Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte

Veröffentlicht durch Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF): Potsdam, DE <http://www.zzf-pdm.de/>; Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.geschichte.hu-berlin.de/>; Computer- und Medienservices(CMS) der Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.cms.hu-berlin.de/>
[mehr bei Clio-online]


Von
Redaktion, Docupedia

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

die Redaktion von Docupedia-Zeitgeschichte informiert Sie an dieser Stelle in lockerer Folge über die Veröffentlichung neuer Artikel: So sind in den letzten Wochen Beiträge zu den Forschungsfeldern „Geschlechtergeschichte“, „Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft“, zum Verhältnis von „Zeitgeschichte und Digital Humanities“ sowie zum „Wertewandel“, den Konzepten von „Fortschritt und Entwicklung“ und zur Methode des „Historischen Vergleichs“ erschienen.

Darüber hinaus konnten mehrere überarbeitete Beiträge in der Version 2.0 auf Docupedia veröffentlicht werden. Die Überarbeitung der Artikel entstand im Rahmen des 2012 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Buches „Zeithistorische Forschung. Konzepte und Methoden“. Aus dem breiten Spektrum von Docupedia-Zeitgeschichte präsentiert dieser Band eine repräsentative Auswahl von Beiträgen zu den theoretischen Konzepten, Methoden und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung.

Ihre Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte wünscht Ihnen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage sowie ein erfreuliches neues Jahr 2013!

Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Kirsten Heinsohn, Claudia Kemper, Geschlechtergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 4.12.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte?oldid=85303>

Geschlecht, so die These des Beitrags von Kirsten Heinsohn und Claudia Kemper im Anschluss an die Forschung, ist keine geschlossene oder gar ausdiskutierte Kategorie. Vielmehr ist das, was unter Geschlecht verstanden wird, ein fortlaufender Aushandlungsprozess, der insbesondere im Hinblick auf seine strukturgebenden und situativen Bedeutungen zu historisieren ist. Die Autorinnen skizzieren das Forschungsfeld „Geschlechtergeschichte“, stellen zentrale theoretische Überlegungen vor und entwickeln schließlich Perspektiven für eine geschlechterhistorisch erweiterte Zeitgeschichte.

Isabel Heinemann, Wertewandel, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Wertewandel?oldid=84709>

Wie haben sich Normen und Werte in modernen Industriegesellschaften verändert? Isabel Heinemann beschäftigt sich in ihrem Beitrag über den Begriff des „Wertewandels“ mit der Frage, welche Möglichkeiten für eine kritische Historisierung des ursprünglich sozialwissenschaftlichen Konzepts bestehen. Sie plädiert dafür, den Begriff aus seiner vorherrschenden Fixierung auf die 1960er- und 1970er-Jahre als vermeintlicher Kernphase des Wertewandels zu lösen, um durch den Vergleich von Phasen intensiven Wandels mit Perioden von größerer sozialer und normativer Kontinuität die Bedeutung und Reichweite von Wertewandelprozessen besser erschließen zu können.

Klaus Nathaus, Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.9.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Sozialgeschichte_und_Historische_Sozialwissenschaft?oldid=84656>

Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft gehören sicherlich zu den prägendsten Methoden und Forschungsfeldern der Zeitgeschichte, auch wenn sie Ende der 1980er-Jahre in die Kritik der aufsteigenden Kulturgeschichte gerieten. Klaus Nathaus verweist auf vier Gebiete, in denen sich die Sozialgeschichte derzeit neu erfindet: die Wiederentdeckung „großer” Themen wie Ungleichheiten, Globalisierung, Arbeit, Märkte und Kapitalismus; theoriegeleitete Arbeiten zu historischem Wandel, Prozessen und Kontinuitäten im Anschluss an die „historical sociology“; die Analyse sozialer Beziehungen sowie die Untersuchung einer zunehmend medialisierten Selbstbeobachtung von Gesellschaft.

Peter Haber, Zeitgeschichte und Digital Humanities, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.9.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Digital_Humanities?oldid=84594>

Ist Facebook eine zeithistorische Quelle, und wer archiviert die Tweets der Politiker? Wie nutzt man digitale Quellen, und wie verändert sich die Quellenkritik, wenn die Kopie sich vom Original nicht mehr unterscheiden lässt? Seit Beginn der 2010er-Jahre wird unter dem Stichwort „Digital Humanities” insbesondere im angelsächsischen Raum eine intensive Debatte über neue Potenziale für die Geisteswissenschaften geführt: Peter Haber zeichnet in seinem Beitrag die Entwicklung der Digital Humanities nach und fragt, ob sich mit der Digitalisierung nicht nur die Qualität und Quantität der Quellen, sondern auch der gesamte Arbeitsprozess von Zeithistoriker/innen verändert hat.

Daniel Speich Chassé, Fortschritt und Entwicklung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 21.9.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Fortschritt_und_Entwicklung?oldid=84606>

Daniel Speich Chassé plädiert in seinem Beitrag für eine globalgeschichtliche und selbstreflexive Analyse der Konzepte Fortschritt und Entwicklung. Die Annahme, Fortschrittlichkeit zu besitzen und diese anderen Kollektiven zu bringen, war eine der zentralen Legitimationsstrategien des europäischen Kolonialismus. Nach 1945 trat der Entwicklungsbegriff stärker in den Vordergrund, der vermeintlich unterentwickelte Kollektive mit Inhabern höherer Entwicklungsstufen auf eine gemeinsame Zeitachse des Fortschritts stellte und den Ausgleich dieser Differenz zum gemeinsamen Zukunftshorizont erhob. Nach Speich Chassé kann die Geschichtswissenschaft auf beide Konzepte kaum verzichten, da historischer Wandel ohne diese Prozessbegriffe schwer zu beschreiben ist.

Hartmut Kaelble, Historischer Vergleich, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14.8.2012, URL: <https://docupedia.de/zg/Historischer_Vergleich?oldid=84623>

Hartmut Kaelble zeigt in seinem Beitrag für Docupedia, dass sich Methodik, Praxis und damit auch Vergleichsräume und Vergleichszeiträume des Historischen Vergleichs in den letzten Jahren stark verändert haben. Nachdem die theoretischen Diskussionen der 1990er-Jahre über den Historischen Vergleich als weitgehend abgeschlossen angesehen werden können, ist er heute ein fest etablierter, eigenständiger Teil der transnationalen Geschichte. Wissenschaftshistorisch hat er damit zur Herauslösung der Geschichtswissenschaft aus rein nationalgeschichtlichen Traditionen beigetragen.

Neuerscheinung:

Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hrsg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden. Unter Mitarbeit von Christine Bartlitz, Karsten Borgmann, Christoph Kalter und Achim Saupe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
Aus dem breiten Spektrum von Docupedia-Zeitgeschichte präsentiert dieses Buch eine repräsentative Auswahl von Beiträgen zu den theoretischen Konzepten, Methoden und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung. Dieser Schritt vom Internet zurück in das Printmedium mit eigens für den Druck überarbeiteten Beiträgen, die um zunächst fünf noch nicht online verfügbare Texte ergänzt wurde, mag auf den ersten Blick überraschen. Bei der Vorbereitung der Publikation hat sich gezeigt, dass solche Grenzüberschreitungen in beide Richtungen dazu motiveren, Texte als „living documents“ zu behandeln, sie also immer wieder mit Blick auf die Dynamik der Forschung zu überarbeiten. Insofern dient dieser Band auch dazu, weitere Erfahrungen mit hybriden Publikationsformaten zu sammeln.

Docupedia-Zeitgeschichte
ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Zeitgeschichte und angrenzender Disziplinen verfassten Beiträge sind kostenfrei zugänglich. Nutzerinnnen und Nutzer, die vorhandene Beiträge kommentieren, Materialien ergänzen oder einen eigenen Artikelvorschlag einreichen möchten, sind herzlich eingeladen, dies auf den Artikel-Seiten von Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik "Beitragen" zu tun oder wenden sich direkt an die Redaktion (redaktion@docupedia.de). Weitere Informationen zu Konzeption und Zielen von Docupedia-Zeitgeschichte finden Sie auf der Startseite (docupedia.de) und im Docupedia-Blog (docupedia.de/zg/Docupedia:Blog).

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews