Geschichte, Stand und Zukunft der wissenschaftlichen Buchkritik. Literaturliste zum Diskussionsforum

Von
Redaktion H-Soz-Kult

(Stand 30.6.2021)
Weitere Literaturhinweise nehmen wir dankend entgegen und pflegen sie in die Liste ein. Sie können sich gerne an die Redaktion wenden: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de

- Anz, Thomas, Literaturkritik in Zeiten des Internets: Fünf Thesen und einige Bedenken, in: Neuhaus, Stefan / Giacomuzzi, Renate / Zintzen, Christiane (Hrsg.), Digitale Literaturvermittlung. Praxis, Forschung und Archivierung, Innsbruck 2010, S. 48–59.
- Bardelle, Frank, Formen der kritischen Auseinandersetzung oder: Wie man Urteile über wissenschaftliche Neuerscheinungen verhängt, in: Zeitschrift für Soziologie 18, H. 1 (1989), S.54–64.
- Bartl, Andrea / Behmer, Markus (Hrsg.), Die Rezension: Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, Würzburg 2017.
- Bayard, Pierre, How to Talk About Books You Haven't Read, Bloomsbury 2007.
- Berg, Matthias, u.a., Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000, 2 Bde., Göttingen 2018.
- Berger, Maurice (Hrsg.), The Crisis of Criticism, New York 1998.
- Bendel, Oliver, User-generated Nonsense. Literaturbesprechungen von Laien im Web 2.0, in: Telepolis, 10.05.2009, <https://www.heise.de/tp/features/User-generated-Nonsense-3380980.html> (29.06.2021).
- Blaschke, Olaf, Rezeptheft für Studienräte oder Wissenschaftsforum? 60 Jahre „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“ und die unbekannte Rolle ihres Gründers Gerhard Aengeneyndt, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 555–579.
- Blaschke, Olaf, Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich, Göttingen 2010.
-Blasius, Rainer, Zeitgeschichte als Zeitungsware, in: Gundermann, Christine / Hasberg, Wolfgang / Thünemann, Holger (Hrsg.), Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge, Berlin 2019, S. 181–195.
- Carlsson, Anni, Die deutsche Buchkritik von der Reformation bis zur Gegenwart, Bern 1969.
- Chervel, Thierry, Kritik im Netz/Editorial, in: perlentaucher. Das Kulturmagazin, 24.06.2015, https://www.perlentaucher.de/essay/kritik-im-netz-editorial.html, sowie die weiteren Beiträger der Diskussion im perlentaucher.
- Chong, Phillipa K., Inside the Critics' Circle. Book Reviewing in Uncertain Times, Princeton 2020.
- Conrad, Christoph, Peer Review, in: Kwaschik, Anne / Wimmer, Mario (Hrsg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2010, S. 155–160.
- Crotty, David, Revisiting: The Problem(s) With Credit for Peer Review, in: The Scholarly Kitchen, 17.08.2020, <https://scholarlykitchen.sspnet.org/2020/08/17/revisiting-the-problems-with-credit-for-peer-review-2/> (29.06.2021).
- Fay, Sarah, Book Reviews: A Tortured History, in: The Atlantic, 25.4.2012, <https://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2012/04/book-reviews-a-tortured-history/256301/> (29.06.2021).
- Gantet, Claire / Krämer, Fabian, Wie man mehr als 9000 Rezensionen schreiben kann. Lesen und Rezensieren in der Zeit Albrecht von Hallers, in: Historische Zeitschrift 312, H. 2 (2021), S. 364–399.
- Geisel, Sieglinde, Der Verriss – eine Selbstreinigungsmaßnahme der Literaturkritik, in: tell. Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft, 13.07.2020, https://tell-review.de/der-verriss-eine-selbstreinigungsmassnahme-der-literaturkritik/.
- Gess, Nicola / Janßen, Sandra, Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, Berlin 2014.
- Glotz, Peter, Buchkritik in deutschen Zeitungen, München 1968.
- Groebner, Valentin, Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern, Konstanz 2014.
- Habel, Thomas, Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts, Bremen 2007.
- Habib, M.A.R., A History of Literary Criticism. From Plato to the Present, Malden 2005.
- Hafner, Urs, Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära, Baden 2020.
- Hannig, Nicolai / Kümper, Hiram, Rezensionen. Finden – verstehen – schreiben, Frankfurt am Main 2012.
- Hardwick, Elizabeth, The Decline of Book Reviewing, in: Harper’s Magazine, October 1959, <https://harpers.org/archive/1959/10/the-decline-of-book-reviewing/> (29.06.2021). Für weitere Kommentare und Artikel mit Bezug zu Hardwicks Text vgl. <https://harpers.org/2013/01/elizabeth-hardwicks-the-decline-of-book-reviewing-1959/> (29.06.2021).
- Hausmann, Albrecht / Michel, Volker / Rau, Ariane (Hrsg.), Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren (Themenheft), Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, H. 3, (2019).
- Hemmerling, Wiebke, Heumann contra Türck, Gundling und Gottsched. Ausschnitte früher öffentlicher Streitkultur in Rezensionszeitschriften, in: Mulsow, Martin / Eskildsen, Kasper R. / Zedelmaier, Helmut (Hrsg.), Christoph August Heumann (1681–1764): gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung, Stuttgart 2017, S. 25–37.
- Hermand, Jost, Vom Gebrauchswert der Rezension (1973), in: Hermand, Jost, Fünfzig Jahre Germanistik: Aufsätze, Statements, Polemiken 1959–2009, Frankfurt am Main 2009, S. 79–96.
- Hüttemann, Kirsten, Selbstkontrolle in der Wissenschaft. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft „gute wissenschaftliche Praxis“ sichern will, in: Forschung & Lehre 18, H. 4 (2011), S. 280–281 (als ein Beitrag zum Themenschwerpunkt „Der Fall zu Guttenberg“ im gleichen Heft).
- Kaczmarek, Ludger / Wulff, Hans J., Besprechung, Rezension, Review in Film- und Medienwissenschaft – War da was? Was soll’s?! Und was wird sein? Spekulieren übers Rezensieren, in: MEDIENwissenschaft Nr.2/3 (2014), S. 173–179, < https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/issue/view/85> (29.06.2021).
- Löffler, Katrin (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020.
- Mehling, Gabriele / Kellermann, Axel / Kellermann, Holger / Rehfeld, Martin, Leserrezensionen auf amazon.de. Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie, Bamberg 2018.
- Metz, Christian, Im Sowohl-als-auch von Literaturkritik und -wissenschaft. Methodologische Reflexionen aus einem Zwischenraum, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67, H. 3 (2020), S. 244–253.
- Mey, Günter, Editorial Note: Wozu Rezensionen? oder: warum Rezensionen eigenständige Beiträge sein sollten, in: Forum: Qualitative Sozialforschung 1, Nr. 3, Art. 40, (Dezember 2000), <https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1057> (29.06.2021).
- Nemec, Friedrich, Tendenzen der Literaturkritik seit 1945, in: Radler, Rudolf (Hrsg.), Die deutschsprachige Sachliteratur. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945, München 1978, S. 429–457.
- North, Joseph, Literary Criticism. A Concise Political History, Cambridge 2017.
- Pfanzelter, Eva, Rezensieren, kommentieren, bloggen: Wissenschaftliche Onlinekommunikation, in: Bernsen, Daniel / Kerber, Ulf (Hrsg.), Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017, S. 158–166.
- Rothbart, Otto-Rudolf, Bibliothekarische Buchkritik nach 1945: zwischen Pädagogik, Propaganda und Praktikabilität, Wiesbaden 1996.
- Schalkowski, Edmund, Rezension und Kritik, Konstanz 2005.
- Schieder, Theodor, Die deutsche Geschichtswissenschaft im Spiegel der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift 189 (1959), S. 1–104.
Schmale, Wolfgang (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 1999.
- Schmitt-Maaß, Christoph, Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung, Bielefeld 2018.
- Schnurr, Johannes / Mäder, Alexander (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Positionen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation heute, Berlin 2020.
- Schuster, Jörg / Schwarz, André / Süselbeck, Jan (Hrsg.), Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute, Berlin 2017.
- Sehgal, Parul, Reviewing the Book Review, in: The New York Times, 26.02.2021.
- Themenschwerpunkt „30 Jahre MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews“, in: MEDIENwissenschaft, Rezensionen / Reviews, Nr. 2/3 (2014).
Themenschwerpunkt „Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke“, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013).
- Qasim, Noor, 125 Years of Writing: The Evolution of the Book Review, in: The New York Times, 18.03.2021.
- Verheyen, Nina, Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland, Göttingen 2010.
- Videomitschnitte der Konferenz „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?“ (#rkb13), München, 31.1.2013, <https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/recensio.net_zwei_jahre_nach_dem_onlinegang_aussichten_und_planungen_fuer_die_zukunft_vortraege_und_paneldiskussion?nav_id=4225> (29.06.2021). Darunter u.a.: Gersmann, Gudrun, Über die Rolle der wissenschaftlichen Rezension im Zeitalter sich wandelnder Publikationsmedien, Vortrag auf der Konferenz „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?“, München, 31.01.2013, Min. 22:55, <https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/recensio.net_zwei_jahre_nach_dem_onlinegang_aussichten_und_planungen_fuer_die_zukunft_vortraege_und_paneldiskussion?nav_id=4225> (02.05.2021); und Groebner, Valentin, Muss ich das lesen? Wissenschaftliche Texte mit Ablaufdatum. Vortrag auf der Konferenz „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?“, München, 01.02.2013, <https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/muss_ich_das_lesen_wissenschaftliche_texte_mit_ablaufdatum?nav_id=4209> (22.06.2021); danach publiziert als „Muss ich das lesen?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.02.2013, <https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/wissenschaftliches-publizieren-muss-ich-das-lesen-12051418.html> (22.06.2021).

Redaktion
Veröffentlicht am