München (C. H. Beck) 2015
Rezensiert von Johannes Zechner

Corey Ross, Ecology and Power in the Age of Empire. Europe and the Transformation of the Tropical World, Oxford (Oxford University Press) 2017
Rezensiert von Andreas Eckert

Sabine Rudischhauser, Geregelte Verhältnisse. Eine Geschichte des Tarifvertragsrechts in Deutschland und Frankreich (1890–1918/19), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2017
Rezensiert von Norbert Olszak

Frédéric Sallée, Sur les chemins de terre brune. Voyages dans l’Allemagne nazie 1933–1939, Paris (Fayard) 2017
Rezensiert von Claus W. Schäfer

Lisa Sanner, »Als wäre das Ende der Welt da«. Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948, Ludwigshafen am Rhein (Stadt Ludwigshafen Stadtarchiv) 2015
Rezensiert von Florian Pfeiffer

Harry Carl Schaub, Abwehr-General Erwin Lahousen. Der erste Zeuge beim Nürnberger Prozess. Aus dem Englischen von Martin Moll, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2015 / Benedikt Salleck, Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen. Prozessabläufe und Verteidigungsstrategien dargestellt am Wirken des Verteidigers Dr. Friedrich Bergold, Berlin (Duncker & Humblot) 2016
Rezensiert von Matthias Gemählich

Ulrike Schröber, Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg. Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland, Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2017
Rezensiert von Lucie Filipová

Jan Schubert, Willem Adolph Visser ’t Hooft (1900–1985). Ökumene und Europa, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017
Rezensiert von Sebastian Walser

Katrin Schwarz, Bauen für die Weltgemeinschaft. Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2016
Rezensiert von Jens Streckert

Olivier Sierra, L’Ouest occupé. 1940–1944. Photographies privées inédites. Préface de Rémy Desquesnes, Bayeux (OREP Éditions) 2017
Rezensiert von Byron Schirbock

Hans Woller, Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biografie, München (C. H. Beck) 2016
Rezensiert von Manon Lorenz

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger