Am 1. März 2023 beginnt der neue Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen. Das Programm ist ein weiterbildendes Studienangebot, das anwendungsorientierte Forschungspraxis mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Es wendet sich an Menschen mit unterschiedlichen disziplinären oder professionellen Hintergründen: der verschiedenen Künste – bildende Kunst, Tanz, Theater, Film, Architektur, Design und Musik –, der Kulturvermittlung, der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Sie vereint, dass sie an einer engagierten Arbeit im kulturellen Feld interessiert sind und sich in konzentrierter, wissenschaftlich fundierter Weise Zusatzqualifikationen für ihre zukünftige berufliche Praxis im Bereich des Kuratorischen aneignen wollen.
Das Kuratorische versteht sich dabei als eine kulturelle Praxis, die über das Ausstellungsmachen deutlich hinaus geht und sich zu einem eigenen Verfahren der Generierung, Vermittlung und Reflexion von Bedeutungen, Erfahrungen und Wissensformen entwickelt hat. Das Studienprogramm Kulturen des Kuratorischen vermittelt dementsprechend nicht nur Methoden der Konzeption, Organisation und Durchführung kuratorischer Projekte, sondern ebenso die theoretischen Mittel zur Analyse und Erörterung von Ausstellungen und anderen Formen der Kulturvermittlung in einem transdisziplinären und transkulturellen Kontext.
In Seminaren, Workshops, Vorträgen und Exkursionen ist das Studienprogramm auf die gegenseitige Verschränkung von Theorie und Praxis ausgerichtet: Lehrende und Studierende befassen sich mit den historischen und aktuellen Verhältnissen, Bedingungen und Potentialen, die das Kuratorische als eine eigenständige kulturelle Praxis herausgebildet hat. In zwei kuratorischen Projekten entwickeln die Studierenden ihre eigenen Statements zu den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten des Kuratorischen.
Ein Team von Lehrenden der HGB und internationalen Gästen aus Kunst, Wissenschaft und kuratorischer Praxis gestaltet über vier Semester das Angebot des weiterbildenden Studiums. Die vier bis fünf Blockseminare pro Semester sind so angelegt, dass das Masterprogramm auch berufsbegleitend studiert werden kann und Zeit für die eigenen Projekte bleibt.
Mehr Informationen zum Studiengang, aktuellen Projekten und zu dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Studiengangsseite https://www.hgb-leipzig.de/lehre/kulturendeskuratorischen und Instagram unter @cultures_of_the_curatorial.