Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2014), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2014), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2015: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
300 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Brigitte Merta, … auctoritate nostra firmiter praecipimus … . Ein Blick hinter die Fassade königlicher Autorität in den Diplomen Ludwigs des Kindes, S. 299–316

Winfried Stelzer, Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV. für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten zweier Kopialbücher (?) des 12. Jahrhunderts, S. 317–340

Dorothee Rippmann, … dass die Erde die Mutter und die Sonne der Vater der Pflanzen ist. Bartholomaeus Anglicus’ enzyklopädisches Wissen über Pflanzen im Solarzeitalter, S. 341–370

Dieter Girgensohn, Parallele Karrieren in Staat und Kirche während des späteren Mittelalters. Der Venezianer Adelige Filippo Correr und sein Bruder Angelo, Papst Gregor XII., S. 371–401

Cathrin Hermann, Der ausgebliebene Kulturkampf: Die Errichtung des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz im Kontext der Politik in Oberösterreich und Linz (1861–1935), S. 402–427

Kleine Mitteilungen

Larissa Rasinger, Ein für die Forschung neu entdecktes Beutelbuch des Wiener Schottenstifts, S. 428–434

Elisabeth Lobenwein, Monsieur et très cher frère ! Die Privatkorrespondenz (1772–1801) des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo mit seinem Bruder Gundaker Fürst Colloredo. Ein Projektbericht, S. 435–445

Rezensionen, S. 447–552

Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea Rzihacek–Renate Spreitzer unter Mitwirkung von Brigitte Merta und Christine Ottner-Diesenberger und unter Verwendung von Vorarbeiten von Paul Zinsmaier und Rainer Maria Herkenrath. (Jonathan R. Lyon)

Die Urkunden Manfreds, bearb. von Christian Friedl unter Verwendung von Vorarbeiten von Markus Brantl. (Andrea Sommerlechner)

William J. Courtenay–Karl Ubl, Gelehrte Gutachten und königliche Politik im Templerprozess. (Susanne Lepsius)

Der Konstanzer Domschatz. Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, bearb. von Melanie Prange. (Patrick Fiska)

Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Heft 1: 1388–1399, Heft 2: 1400–1430, Heft 3: 1444–1453, Heft 4: 1453–1460, Heft 5: 1460–1466, Heft 6: 1467–1473, hg. von Claudine Moulin–Michel Pauly unter Mitarbeit von Andreas Gniffke–Danielle Kass–Fausto Ravida–Nikolaus Ruge. (Günter Katzler)

Barbara Gonzaga, Die Briefe/Le Lettere (1455–1508), bearb. von Christina Antenhofer–Axel Behne–Daniela Ferrari–Jürgen Herold–Peter Rückert, Übersetzung von Valentina Nucera. (Claudia Feller)

Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551). Oberdeutscher Fernhandel am Beginn der neuzeitlichen Weltwirtschaft, hg. und eingeleitet von Peter Geffcken–Mark Häberlein. (Peter Rauscher)

Philipp Stenzig, Botschafterzeremoniell am Papsthof der Renaissance. Der „Tractatus de oratoribus“ des Paris de Grassi. Edition und Kommentar. (Alexander Koller)

Joachim von Watt (Vadian), Die Kleinere Chronik der Äbte. Abtei und Stadt St. Gallen von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (719–1532) aus reformatorischer Sicht, bearb. von Bernhard Stettler. (Harald Tersch)

István H. Németh–Anita D. Szakács, Johann Wohlmuth Soproni Polgármester Naplója/Das Tagebuch von Johann Wohlmuth, Ödenburger Bürgermeister 1717–1737. (Martin Scheutz)

Pietro Leopoldo d’Asburgo Lorena, Relazione sullo Stato della monarchia (1784), ed. Derek Beales–Renato Pasta. (Roberto Zaugg)

Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. III. Abteilung: Das Ministerium Buol-Schauenstein. Band 6: 3. März 1857–29. April 1858. Bearb. und eingeleitet von Stefan Malfèr. (Ágnes Deák)

Die Regesten der Bischöfe von Passau IV: 1283–1319, ed. Egon Boshof–Thomas Frenz. (Herwig Weigl)

Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Band 10: Die Zeit Karls IV. 1372–1378, bearb. von Ekkehard Rotter. (Ivan Hlaváček)

Schafe für die Ewigkeit – Handschriften und ihre Herstellung, hg. von Karl Schmuki–Franziska Schnoor –Doris Oltrogge. (Katharina Kaska)

Jüdisches Leben im historischen Tirol, 1: Vom Mittelalter bis 1805; 2: Von der bayerischen Zeit bis zum Ende der Monarchie 1918; 3: Von der Teilung Tirols 1918 bis in die Gegenwart, hg. von Thomas Albrich. (Martha Keil)

Daniel König, Bekehrungsmotive. Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4.–8.Jahrhundert). (Georg Scheibelreiter)

Anton Scharer, Changing Perspectives on England and the Continent in the Early Middle Ages. (Stephan Bruhn)

Sean Gilsdorf, The Favor of Friends. Intercession and Aristocratic Politics in Carolingian and Ottonian Europe. (Brigitte Merta)

Carsten Fischer, Schildgeld und Heersteuer. Eine vergleichende Studie zur Entwicklung lehnsrechlicher Strukturen durch die Umwandlung vassalitischer Kriegsdienste in Geldabgaben im normannisch-frühangevinischen England und staufischen Reich. (John Gillingham)

Gregor Patt, Studien zu den Salzehnten im Mittelalter. (Roman Zehetmayer)

Stefan K. Stantchev, Spiritual rationality. Papal embargo as cultural practice. (Alexandra Kaar)

Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, hg. von Eduard Mühle. (Piotr Oliński)

Olivier Hanne, De Lothaire à Innocent III. L’ascension d’un clerc au XIIe siècle. (Werner Maleczek)

Matthias M. Tischler, Die Bibel in Saint-Victor zu Paris. Das Buch der Bücher als Gradmesser für wissenschaftliche, soziale und ordensgeschichtliche Umbrüche im europäischen Hoch- und Spätmittelalter. (Hans-Werner Goetz)

Vasil Bivolarov, Inquisitoren-Handbücher. Papsturkunden und juristische Gutachten aus dem 13. Jahrhundert mit Edition des Consilium von Guido Fulcodii. (Andreas Fischer)

Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe, hg. von Letha Böhringer–Jennifer Kolpacoff Deane–Hildo van Engen. (Andrea Sommerlechner)

Johannes Schütz, Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens. (Viliam Doci)

Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan. Ein Beitrag zum 1000-Jahr-Jubiläum, hg. von Heidemarie Bachhofer. (Edith Kapeller)

900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche – Umbrüche – Kontinuität. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 22.–24. September 2011, hg. von Günter Katzler–Victoria Zimmerl-Panagl. (Gerald Hirtner)

Andreas Hansert, Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main. Geschichte des reichsstädtischen Patriziats.

Rita Binz-Wohlhauser, Zwischen Glanz und Elend. Städtische Elite in Freiburg im Üchtland (18. Jahrhundert). (Nicolas Rügge)

Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive/L’héritière, le prince étranger et le pays. Le mariage de Jean l’Aveugle et d’Elisabeth de Bohême dans une perspective comparative européenne, hg. von Michel Pauly. (Stefanie Dick)

Philippe Genequand, Une politique pontificale en temps de crise. Clément VII d’Avignon et les premières années du Grand Schisme d’Occident (1378–1394). (Brigitte Hotz)

Mathias Franc Kluge, Die Macht des Gedächtnisses. Entstehung und Wandel kommunaler Schriftkultur im spätmittelalterlichen Augsburg. (Herwig Weigl)

Giovanni Ciappelli, Memory, Family, and Self. Tuscan Family Books and Other European Egodocuments (14th–18th Century). (Marco Tomaszewski)

Iulia Caproş, Students from Košice at foreign Universities before and during the Reformation Period in Town. (Andrea Singh Bottanová)

Tobias Daniels, Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser. (Jörg Schwarz)

Marcel Korge, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau). (Markus Gneiß)

Werner Stangl, Zwischen Authentizität und Fiktion: Die private Korrespondenz spanischer Emigranten aus Amerika, 1492–1824. (Albert Classen)

Paul Arblaster, From Ghent to Aix. How They Brought the News in the Habsburg Netherlands, 1550–1700. (Katrin Keller)

Gerald Hirtner, Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle. (Irene Rabl)

Sari Kivistö, The Vices of Learning. Morality and Knowledge at Early Modern Universities. (Joëlle Weis)

Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa, hg. von Gunda Barth-Scalmani–Harriet Rudolph–Christian Steppan. (Stefan Seitschek)

Václav Bůžek, Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den böhmischen Ländern auf dem Weg zu den Höfen der ersten Habsburger. (Astrid von Schlachta)

Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge, hg. von Annette Gerstenberg. (Lena Oetzel)

Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 1: Darstellung. (Josef Pauser)

Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800). (Elisabeth Lobenwein)

Katharina Hofmann-Polster, Der Hof in der Messestadt. Zur Inszenierungspraxis des Dresdner Hofes auf den Leipziger Messen (1694–1756). (Yasmin Rescher)

Sandra Hertel, Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741). (Guy Thewes)

Harro Zimmermann, Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik. (Michael Rohrschneider)

Claire Madl, „Tous les goûts à la fois“. Les engagements d’un aristocrate éclairé de Bohême. (Ivo Cerman)

Brigitte Baur, Erzählen vor Gericht. Klara Wendel und der „Große Gauner- und Kellerhandel“ 1824–1827. (Elke Hammer-Luza)

Diana Reynolds-Cordileone, Alois Riegl in Vienna 1875–1905. An Institutional Biography. (Andreas Gottsmann)

Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 2, hg. von Karl Hruza. (Wolfgang E. J. Weber)

Notizen, S. 552–579

Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526, ed. Wilhelm Brauneder. (Gunter Wesener)

Jan Martin Lies (Bearb.), Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528–1541. (Martina Fuchs)

Deutsche Reichtagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57, 2 Teilbände, bearb. von Josef Leeb. (Martina Fuchs)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet 29: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien. Teil 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive der Stadt Laibach/Ljubljana, bearbeitet von Joachim Kemper–Jure Volčjak–Martin Armgart. (Matjaž Bizjak)

Eckart Henning, Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3. nochmals erweiterte Aufl. (Georg Scheibelreiter)

Eckart Henning, Archivalien und Archivare Preußens. Ausgewählte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Jürgen Kloosterhuis. (Georg Scheibelreiter)

The City in the Classical and Post-Classical World. Changing Contexts of Power and Identity, hg. von Claudia Rapp–H. A. Drake. (Ferdinand Opll)

Achim Thomas Hack, Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. (Martina Giese)

Kulturgeschichte der Schlacht, hg. von Marian Füssel–Michael Sikora. (Martin Scheutz)

Martin Clauss, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung. (Georg Scheibelreiter)

Karlheinz Blaschke–Uwe Ulrich Jäschke, Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt. (Felicitas Schmieder)

Neipperg. Ministerialen. Reichsritter. Hocharistokraten, hg. von Kurt Andermann. (Pia Wallnig)

Peter Štih, The Middle Ages between the Eastern Alps and the Northern Adriatic. Selected Papers on Slovene Historiography and Medieval History. (Johannes Gießauf)

Christian Scholl, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen. (Michael Toch)

Arnold Esch, Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst. (Herwig Weigl)

Robert Gramsch, Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität. (Martin Wagendorfer)

Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13. Juni bis 26. Oktober 2014, hg. von Roland Sila. (Josef Pauser)

Experiences of Poverty in Late Medieval and Early Modern France, hg. von Anne M. Scott. (Sarah Pichlkastner)

Wolfgang Kleinschmidt, Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer. Die Rechnungen des Spitals St. Georg (1514–1600). (Edwin Hamberger)

Das Luther-Lexikon, hg. von Volker-Leppin-Gury Schneider-Ludorff unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch. (Martina Fuchs)

Bürger, Kleriker, Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seine Trachten, hg. von Kurt Andermann. (Gabriele Mentges)

Stefan Bürger, Architectura Militaris. Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts von Specklin bis Sturm. (Ferdinand Opll)

Brigitte Pellar, … mit sozialpolitischen Erwägungen. Staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie. (Franz Adlgasser)

Cornelia Daurer–Cathrin Hermann–Fritz Mayrhofer–Walter Schuster, Linz – Ansichten aus sechs Jahrhunderten. (Herwig Weigl)

Nachruf, S. 580–582

Erika Weinzierl † (Ernst Hanisch)

Chronik des Instituts, erstellt von Bettina Maleczek-Pferschy, S. 583–598

Weitere Hefte ⇓