Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" (Univ. Trier)

Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" (Univ. Trier)

Einrichtung
Universität Trier (Theologische Fakultät)
Institut
Theologische Fakultät
PLZ
54296
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.10.2022 -
Bewerbungsschluss
15.09.2022
Von
Dennis Halft, Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog, Theologische Fakultät Trier

Ein Masterstudiengang, der Dir die transkulturellen Kompetenzen vermittelt, die eigene und die Perspektive anderer zu reflektieren, um Brücken zu bauen.

Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" (Univ. Trier)

Liebe Studierende,

im Herbst läuft an der Universität Trier der neue Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" (120 ECTS) an.

Keine Religion existiert für sich allein.
Religionen sind auf verschiedenen Ebenen miteinander verflochten. Wir betrachten Judentum, Christentum und Islam in ihren wechselseitigen historischen und aktuellen Bezügen – sei es im Hinblick auf ihre Entstehungs- und Entwicklungsprozesse, ihre Gottes-, Menschen- und Weltbilder oder ihre heiligen Schriften und Auslegungstraditionen. Im Wahlpflichtmodul Fremdsprache kannst Du zwischen Biblischem Hebräisch, Bibelgriechisch und Arabisch wählen, um Kenntnisse in einer der wesentlichen Quellsprachen der jüdischen, christlichen oder muslimischen Schriften zu erwerben.

Was bedeutet das für uns?
Judentum, Christentum und Islam stellen ähnliche Fragen über Gott, Mensch und Welt, kommen aber zu teils sehr unterschiedlichen oder gar gegensätzlichen Antworten. Wie ist das theologisch zu deuten? In einer übergreifenden Reflexion gehen wir einer möglichen Theologie interreligiöser Beziehungen nach, die alle drei Traditionen würdigt und in einem Wechselverhältnis zur Dialogpraxis steht. Beim „Scriptural Reasoning“ etwa, einer Dialog-Methode, bei der Verse aus der jüdischen Bibel, dem Neuen Testament und dem Koran zu einem Thema gemeinsam gelesen und diskutiert werden, werden solche Überlegungen konkret.

Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs
Schlagworte wie Migration, Integration oder Diversität verdeutlichen die hohe Relevanz kulturübergreifender Themen, nicht zuletzt für Identitätsfragen. Religionen können Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung sein. Wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann, wird im Hinblick auf verschiedene Handlungsfelder erprobt: durch Exkursionen und Austausch mit Praktiker:innen, durch „Lernen durch Engagement“ und ein berufsorientierendes Praktikum.

Wahlmodule aus dem freien Wahlbereich, in denen Du eigenen Interessen nachgehen und Studienveranstaltungen aus dem breiten Fächerspektrum der Uni wählen kannst, ergänzen Dein individuelles Studienprogramm.

Du willst:

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam verstehen und mehr über deren interreligiöse Friedens- und Konfliktpotenziale wissen?
- einen Raum kulturübergreifender Verständigung angesichts von Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und religiösem Extremismus gestalten?
- die Sprachlosigkeit zwischen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen überwinden und zu einem sachlich fundierten Dialog beitragen?
- eine sinnstiftende berufliche Tätigkeit im zukunftsträchtigen Bereich Transkulturalität, ob im öffentlichen oder privaten Sektor, in religionsbezogenen, kirchlichen oder anderen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen?

Wir bieten:

Interreligiosität: Du studierst drei Religionen gemeinsam und vergleichend in einem Studiengang.

Interdisziplinarität: Du kombinierst historische, religionswissenschaftliche und theologische Zugänge forschungsorientiert und anwendungsbezogen.

Internationalität: Du lernst Fremdsprachen, kannst ins Ausland gehen und wirst Teil eines weltweiten interreligiösen Netzwerkes.

Individualität: Du setzt eigene Schwerpunkte, sammelst Praxiserfahrung und profitierst von berufsorientierenden Coaching-Angeboten.

Studiengangsdokumente

- Basisinfos (https://theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Halft_Dennis/Basisinfos_MA_IRS.pdf)
- Modulübersicht (https://theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Halft_Dennis/Moduluebersicht_MA_IRS.pdf)
- Studienverlaufsplan (https://theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Halft_Dennis/Studienverlaufsplan_MA_IRS.pdf)
- Modulhandbuch (https://theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Halft_Dennis/Modulhandbuch_MA_IRS.pdf)
- Prüfungsordnung (https://theologie-trier.de/fileadmin/theofak/Halft_Dennis/Vorlaeufige_Fassung_FPO_InterrStudien.pdf)

Deine Jobperspektiven:

An den Schnittstellen zwischen Religion, Politik und Gesellschaft befähigt der Studiengang u.a. zu folgenden beruflichen Tätigkeiten in der interreligiösen und transkulturellen Zusammenarbeit:

- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Kulturvermittlung
- Stiftungen, Verbände, zivilgesellschaftliche Organisationen
- Religionsgemeinschaften, kirchliche Einrichtungen, Seelsorge
- Felder der Caritas/Diakonie, soziale Arbeit
- Medienbereich, Journalismus
- Politikberatung, politische oder staatliche Einrichtungen
- Diplomatischer Dienst
- Friedens- und Konfliktforschung, Wissenschaft

Bewerben:

Bewirb Dich online fürs Wintersemester 2022/23. Über Dein Interesse an unserem Studienangebot freuen wir uns.

Mit besten Grüßen

Dennis Halft OP
(Fachstudienberatung)

Kontakt

Dr. phil. Dennis Halft OP
Fachstudienberatung
Tel.: 0651 / 201 - 3542
E-Mail: halft@uni-trier.de

https://theologie-trier.de/studium/studiengaenge/master-interreligioese-studien-judentum-christentum-islam
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud