Neu auf Zeitgeschichte-online 2017.4

Von
Annette Schuhmann

ZOL

Neu auf Zeitgeschichte-online 2017.4
(Oktober bis Dezember 2017)

Film & TV

Dominik Rigoll
125.000 Desiderate
Zur Dokumentation „Im inneren Kreis“ von Hannes Obens und Claudia Morar
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/im-inneren-kreis>

Interview

Sina Speit und Jochen Voit
„Willkommen im Designer-Knast!“
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt als Erinnerungsort neuer Prägung*
<http://zeitgeschichte-online.de/interview/willkommen-im-designer-knast>

Kommentar

Peter Carstens
Oder doch lieber ein Reiterstandbild von Helmut Kohl
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/oder-doch-lieber-ein-reiterstandbild-mit-helmut-kohl>

Felix Ackermann
Im Labyrinth der russischen Geschichte
Ein Petersburger Museum erklärt den Kontext der Revolution von 1917 und zeigt deren Folgen
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/im-labyrinth-der-russischen-geschichte

Martina Winkler
Wenn unzufriedene Bürger Politik machen
Ein Kommentar zu den Wahlen 2017 in Tschechien
http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/wenn-unzufriedene-buerger-politik-machen>

Krzysztof Ruchniewicz
Die verspätete Rechnung
Zur polnischen Diskussion über Reparationszahlungen aus Deutschland
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/die-verspaetete-rechnung>

Stefan Kühl
Die Holocaustforschung beforscht sich selbst
Soziologische Perspektiven auf die Probleme der Zeitgeschichtsforschung
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/die-holocaustforschung-beforscht-sich-selbst>

Gaëlle Fisher/Maren Röger
Gefährdetes jüdisches Erbe im „Armenhaus Europas“
Institutionelle Blockaden und individuelle Lösungen der Friedhofspflege in der Republik Moldau
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/gefaehrdetes-juedisches-erbe>

Anna Corsten
Voneinander lernen, miteinander arbeiten
Ein Plädoyer für mehr Verständigung zwischen Historikern und Soziologen im Bereich der Holocaustforschung
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/voneinander-lernen-miteinander-arbeiten>

Moritz Hoffmann
Fragmentierte Formationsräume
Geschichtsbilder im Netz – ein Expeditionsbericht
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/fragmentierte-formationsraeume>

Christopher Banditt
Humanist und kritischer Chronist der Bonner Republik
Heinrich Böll zum 100. Geburtstag
<http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/humanist-und-kritischer-chronist>

Themenschwerpunkt: „Wir wollen mehr Demokratie wagen“
Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Wissenschaftliche Tagung der Willy-Brandt-Stiftung in Berlin (September 2017)

Wolfgang Schmidt/Malte Mau
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Wissenschaftliche Tagung der Willy-Brandt-Stiftung in Berlin (September 2017)
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/wir-wollen-mehr-demokratie-wagen-antriebskraefte-realitaet-und-mythos-eines-versprechens>

Alexander Gallus
„Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“
Sehnsuchtsorte nonkonformistischer politisch-intellektueller Akteure in der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/revolution-freiheitlicher-sozialismus-und-deutsche-einheit>

Elke Seefried
„Die Zukunft in den Griff bekommen“
Im Spannungsfeld von Demokratisierung und politischer Planung in der sozial-liberalen Koalition 1969-1974
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/die-zukunft-den-griff-bekommen>

Martin Sabrow
Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/zeitworte-der-zeitgeschichte>

Martina Steber
Angst um die Demokratie
Deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/angst-um-die-demokratie>

Frank Bösch
„Mehr Diktatur wagen“?
Der bundesdeutsche Umgang mit undemokratischen Staaten in den 1970/80er Jahren
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/mehr-diktatur-wagen>

Robert Brier
„Das Ende des ideologischen Zeitalters“
Menschenrechte, Ostpolitik und demokratischer Wandel in Mittel- und Osteuropa
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/das-ende-des-ideologischen-zeitalters>

Magnus Koch
Zur Tagung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Eine Zusammenfassung
<http://zeitgeschichte-online.de/thema/zur-tagung-wir-wollen-mehr-demokratie-wagen-antriebskraefte-realitaet-und-mythos-eines>

Themenschwerpunkt: Kampf der Systeme.
Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa

Florian Greiner/Maren Röger
Kampf der Systeme
Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/kampf-der-systeme>

Florian Greiner/Maren Röger
„We do not reward failure“
Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977–2017)
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/we-do-not-reward-failure>

Bastian Högg/Niklas Löffler
Fulda Gap – The First Battle of the Next War
Der atomare Vernichtungskrieg in den Händen der Friedensbewegung
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/fulda-gap>

Tanja Schauer/Lisa Vidotto
Bunul Gospodar (1980)
Sozialistisches Monopoly
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/bunul-gospodar>

Falk Euler/Alexander Weidle
WarGames oder Give Peace a Chance?
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/wargames>

Christoph Hauptmann/Gabriele Victoria Schaffner
Bürokratopoly (1983/2014)
Warum die Stasi ein Spiel verfolgte*
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/buerokratopoly>

Maxim Braunbek/Thomas Stiele
Wenn das Schicksal der Welt aufs Spiel gesetzt wird
Balance of Power (1985) und die Darstellung der Geopolitik in einem Computerspiel
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/balance-of-power>

Tobias Meßmer
Theatre Europe (1985)
Kriegstreiberei oder Appell an die Vernunft?
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/theatre-europe>

Vincent Hoyer
Do you wish to declare war on the USSR?
Geopolitique 1990 und Wege zur amerikanischen Dominanz im Kalten Krieg
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/geopolitique>

Alexej Amrain/Michael Kratz
Solidarność (1991)
Ein Computerspiel als Denkmal
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/solidarnosc-1991>

Felix Kandler/Marius Plach
Zur Zeitgebundenheit von Politsimulationen
Perspektivwechsel in Crisis in the Kremlin (1991/2017)
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/crisis-in-the-kremlin>

Charlotte Mellentin/Felix Spichal
Vergangenheitsbewältigung mit Humor?
Das tschechische Brettspiel „Soudruhu, nezlob se!“
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/soudruhu>

Gary Huck/Jan Watzke
Cold War (2005)
Ein Spionagethriller für den PC
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/cold-war-2005>

Franziska Pohlmann/Franziska Schmidt
Der Kalte Krieg als nostalgische Projektionsfläche für Spielentwickler
Twilight Struggle (2005) und die Sehnsucht nach geopolitischer Klarheit
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/twilight-struggle>

Alexander Jacobs/Phillip Jäger
Darf man Republikflüchtlinge erschießen?
Der Mauer-Shooter 1378 (km) aus dem Jahre 2010 und die Erinnerung an das geteilte Deutschland
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/1378-km>

Paula Bunke/Eileen Pohl
Shopping im Kommunismus
Kolejka (2011) und die Erinnerung an die Mangelwirtschaft
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/kolejka>

Viki Köszegi/Greta Rose Schlenker
Die Geschichte verändern!
Kontrafaktisches Spielen und seine Problematik am Beispiel des Brettspiels „Wir sind das Volk!“ (2014)
<http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/wir-sind-das-volk>