Sem: Neue Seminare und Summerschools 06.06.2023 [4]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Sem: Neue Seminar 06.06.2023 [4]

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: https://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22sem%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1.)
Aske Hennelund Nielsen
Subject: Sum: Writing the History of Science and Technology Anew - Nürnberg 2/2024
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136399>

2.)
Nordsee Akademie
Subject: Sum: Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste - Leck 8/2023
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136648>

3.)
Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Chair of Early Modern History, Universität Bayreuth
Subject: Sum: When History meets Theory… - Bernried 6/2023
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136700>

4.)
Berliner Unterwelten e. V., Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V.
Subject: Sem: Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite - Berlin 8/2023
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136709>

1)
From: Aske Nielsen <aske.h.nielsen@fau.de>
Date: 18.05.2023
Subject: Sum: Writing the History of Science and Technology Anew - Nürnberg 2/2024
------------------------------------------------------------------------

Transnational_History_Lab: Writing the History of Science and Technology Anew
------------------------------------------------------------------------
05.02.2024- 10.02.2024, Aske Hennelund Nielsen, Nürnberg
Anmeldeschluss: 19.06.2023

Humanity lives in a transnational world. Recent global events such as the Covid-19 pandemic, major supply chain disruptions and the war in Ukraine have reinforced this claim and exposed the challenges of that transnational world. Resources, products, businesses, organizations, activists, and other actors, as well as technologies, ideas, and scientific findings constantly cross borders and exert a decisive influence on both national and global affairs. How can we write transnational history in a world in which science and technology become increasingly relevant? For our “Transnational History Lab” we welcome and encourage proposals that cover a wide range of topics, timelines, and different methodical approaches and academic disciplines to further develop the research field of transnational history.

The winter school will take place over 6 days, allowing researchers to fully retreat “into the laboratory” to develop and experiment with ideas in a setting that not only allows for but actively encourages trial and error. It will be an intensive but rewarding experience for scholars to reflect on the ways they conduct research and develop and share new approaches to transnational history in collaboration with renowned senior researchers. The focus is on four main thematic areas that will form the basis for the discussions and presentations:

- International Organizations
- Global Histories of Anti-Nuclear Activism
- Internationalism and Academic Refugees
- Scientific and Technological Standards and Standard Setting

We encourage all interested parties to apply and to join us in experimenting with new approaches, perspectives, and research avenues through an open and productive learning environment. We will invite up to 20 junior scholars (MAs, PhDs, Postdocs), 5 for each of the main thematic areas.

The deadline for the submission of a cover letter (max. one page), a CV with selected publications (max 2 pages), and an abstract of your paper (1.500 to 2,000 words) is Monday, June 19, 2023. In your cover letter you must indicate which of the four thematic areas mentioned above you wish to participate in, if not we cannot accept your application. Please include your name and contact information in all submitted documents.

Applicants will be informed of the result of the review process by Monday, July 10, 2023. The invited junior scholars will be asked to submit a more developed research paper (no more than 8,000 words) by Monday, October 16, 2023. This will form the basis of their presentations during the winter school and can take the form of a chapter, an article, or a paper. These texts will be circulated among all the participants of the winter school.

Following the completion of the winter school, the students will be issued a certificate of participation.

If you have any questions, please write to Dr. Aske Hennelund Nielsen (aske.h.nielsen@fau.de). Please apply here: https://www.stgs.fau.de/call-for-papers-transnational-history-lab.

When? Monday, February 5 to Saturday, February 10, 2024.
Where? Josephs, Augustinerstraße 19, 90403 Nuremberg, Germany.
Who? Up to 20 early-career scholars (Masters, PhDs, Postdocs) in research fields dealing with transnational history such as History of Science and Technology, Science and Technology Studies, International Relations, Diplomatic History, Sociology and/or Philosophy of Science, or any related fields.
What is covered? Hotel accommodation including breakfast as well as lunch and coffee/tea are covered for all days. Additionally, the organizers can partially cover travel expenses depending on where the students are traveling from. Three dinners will be offered over the winter school.
Who is organizing it? Prof. Dr. Maria Rentetzi, Chair of Science, Technology and Gender Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) and Dr. Aske Hennelund Nielsen, Chair of Science, Technology and Gender Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Who is funding it? The winter school is entirely funded by the VolkswagenStiftung

Important dates?
- Deadline for submission of cover Letter, CV and abstract: Monday, June 19, 2023.
- Notification of the result of the review process: Monday, July 10, 2023.
- Deadline for submission of final paper: Monday, October 16, 2023.
------------------------------------------------------------------------
Aske Hennelund Nielsen
Postdoc at the Chair of Science, Technology and Gender Studies
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
E-Mail: aske.h.nielsen@fau.de

Homepage https://www.stgs.fau.de/2023/04/24/call-for-papers-transnational_history_lab-writing-the-history-of-science-and-technology-anew/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136399>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Charlotte Haugg <charlotte.haugg@mehr-als-vergangenheit.de>
Date: 31.05.2023
Subject: Sum: Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste - Leck 8/2023
------------------------------------------------------------------------

Vergangenheit verstehen. NS-Tatorte an der schleswig-holsteinischen Westküste
------------------------------------------------------------------------
28.08.2023- 01.09.2023, Nordsee Akademie, Leck
Anmeldeschluss: 28.07.2023

Entlang der schleswig-holsteinischen Westküste gibt es mehrere öffentlich zugängliche Orte, die an die NS-Vergangenheit erinnern und über die damaligen Ereignisse informieren.

Einige von ihnen sind in den letzten Jahren erneuert oder auch ganz neu geschaffen worden. Seitdem haben die Verantwortlichen aufwendige Ausstellungskonzepte und teils ungewöhnliche Bildungsangebote entwickelt und erprobt. Gemeinsames Ziel ist, dass die Gedenkstätten und historischen Lernorte sich wirkungsvoll für die Stärkung der Demokratie einsetzen. Historie und Neuorientierung, Strukturen und Netzwerkarbeit, Vermittlungsmethoden und Techniken sind Inhalte eines Bildungsurlaubs, der auf der Grundlage der an der schleswig-holsteinischen Westküste gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse erstmals angeboten wird. Eine zentrale Rolle wird die Frage einnehmen, was Gedenkstätten und andere Orte der Auseinandersetzung mit dem Nazi-Terror im 21. Jahrhundert bewirken können und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Seminarleitung:

Charlotte Haugg ist Historikerin und in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig. Als Projektleiterin von „Mehr als Vergangenheit“ führte sie von 2020 – 2022 Fortbildungsreihen und Summerschools zur Schulung von Multiplikator:innen an den nordfriesischen Gedenkstätten durch. Zentrales Thema in ihrer Arbeit ist für sie die Frage, wie an historischen Orten mit NS-Bezug eine lebendige und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten stattfinden kann.

Philipp Cordts ist pädagogischer Mitarbeiter in der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beschäftigung mit der Frage: „Was hat die NS-Vergangenheit mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun?“
------------------------------------------------------------------------
Montag

Kennenlernen und Einführung in das Thema, Auseinandersetzung mit Lernen/ Gedenken/ Erinnern, Vortrag: NS in SchleswigHolstein und an der Westküste, Thema: Regionale Gedenkorte.

Dienstag

Besuch der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, anschließend Exkursion nach Husum und Vortrag im Schloss vor Husum, Thema: Kontinuitäten nach 1945

Mittwoch

Besuch des Historischen Lernorts Neulandhalle, Thema: „Nie wieder?!“ – Rechtsextremismus heute anschließend Besuch der Gedenkstätte Gudendorf

Donnerstag

Besuch der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, Thema: Biographiearbeit in der historischpolitischen Bildung, anschließend Besuch des Nolde Museums in Seebüll, Vortrag: Nolde und der Nationalsozialismus – Umgang mit der NS Vergangenheit im Museum (Dr. Astrid Becker, Stellvertretende Direktorin Nolde Museum Seebüll)

Freitag

Mobile Ausstellung: Volk Gesundheit Staat Gesundheitsämter im Nationalsozialismus (Schwerpunkt Nordfriesland), Rückblick, Ausblick und Ausklang
------------------------------------------------------------------------
Homepage https://www.nordsee-akademie.de/programm/vergangenheit-verstehen-ns-tatorte-an-der-schleswig-holsteinische-westkueste
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136648>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Susanne Lachenicht <susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de>
Date: 02.06.2023
Subject: Sum: When History meets Theory… - Bernried 6/2023
------------------------------------------------------------------------

Summer Academy: When History Meets Theory...
------------------------------------------------------------------------
25.06.2023- 28.06.2023, Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Chair of Early Modern History, Universität Bayreuth, Bernried

Much has been said about the cultural turns and how they have changed how we think and write about the past. Yet, empirical historical monographs all too often lack a concise theoretical framework that organizes an analytical perspective on our research topics and themes, that guides our work with sources, that structures historical reflexions, and informs writing processes. Thus, there frequently is a disconnect between the theoretical claims of a historical monograph and how we actually pursue our research.

The 1st Lake Starnberg Summer Academy takes this discrepancy as analytical point of departure to discuss how historians make use of theory in their emerging work. We will discuss research from PhD students and Postdocs whose writing is informed and guided by (e.g.) Stephen Greenblatt’s New Historicism, Mary Louise Pratt’s Contact Zone, Homi Bhabha’s Third Space, Hayden White’s critique of historical master narratives, Michel Foucault’s Discourse Analysis, or the pictorial, spatial, reflexive, postcolonial or performative turns. Which theories are being used, how can they be translated into a methodology guiding research and writing? How are research topics framed against the background of critical theory, cultural and social studies concepts, theories and methods, how do they inform the choice of sources, source criticism, empirical analysis, narratives and research results – and may be also new concepts and theories coming out of historical research?
------------------------------------------------------------------------
25 June 2023

14:30 Welcome

15:00 Max-Quentin Bischoff (Antwerp): (Pluri-)Temporality, Future Orientation and Historical Life-Worlds. Moving from Abstract Concepts to Concrete Experiences of Time

16.30 Gesa Mackenthun (Rostock): Gaps in the Colonial Record: On Reading Ornamental Absences

18:00 Dinner

26 June 2023

09:00 Anne Diekjobst (Kiel): The practice of communication. Medieval nuns are persons, too.

10:30 Arnab Dutta (Groningen): In Search of an Alternative Europe: Germanism in the Bengali Imagination, 1919–1945

12:00 Lunch

14:00 Frederike Philippe (FU Berlin): Perceptions of Self and Other in Motion. Japanese-European Ethnographic Knowledge Discourse between Denomination and Conflict (1549–1647)

15:30 Coffee

16:00 Franca Reif (Bayreuth): Book Market in Negotiation. Processes of Communication and Interests in the Leipzig Book Trade 1550–1650

18:00 Dinner

19:00 Keynote: Achim Landwehr (Konstanz/Düsseldorf): Living with these times. Prospects for a historiography after the collective singular

27 June 2023

09:00 Felicitas Weiß (Bayreuth): Mining and the Construction of Space. The Extension of Rule in Early Modern Mining Regions of Europe

10:30 Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Bayreuth): Reconstructing a Third Space of Knowledge Construction? Indigenous Knowledge and Colonial Discourse

12:00 Excursion

28 June 2023

09:00 Tim Weitzel (Regensburg): How to learn from Weber? The Crusades as a Charismatic Movement

10:30 Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg): Silhouette Biography: The Challenges of Writing about Harriet Tubman's Life

12:00 Lunch

13:00 Departure
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Susanne Lachenicht
Universität Bayreuth

Homepage https://www.fruehe-neuzeit.uni-bayreuth.de/de/tagungen-workshops/index.html
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136700>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Ariane Afsari <afsari@kulturforum.info>
Date: 02.06.2023
Subject: Sem: Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite - Berlin 8/2023
------------------------------------------------------------------------

Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite
------------------------------------------------------------------------
28.08.2023- 01.09.2023, Berliner Unterwelten e. V., Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Berlin
Anmeldeschluss: 31.07.2023

Fünftägiges grenzüberschreitendes Bildungsseminar mit Tagesexkursionen nach Berlin, Potsdam, Stettin/Szczecin, Frankfurt (Oder), Slubice und zum Abschluss noch einmal Berlin. Das Bildungsseminar geht den Verlusterfahrungen von Deutschen und Polen infolge des Zweiten Weltkriegs nach. An ober- und unterirdischen Stationen in beiden Ländern werden dabei auch Schicksale anderer betroffener Ethnien berücksichtigt.

Das Seminarthema "Vertreibung/Wypędzenie" von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs hat lange Zeit zu Spannungen zwischen beiden Nachbarländern geführt. Diese sind auch aktuell noch nicht vollständig überwunden. Zur kritischen Annäherung an dieses umstrittene Thema lassen wir ausgewiesene Fachleute und zeitbezeugende Personen aus und in beiden Ländern an interessanten Orten zu Wort kommen. Wir werden dabei sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tarifzone ABC) als auch mit dem Reisebus unterwegs sein.
------------------------------------------------------------------------
An den einzelnen Stationen werden folgende Aspekte thematisiert:

Station Berlin
Montag, 28. August 2023

Vortrag: Verlust, Zwangsmigration, Flucht, Vertreibung. Der aktuelle Forschungsstand zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Besichtigung: Die Folgen von Flucht und Vertreibung. Zur Unterbringung von Flüchtlingen durch die alliierten Militärregierungen in Berlin anhand der wechselhaften Geschichte eines Bunkerbauwerkes
Gespräch: Die Erinnerungskultur der Erlebnisgeneration und der Nachgeborenen. Zur Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern in Berlin

Station Potsdam
Dienstag, 29. August 2023

Information: Profil und Ziele des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. Zum vielfältigen Spektrum der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa und zur Vermittlung dieses gemeinsamen Erbes für eine lebendige europäische Erinnerungskultur
Vortrag: "Kalte Heimat": Die Politisierung und Polarisierung der Vertriebenenfrage seit den 1960er Jahren.
Ausstellung: Der Tagungsort der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Potsdam, Cecilienhof: Hintergründe, Vorbereitung und Durchführung der Potsdamer Konferenz
Vortrag: Die Dreimächtekonferenz von Berlin – zur folgenreichen Vereinbarung über Bevölkerungstransfers

Station Stettin/Szczecin
Mitttwoch, 30. August 2023

Thematischer Stadtrundgang: Wie Stettin zu Szczecin wurde und zur vergessenen Vertreibung von etwa 150.000 Ukrainern, Lemken und Bojken aus Südostpolen in den Norden und Westen Polens, auch nach Stettin (»Aktion Weichsel«)
Ausstellung: "Hans Stettiner und Jan Szczeciński: Das alltägliche Leben in Stettin des 20. Jahrhunderts": Zur Auswechslung der Einwohnerschaft als Folge der politischen Nachwirkungen des Jahres 1945
Besichtigung und Gespräch: Stettin/Szczecin – eine Stadt als Kreuzungspunkt der Umbrüche, der Minderwertigkeitskomplexe, der Neuerfindungen.
Besichtigung: Luftschutzbunker Stettin – nach der Übernahme der deutschen Stadt durch die polnische Verwaltung wurde der einstmals größte Luftschutzraum in einen Atomschutzbunker umgewandelt

Stationen Frankfurt (Oder) und Słubice
Donnerstag, 31. August 2023

Thematischer Stadtspaziergang: Zu den Architekturplänen der Nationalsozialisten für Frankfurt und zum nationalsozialistischen Terror in der Stadt
Vortrag: Festlegung der Oder-Neiße-Grenze, Entstehung Słubices, Vertreibungs-, Flucht- und Neuansiedlungssituation
Rundgang: Zwischen Vergessen und Erinnern – der jüdische Friedhof in Słubice. Zum Umgang mit jüdischen Spuren in der deutsch-polnischen Grenzregion
Information und Film: Museum Viadrina, "Transit Frankfurt (Oder)"

Station Berlin
Freitag, 1. September 2023

Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" – das am 21. Juni 2021 eröffnete Dokumentationszentrum der Bundesstiftung in Berlin
Information und Zeitzeugengespräch: Zwischen europäischem Gedächtnis und persönlicher Erinnerung – das Thema Vertreibung in seiner Multiperspektivität (im Zentrum für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Pankow)

Teilnahmebeitrag und Anmeldung:

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Teilnahmebeitrag beträgt 450,– Euro.
------------------------------------------------------------------------
Berliner Unterwelten e.V.
Dr. Heike Welzel-Philipp
Brunnenstraße 105
13355 Berlin
T: +49 (0)30 8866-8465
F: +49 (0)30 8866-8495
E-Mail: seminare[at]berliner-unterwelten.de

Homepage https://www.berliner-unterwelten.de/seminare/seminarprogramm/vertreibung-/-wypedzenie.html
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-136709>
------------------------------------------------------------------------

______________________________________________
H-Soz-Kult übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von unseren Nutzern beigetragenen Inhalte. Bitte beachten Sie unsere AGB:
https://www.clio-online.de/agb

Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://www.hsozkult.de
_______________________________________________

Redaktion
Veröffentlicht am