Du willst:
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam verstehen und mehr über deren interreligiöse Friedens- und Konfliktpotenziale wissen?
- einen Raum kulturübergreifender Verständigung angesichts von Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und religiösem Extremismus gestalten?
- die Sprachlosigkeit zwischen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen überwinden und zu einem sachlich fundierten Dialog beitragen?
- eine sinnstiftende berufliche Tätigkeit im zukunftsträchtigen Bereich Transkulturalität, ob im öffentlichen oder privaten Sektor, in religionsbezogenen, kirchlichen oder anderen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen?
Wir bieten:
- Interreligiosität: Du studierst drei Religionen gemeinsam und vergleichend in einem Studiengang
- Interdisziplinarität: Du kombinierst historische, religionswissenschaftliche und theologische Zugänge forschungsorientiert und anwendungsbezogen
- Internationalität: Du lernst Fremdsprachen, kannst ins Ausland gehen und wirst Teil eines weltweiten interreligiösen Netzwerkes
- Individualität: Du setzt eigene Schwerpunkte, sammelst Praxiserfahrung und profitierst von berufsorientierenden Coaching-Angeboten
Deine Jobperspektiven:
An den Schnittstellen zwischen Religion, Politik und Gesellschaft befähigt der Studiengang u.a. zu folgenden beruflichen Tätigkeiten in der interreligiösen und transkulturellen Zusammenarbeit:
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Kulturvermittlung
- Stiftungen, Verbände, zivilgesellschaftliche Organisationen
- Religionsgemeinschaften, kirchliche Einrichtungen, Seelsorge
- Felder der Caritas/Diakonie, soziale Arbeit
- Medienbereich, Journalismus
- Politikberatung, politische oder staatliche Einrichtungen
- diplomatischer Dienst
- Friedens- und Konfliktforschung, Wissenschaft
Bis 15. September sind Bewerbungen für das WiSe 2024/25 möglich!
Weitere Informationen findest Du auf unserer Homepage.