Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte

Veröffentlicht durch Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF): Potsdam, DE <http://www.zzf-pdm.de/>; Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.geschichte.hu-berlin.de/>; Computer- und Medienservices(CMS) der Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.cms.hu-berlin.de/>
[mehr bei Clio-online]


Von
Redaktion, Docupedia

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

die Redaktion von Docupedia-Zeitgeschichte informiert Sie an dieser Stelle in lockerer Folge über die Veröffentlichung neuer Artikel. So sind in den letzten Wochen Beiträge zu den Forschungsfeldern „Zäsuren in der Zeitgeschichte“ und zur „Kulturgeschichte“, zum „Postsozialismus“ sowie zur „Säkularisierungstheorie“, zum Konzept der „Transitional Justice“ und zu den Methoden der „Exilforschung“ erschienen.

Ihre Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte wünscht Ihnen zum baldigen Sommeranfang viele sonnige Tage!

Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Martin Sabrow, Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Zaesuren?oldid=86443

Historische Zäsuren besetzen eine prominente Rolle im geschichtlichen Denken. Doch stecken sie, wie Martin Sabrow in seinem Beitrag zeigt, nicht im Geschehen selbst, sondern in seiner zeitgenössischen oder nachträglichen Deutung. Sie dienen der subjektiven Ordnung der Geschichte und der Abgrenzung von Zeiteinheiten. Der Zäsurenbegriff ist nur schwer fassbar, sektoral und perspektivengebunden. Sabrow schlägt daher eine Unterscheidung zwischen nachträglicher Deutungszäsur und zeitgenössischer Erfahrungs- oder Ordnungszäsur vor.

Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14.5.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Kulturgeschichte?oldid=86239

Auf die neuen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen seit den 1990er-Jahren reagiert die Kulturgeschichte nicht nur mit einer umfassenden Ausweitung ihrer Themen, sondern auch mit einer Perspektivierung, die auf Sinngebungsformen und Bedeutungsnetze zielt, mit denen Gesellschaften der Vergangenheit ihre Wirklichkeiten ausgestattet haben. Achim Landwehr gibt in seinem Beitrag einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kulturgeschichte, geht auf die zeitgenössischen Herausforderungen ein und benennt exemplarisch Themenbereiche, für die eine kulturhistorische Befragung zukünftig lohnend erscheint.

Petra Stykow, Postsozialismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.4.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Postsozialismus?oldid=86098

Der Beitrag von Petra Stykow befasst sich mit „Postsozialismus“- bzw. „Postkommunismus“-Konzepten, die sich in sozialwissenschaftlichen (Anthropologie, Wirtschaftssoziologie/Politische Ökonomie, Politikwissenschaft, Geografie) sowie in kulturwissenschaftlich-philosophischen Diskursen nach dem Ende des Kalten Kriegs entwickelt haben. Sie bezeichnen historische Gemeinsamkeiten der Länder im östlichen Europa und (re-)konstruieren damit eine Geschichtsregion, die traditionell als „Osteuropa“ und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als „Ostblock“ firmierte.

Detlef Pollack, Säkularisierungstheorie, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 7.3.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Saekularisierungstheorie?oldid=85955

Die Säkularisierungstheorie, die sich mit dem Bedeutungsrückgang der Religion in modernen Gesellschaften beschäftigt und lange Zeit die Beschreibungen und Erklärungen für den religiösen Wandel in der Moderne dominierte, scheint in der heutigen Zeit an Gewicht zu verlieren. Detlef Pollack diskutiert in seinem Beitrag dieses Phänomen, wobei er zuerst auf den Inhalt der Säkularisierungstheorie eingeht, bevor er sich mit den verschiedenen Bedeutungen des Säkularisierungsbegriffes befasst. Zum Abschluss skizziert Pollack die kritischen Positionen in Bezug auf die Theorie und nimmt gleichzeitig Stellung dazu.

Anne K. Krüger, Transitional Justice, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.1.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Transitional_Justice?oldid=85576

Der Begriff Transitional Justice etablierte sich am Ende der 1990er-Jahre in Politik und Politikberatung sowie in der sozial- und rechtswissenschaftlichen Forschung. Er steht für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Verbrechen, die während eines Bürgerkriegs oder vor einem politischen Umbruch begangen wurden. Anne K. Krüger widmet sich in ihrem Beitrag dem Verhältnis der Transitional Justice-Forschung zu deutschen Debatten über die „Vergangenheitsaufarbeitung”, zeichnet die unterschiedlichen Forschungsrichtungen in diesem oftmals praxisbezogenen Feld nach und skizziert schließlich Anschlusspunkte für die Zeitgeschichtsschreibung.

Claus-Dieter Krohn, Exilforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2012, URL: http://docupedia.de/zg/Exilforschung?oldid=85420

Exilforschung untersucht die Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland und die damit verbundenen kulturellen und sozialen Transfers. Claus-Dieter Krohn widmet sich in seinem Beitrag der Geschichte der Exilforschung und verweist darauf, dass diese mit ihrem schon in den 1930er-Jahren vorbereiteten Konzept der Akkulturation als ein Wegbereiter der Postcolonial Studies zu gelten hat. Die dezidiert transnationale Perspektive der Exilforschung ist dabei offen für komparative Analysen heutiger Migrationsprozesse und Exile.

Docupedia-Zeitgeschichte
ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Zeitgeschichte und angrenzender Disziplinen verfassten Beiträge sind kostenfrei zugänglich. Nutzerinnnen und Nutzer, die vorhandene Beiträge kommentieren, Materialien ergänzen oder einen eigenen Artikelvorschlag einreichen möchten, sind herzlich eingeladen, dies auf den Artikel-Seiten von Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik "Beitragen" zu tun oder wenden sich direkt an die Redaktion (redaktion@docupedia.de). Weitere Informationen zu Konzeption und Zielen von Docupedia-Zeitgeschichte finden Sie auf der Startseite (docupedia.de).

Kontakt:
Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
redaktion@docupedia.de
Christine Bartlitz (bartlitz@zzf-pdm.de)
Karsten Borgmann (borgmannk@geschichte.hu-berlin.de)
Dr. Jürgen Danyel (danyel@zzf-pdm.de)

Tel.: +49-331-28991-14
URL:http://docupedia.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews